Für Firmen, die international agieren, sind effiziente Einkaufs- und Beschaffungsprozesse extrem wichtig

Der Globale Wettbewerb sorgt für einen Wandel im Einkauf, bei dem immer schnellere Produktlebenszyklen mit Quantität, Qualität und Kosten in Einklang gebracht werden müssen.

Hierzu müssen die Sourcing-Strategie, die Beschaffungslogistik und das Einkaufscontrolling in Zusammenhang mit den Zulieferern ständig überprüft und optimiert werden, damit beim Einkauf unter anderem Zeit und Kosten gespart werden können.

Einkauf und Beschaffung: Definition der Begriffe

Laut dem Gabler Wirtschaftslexikon wird der Begriff Einkauf meist mit dem Begriff Beschaffung gleichgesetzt, da es hauptsächlich um die Versorgung eines Unternehmens mit Objekten geht (zum Beispiel mit Werkzeugen und Rohstoffen), um eine Dienstleistung durchzuführen. Zusammen mit dem Begriff Beschaffung bzw. Beschaffungslogik redet man in der Materialwirtschaft oft auch von Akquisition, Purchasing und Procurement.

Je nach Größe und Tätigkeitsfeld des Unternehmens unterteilt man den Einkauf in zwei Bereiche: strategischer und operativer Einkauf. Das heißt: Während der Einkäufer sich im operativen Einkauf um Ausschreibungen kümmert, Angebote prüft und vergleicht oder Lieferantenverträge abschließt, beschäftigt sich der strategische Einkäufer mit der Beschaffungsmarktforschung, der Einkaufsstrategie inklusive der SWOT-Analyse im Einkauf, den Preis-Verhandlungen, Wettbewerbsanalysen bzw. Benchmarking und weiteren Aspekten.

Supply Chain / Lieferkette

Weitere Begriffe, die oft im Rahmen von Einkauf und Beschaffung fallen, sind unter anderem die Supply Chain bzw. das Supply Chain Management (die Organisation der Lieferkette / Wertschöpfungskette, z.B. vom Lieferanten zum Unternehmen) und der damit einhergehenden Supply Chain Security.

Zur Lieferkette gehören verschieden Arten von Supplier, also Lieferanten. Je nach ihrer Position in der Zuliefererpyramide werden sie zum Beispiel als First Tier Supplier (Tier-1) oder der Second Tier (Tier-2) bezeichnet. 

Supplier Relationship Management / E-Procurement

Die Steuerung und Planung der verschiedenen Zulieferer innerhalb der Wertschöpfungskette wird als Lieferantenbeziehungsmanagement – dem Supplier Relationship Management, kurz: SRM - vom Einkauf geleistet.

In heutiger Zeit setzt man für die Beschaffungslogistik des SRM spezielle Web-basierte Systeme ein. Diese führen zum E-Procurement (auch eProcurement geschrieben), der elektronischen Beschaffung, die viel Potential bietet.

Buying Center

Wenn es um Anschaffungen geht, an denen Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen beteiligt sind, wird oft ein Einkaufsgremium gebildet (Englisch: Buying Center). Hier kommen einerseits User, also Anwender, wie auch Decider (Entscheider, z.B. die Geschäftsleitung) sowie Influcener (Designer oder Berater) und Buyer (Einkäufer) zusammen.

Das Buying Center gehört zum Organizational Buying Behaviour, das im Deutschen als organisationales Beschaffungsverhalten bekannt ist.

Der Einkäufer

Wer als Einkäufer tätig ist, der hält sich oft auf dem Golfplatz auf – das besagt zumindest eine moderne Legende. Angeblich könne man durch Golfen seinen Einkaufserfolg steigern.

Bevor ein Mitarbeiter im Procurement sich auf das Können auf dem Grün konzentriert, sollte er zuerst vorrangig seine Kompetenz im Einkaufsmanagement beweisen, indem er beispielsweise durch Benchmarking die Stärken und Schwächen im eigenen Einkauf analysiert oder eine Kostenkontrolle durchführt. Zudem können Einkäufer für ihr Unternehmen durch die Wahl von zuverlässigen Lieferanten, Einkaufskooperationen, Rahmenlieferverträge und durch Verpackungen viel Geld sowie durch Internetsuche Zeit sparen.

Bei der Beschaffung auf dem globalen Markt müssen Einkäufer eine internationale Ausrichtung bei der Sourcing-Strategie definieren, damit sie zielgerichtet Best-Cost-Country-Sourcing betreiben können. Abseits des Kostendrucks sollten Einkäufer auf die Lieferantenpotentiale durch Controlling und auf die Qualität beim Einkauf achten, damit es nicht zu Produktfehlern, Probleme in der Logistik oder zu schlechten Enderzeugnissen kommt.

Karriere im Einkaufsmanagement GettyImagesPlus |iStock

Beruf

Das Berufsbild des typischen Einkäufers hat sich in den letzten Jahren gewandelt – aus reinen Bestellorganen entwickelten sich zunehmend für die Unternehmen strategisch wichtige Abteilungen heraus. Kein Wunder, zählen Einkauf und Beschaffung doch immer häufiger zu den wettbewerbsstrategisch relevanten Geschäftsfeldern von Unternehmen.

Weiterlesen

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt