<< Themensammlung Recht
Mitbestimmung
Die Mitbestimmung in Deutschland schränkt die Rechte des Eigentümers eines Unternehmens ein und ermöglicht es den Arbeitnehmern, Einfluss auf die Entscheidungen und Entwicklungen im Betrieb/ Unternehmen zu nehmen.
Argumente für Mitbestimmung
Bei der Diskussion um das Thema Mitbestimmung werden verschiedene Argumente angeführt, die die Notwendigkeit der Mitbestimmung verdeutlichen sollen. Zunächst bringt die Umsetzung der Mitbestimmung eine Demokratisierung der Wirtschaft mit sich. Dies, so argumentieren Befürworter, ist vor allem aufgrund der deutschen Geschichte notwendig. Zusätzlich wird die einseitige Macht der Unternehmer gegenüber den Arbeitnehmern durch die Mitbestimmung eingeschränkt, Mitbestimmung bedeutet also auch Machtkontrolle. Auch das Argument der Gleichberechtigung von Arbeit und Kapital zielt in diese Richtung. Als letztes der vier Argumente ist die Forderung nach der Humanisierung der Arbeitswelt anzuführen, die durch die institutionelle Vertretung der Mitarbeiter durch das BetrVG sichergestellt werden soll.
Befürworter gehen aber auch von einem Nutzen der Mitbestimmung für den Arbeitgeber aus. So führt nach deren Argumentation die Mitbestimmung durch die Aus- und Verhandlung von Entscheidungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit des Betriebes. Mitbestimmung führe demnach zu einer höheren Motivation bei den Arbeitnehmern, da sie auf diese Weise ihre Interessen berücksichtigt sehen.
Mitbestimmung auf Unternehmensebene und betrieblicher Ebene
Man kann zwischen betrieblicher Mitbestimmung und der Mitbestimmung auf Unternehmensebene unterscheiden. Als Betrieb gilt im arbeitsrechtlichen Sinne die organisatorische Einheit mit der bestimmte arbeitstechnische Zwecke auf eine bestimmte Dauer verfolgt werden. Das Unternehmen ist dagegen jene organisatorische Einheit, mit der wirtschaftliche oder ideelle Ziele verfolgt werden (in einem Unternehmen können ein oder mehrere Betriebsstätten bestehen). Aufgrund der Unterscheidung zwischen Unternehmen und Betrieb gibt es auch jeweils einschlägige Gesetzestexte. Auf Betriebsebene regelt das Betriebsverfassungsgesetz die Mitbestimmung, auf Unternehmensebene (je nach Rechtsform und Unternehmensgröße) wird die Mitbestimmung im Aufsichtsrat im sog. Drittelbeteiligungsgesetz oder dem Mitbestimmungsgesetz aus dem Jahr 1976 geregelt.
Quelle: Fotolia.com © alexkich
Kundenbindung durch Gewinnspiele
Quelle: Fotolia.de © kebox
Wann lohnt sich der Business-Mietwagen
Quelle: Fotolia.com © Spectral-Design
Suit up – So wird der Sommer im Anzug erträglich
Quelle: Fotolia.com © jackfrog
Wenn der Chef zur Gartenparty lädt
GettyImagesPlus | iStock
Warum sich eine dezentrale Firmenstruktur für kleine Firmen lohnen kann
Quelle: ©istock.com/artisteer
Firmenwagen – wer zahlt Reparaturkosten?
Quelle: Thinkstock.com © cyano66
Weihnachtsgrüße für Geschäftspartner und Mitarbeiter
Quelle: Thinkstock.com
Was ist ein Firmenkredit und wofür wird er von wem genutzt?
Bildquelle: Thinkstock
Was sind die Vorschriften für die Flucht- und Rettungswege?
Quelle: iStock / Getty Images Plus
Sympathisch oder kompetent? So beeinflussen Brillen die Ausstrahlung
GettyImagesPlus | iStock
Ausfall des Geschäftsführers – wie geht’s weiter?
Quelle: iStock / Getty Images Plus
5 umsatzsteigernde Verkaufsstrategien für den Einzelhandel
Quelle: iStock / Getty Images Plus
Die richtige Abgrenzung von Großraumbüros
Quelle:GettyImages
Quelle: iStock / Getty Images Plus
Arbeitsmarkt: Welche Qualifikationen sind am meisten gefragt?
(Bild: Fotolia)
Checkliste Rechnung: Schritt für Schritt zum Geldeingang
Quelle: iStock / Getty Images Plus
Mit Ihrem Motivationsschreiben zum Erfolg gelangen!
Quelle: iStock / Getty Images Plus
Wer muss einen steuerlichen Erfassungsbogen abgeben?
GettyImages
Insolvenzverfahren ► Insolvenz, Konkurs, Überschuldung
Quelle: iStock / Getty Images Plus
Quelle: Fotolia.com © Scanrail
DOs and DON‘Ts bei der Investorenansprache
GettyImagesPlus | iStock
Stellenanzeigen auf der Unternehmens-Website
Quelle: iStock / Getty Images Plus
Angestellter Minderheitsgesellschafter
GettyImagesPlus | iStock
Energiesparen im Büro und Unternehmen
GettyImagesPlus | iStock
Mitarbeitermotivation zum Jahresende
GettyImagesPlis | iStock
Weiterbildung der Mitarbeiter - Kosten einfach fördern lassen
GettyImagesPlus | iStock
Die Zukunft von KI in Unternehmen
In fünf Schritten zur wirksamen Security Awareness-Kampagne
GettyImagesPlus | iStock
Warum Unterweisungen oft ins Stocken geraten ➤ und wie Sie das lösen
Wie Firmen zu Weihnachten Zukunft schenken
GettyImagesPlus | iStock
10 erfolgreiche Business-Modelle
Quelle: ELUCYDATE
GettyImagesPlus | iStock
Mit VOPA+ den digitalen Wandel meistern
GettyImagesPlus | iStock
Bewertungsplattformen im Griff ►
