<< Themensammlung Recht

Mitbestimmung

Die Mitbestimmung in Deutschland schränkt die Rechte des Eigentümers eines Unternehmens ein und ermöglicht es den Arbeitnehmern, Einfluss auf die Entscheidungen und Entwicklungen im Betrieb/ Unternehmen zu nehmen. 


Argumente für Mitbestimmung

Bei der Diskussion um das Thema Mitbestimmung werden verschiedene Argumente angeführt, die die Notwendigkeit der Mitbestimmung verdeutlichen sollen. Zunächst bringt die Umsetzung der Mitbestimmung eine Demokratisierung der Wirtschaft mit sich. Dies, so argumentieren Befürworter, ist vor allem aufgrund der deutschen Geschichte notwendig. Zusätzlich wird die einseitige Macht der Unternehmer gegenüber den Arbeitnehmern durch die Mitbestimmung eingeschränkt, Mitbestimmung bedeutet also auch Machtkontrolle. Auch das Argument der Gleichberechtigung von Arbeit und Kapital zielt in diese Richtung. Als letztes der vier Argumente ist die Forderung nach der Humanisierung der Arbeitswelt anzuführen, die durch die institutionelle Vertretung der Mitarbeiter durch das BetrVG sichergestellt werden soll.

Befürworter gehen aber auch von einem Nutzen der Mitbestimmung für den Arbeitgeber aus. So führt nach deren Argumentation die Mitbestimmung durch die Aus- und Verhandlung von Entscheidungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit des Betriebes. Mitbestimmung führe demnach zu einer höheren Motivation bei den Arbeitnehmern, da sie auf diese Weise ihre Interessen berücksichtigt sehen.

Mitbestimmung auf Unternehmensebene und betrieblicher Ebene

Man kann zwischen betrieblicher Mitbestimmung und der Mitbestimmung auf Unternehmensebene unterscheiden. Als Betrieb gilt im arbeitsrechtlichen Sinne die organisatorische Einheit mit der bestimmte arbeitstechnische Zwecke auf eine bestimmte Dauer verfolgt werden. Das Unternehmen ist dagegen jene organisatorische Einheit, mit der wirtschaftliche oder ideelle Ziele verfolgt werden (in einem Unternehmen können ein oder mehrere Betriebsstätten bestehen). Aufgrund der Unterscheidung zwischen Unternehmen und Betrieb gibt es auch jeweils einschlägige Gesetzestexte. Auf Betriebsebene regelt das Betriebsverfassungsgesetz die Mitbestimmung, auf Unternehmensebene (je nach Rechtsform und Unternehmensgröße) wird die Mitbestimmung im Aufsichtsrat im sog. Drittelbeteiligungsgesetz oder dem Mitbestimmungsgesetz aus dem Jahr 1976 geregelt.

Quelle: Fotolia.com © alexkich

Marketing-Maßnahmen

Gewinnspiele sind eine ideale Maßnahme, um Werbung für das Unternehmen zu machen und Kunden zu binden. Wer ein Gewinnspiel geschickt angeht, weckt nicht nur das Interesse potenzieller Verbraucher, sondern erhält auch wertvolles Adress- und Datenmaterial der Kunden.

Weiterlesen

Wann lohnt sich der Business-Mietwagen Quelle: Fotolia.de © kebox

Autovermietung statt Fuhrpark

Mit der Gründung eines Unternehmens geht in der Regel die Frage einher, ob ein eigener Fuhrpark benötigt wird. Kauf und Unterhalt betriebseigener Fahrzeuge lösen teilweise markante Kosten aus. Nicht nur die Anschaffung, sondern auch laufende Kosten wie Versicherungen, Reparaturen und Verschleißteile müssen kalkuliert werden. Immer mehr Startups greifen aufgrund dieser teilweise immensen finanziellen Belastung auf Autovermietungen zurück. Doch wann lohnt sich die Entscheidung für einen Mietwagen und welche…

Weiterlesen

Suit up – So wird der Sommer im Anzug erträglich Quelle: Fotolia.com © Spectral-Design

Business-Casual-Look

Eine US-Studie aus dem Jahre 2015 hat herausgefunden, dass Anzüge dabei helfen können, abstrakter und professioneller zu denken. Kein Wunder also, dass die meisten Geschäftsführer auch heute im Zeitalter des Business-Casual-Looks immer noch den Anzug bevorzugen – und das selbst bei 30 Grad. Doch auch im Anzug muss man nicht zwangsläufig ins Schwitzen geraten, sofern man bei der Wahl der Materialien und Kleidungsstücke ein paar Tipps beachtet.

Weiterlesen

Quelle: Fotolia.com © jackfrog

Dresscode

Der Dresscode im Büro ist für jeden Mitarbeiter eindeutig. Doch wenn im Posteingang plötzlich die Einladung des Chefs zu einer Grillparty in seinem Garten landet, steht man vor der Frage: "Welcher Dresscode ist hier angemessen?"

Weiterlesen

Mitarbeiter in einer dezentralen Struktur GettyImagesPlus | iStock

Gastbeitrag

Ortsunabhängiges Arbeiten im Team - kann das gut gehen? Wie funktioniert die dezentrale Zusammenarbeit? Was sind die Vor- und Nachteile?

Weiterlesen

Hände am Lenkrad Quelle: ©istock.com/artisteer

Firmenwagen

Es ist schnell geschehen – eine Unachtsamkeit, und schon hat der Firmenwagen eine unansehnliche Beule. Wer hier nicht richtig handelt, der muss unter Umständen einen Teil der Kosten selber tragen. Auch dann, wenn der Unfall während der Dienstfahrt passiert.

Weiterlesen

Weihnachtsgeschenke auf Schreibtisch Quelle: Thinkstock.com © cyano66

So geht’s ohne Ärger vom Finanzamt

Eine kleine Aufmerksamkeit für Kunden und Partner zu Weihnachten, eine Weihnachtsfeier für Mitarbeiter. Zum Teil lassen sich diese Kosten steuerlich absetzen, doch es verstecken sich auch Risiken. Worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Geldstücke in Säulen aneinander gereiht Quelle: Thinkstock.com

Unternehmenskredit

Eine einheitliche Definition für Firmenkredite gibt es nicht. Sie dienen der Liquidität einer Firma und ermöglichen ihr Investitionen. Generell können alle Unternehmen einen Firmenkredit beantragen, unabhängig von der Mitarbeiteranzahl und der Rechtsform. Die Kriterien einer Bewilligung legt der Kreditgeber fest. Der folgende Artikel beschreibt, wer einen Unternehmenskredit erhält, wer die finanziellen Mittel zur Verfügung stellt und wofür ein solches Fremdkapital genutzt wird.

Weiterlesen

Rettungswege, Notausgänge und Fluchtpläne: Notwendige Sicherheit für Ihre Mitarbeiter Bildquelle: Thinkstock

Was tun wenn es brennt?

Rettungswege, Notausgänge und Feuerlöscher haben eines gemeinsam: Im Alltag braucht man sie nie. Nur wenn es darauf ankommt, sind sie überlebenswichtig. Kennen Sie die Details der Arbeitsstättenregel ASR A2.3, die zum 01.01.2009 in Kraft trat? Wenn nicht, sollten Sie jetzt unbedingt weiter lesen.

Weiterlesen

Halbes Brillengestell Quelle: iStock / Getty Images Plus

So wirken Brillen

Sie sind Brillenträger? Dann wurde Ihnen vielleicht auch schon mal gesagt, man würde Sie ohne Brille kaum wiedererkennen. Das liegt daran, dass eine Brille die Art und Weise, wie wir auf andere wirken, stark beeinflusst. Nach wie vor werden Brillenträger - ganz dem Klischee entsprechend - als intelligenter, aber auch als weniger attraktiv als ihre Zeitgenossen ohne Sehhilfe wahrgenommen. Die Wirkung, die Brillen auf das Gegenüber haben, können Sie sich durchaus zunutze machen, beispielweise bei Verhandlungen oder…

Weiterlesen

junger Geschäftsmann mit Gesundheitseinschränkungen GettyImagesPlus | iStock

Geschäftsführer privat

Wenn es ums „Verdrängen“ geht, sind wir alle gleich gut. Die Gefahr, dass der Geschäftsführer ausfällt, ist zwar vielen von Ihnen bekannt. Es „soll“ auch etwas gemacht werden, aber „gemacht“ wird dann doch nicht. Passiert es dann trotzdem, stehen Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und natürlich Ihre Familie ziemlich dumm dar. Um genauer zu werden: Sie alle stehen kurz vor einem ganz tiefen Fall.

Weiterlesen

Händedrücken z.B. für einen Verkaufsabschluss Quelle: iStock / Getty Images Plus

Erfolgreiche Verkaufsgespräche

“Das Geheimnis des Erfolgs ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen”. Dieses Zitat von Henry Ford könnte wohl so in die meisten Unternehmensleitlinien übernommen werden. Denn eine gewisse Empathie, Feinfühligkeit und Antizipationsfähigkeit gegenüber unseren Kunden benötigt jedes Unternehmen. Für erfolgreiche Verkaufsgespräche sind genau das elementare Faktoren. Doch wie können wir uns das in unserem Alltag zu nutzen machen?

Weiterlesen

Quelle: iStock / Getty Images Plus

Nutzen Sie die Offenheit zu Ihrem Vorteil

In der aktuellen Diskussion um die Vor- und Nachteile von Großraumbüros gibt es keine eindeutige Antwort. Sind Großraumbüros aufgrund ihrer Offenheit für das Miteinander von Kollegen nützlich? Oder verhindert die Größe des Büros eine Kommunikation eher, weil jeder leise sein muss, um effizientes Arbeiten zu gewährleisten?

Weiterlesen

Numerische Ordnungssysteme Quelle:GettyImages

Je nach Geschäftsgang können Sie Ihre Dokumente ordnen

Mal angenommen Sie benötigen einen Kostenvergleich der vergangenen Hausmessen. Wie lang suchen Sie nach den Unterlagen: 3 Minuten oder eher 1 Stunde? Verschwenden Sie keine Zeit mehr mit mühsamer Sucherei. Finden Sie mit strukturierter E-Mail- und Terminverwaltung endlich auf einen Blick alle E-Mails, Notizen und Dokumente, die Sie just benötigen. Dämmen Sie Ihre tägliche Papier- und E-Mailflut und nutzen Sie zum Beispiel ein auf Sie maßgeschneidertes Ordnungssystem! Welches System zu Ihnen passen könnte, zeigt…

Weiterlesen

Welche Qualifikationen bei Fachkräften sind gefragt? Quelle: iStock / Getty Images Plus

In Deutschland ist der Arbeitsmarkt leergefegt, wenn es um Fachkräfte geht.

Unternehmen suchen in allen Branchen händeringend nach passendem Personal. Fast eine Viertelmillion Stellen waren bereits seit dem Frühjahr 2017 als vakant gemeldet. Digitalisierung und Automatisierung werden auch weiterhin für eine stetige Veränderung der Arbeitswelt sorgen. In diesen Umständen stellt sich die Frage für jeden, der sich beruflich verändern will oder frisch ins Berufsleben starten möchte, welche Qualifikationen aktuell am meisten am Arbeitsmarkt gefragt sind.

Weiterlesen

Lesen einer Rechnung (Bild: Fotolia)
So stellen Sie formal korrekte Rechnungen, damit bei der Korrespondenz nichts mehr schiefgeht.

Weiterlesen

Karte beschrieben mit "What is your Story" Quelle: iStock / Getty Images Plus

Herausragen aus der Masse der Bewerber

Wenn Sie sich für ein Studium, ein Stipendium, oder eine andere Förderung bzw. bei einem Unternehmen bewerben, wird häufig ein Motivationsschreiben verlangt. Dieses ist Teil der Bewerbung.

Weiterlesen

Steuererklärungsvordruck mit Taschenrechner Quelle: iStock / Getty Images Plus

Finanzverwaltung

Jeder, der eine gewerbliche oder eine freiberufliche Tätigkeit – sprich ein Einzelunternehmen, eine Personengesellschaft oder eine Kapitalgesellschaft - in Deutschland anmeldet, wird früher oder später von der Finanzverwaltung aufgefordert, einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung abzugeben.

Weiterlesen

Unternehmerpaar in der Finanzanalyse GettyImages

Im Fokus:

Für Betriebe ist es überlebenswichtig, Krisen frühzeitig erkennen zu können.

Weiterlesen

Schild mit Aufdruck Geschlossen Quelle: iStock / Getty Images Plus

Von der Unternehmenssanierung bis zur Insolvenzbekanntmachung

Die Option zur Insolvenz in Eigenverwaltung wurde als weitere Möglichkeit zum Regelverfahren geschaffen. Die Insolvenz in Eigenverwaltung ist ein Werkzeug der Unternehmenssanierung und Unternehmensrettung. Sie gibt es nur in der Unternehmensinsolvenz, nicht bei einer Privatinsolvenz.

Weiterlesen

Schilder Do's and Dont's Quelle: Fotolia.com © Scanrail

Business Angels

Zugegebenermaßen, es gibt immer mal wieder diese großartigen und bewundernswerten Gründerteams, die eine klare Vision verfolgen und es auf das Allerbeste verstehen, diese auch potentiellen Kunden, Geldgebern und allen sonstigen Stakeholdern zu vermitteln. Als Investor ist es eine große Freude, diesen Teams bei ihrer Präsentation zuzuhören, mit Ihnen in den Dialog zu treten und nächste Schritte zu konkretisieren. Die Investitionsentscheidung fällt dann meistens ziemlich leicht. Die Herausforderung in diesen Fällen…

Weiterlesen

Stellenanzeigen auf der Unternehmens-Website GettyImagesPlus | iStock

Kern des passiven Recruitings

Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten der Mitarbeitersuche. Auf Jobbörsen veröffentlichte Stellenanzeigen müssen auch auf der Firmenhomepage vertreten sein – gut sichtbar, aktuell und deckungsgleich.

Weiterlesen

Quelle: iStock / Getty Images Plus

Autor: RA Dr. Christian Steiner, LL.M., Burgwedel

GmbH-Geschäftsführer - selbstständige oder nicht selbstständige Arbeit?

Weiterlesen

Energie im Büro sparen GettyImagesPlus | iStock
6 Tipps - So sparen Sie Energie und Kosten

Weiterlesen

Geschenk am Laptop GettyImagesPlus | iStock
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Gerade die Adventszeit ist für viele Mitarbeiter im Job und privat stressig. Als Führungskraft bietet sich diese Zeit perfekt an, um Wertschätzung zu zeigen und Ihr Team auf die bevorstehenden Monate einzustimmen. Das Ziel: Mitarbeiter motivieren, das Teamgefühl stärken und die Loyalität fördern . In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft Ihr Team zur Weihnachtszeit überraschen und motivieren können.

Weiterlesen

Weiterbildung GettyImagesPlis | iStock
Durch das Qualifizierungschancengesetz (QCG) können Arbeitgeber den Arbeitnehmern eine Weiterbildung ermöglichen und dafür eine tolle Förderung der Lehrgangskosten erhalten.

Weiterlesen

KI in der Finanzbranche GettyImagesPlus | iStock
Trends und Prognosen für die kommenden Jahre

Weiterlesen

Die IT Security Plattform von WEKA
Leitfaden: Security-Awareness-Kampagnen erfolgreich umsetzen

Weiterlesen

Für viele Berufsbilder geeignet GettyImagesPlus | iStock

Sponsored Post

Live statt Pitch: Das 30-Min-Webinar mit Q&A

Weiterlesen

Sponsored Post

Statt in Geschenke in die Zukunft von Kindern und Familien zu investieren.

Weiterlesen

Infografik für Business Modell Visualisierung Vorlage GettyImagesPlus | iStock
Wenn der Markt tanzt – müssen Sie die Moves kennen

Weiterlesen

KI gestütztes Lernen mit VR Brille Quelle: ELUCYDATE
Mythos oder Erfolgsrezept im Unternehmensalltag?

Weiterlesen

Mit VOPA+ den digitalen Wandel meistern GettyImagesPlus | iStock
Erfolgsmodell für Führung und Transformation 2026

Weiterlesen

Rezensionen, Bewertung, Diskussion. Telefon mit Fünf-Sterne-Bewertung. Hände mit Daumen hoch und Daumen runter. GettyImagesPlus | iStock
So steuern Unternehmen ihre Online-Reputation professionell

Weiterlesen

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt