![]() |
Aufgaben und Verpflichtungen die Sie als Verantwortlicher für den Fuhrpark übernehmen
„Sie kümmern sich ab jetzt mal um den Fuhrpark“
So oder so ähnlich klingt es meist, wenn Mitarbeiter zum ersten Mal mit diesem neuen Arbeitsgebiet konfrontiert werden. Und dann? Was erwartet einen eigentlich als Herr über die Firmenwägen? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Aufgaben des Fuhrparkmanagers – und zeigt, warum er im Unternehmen eine enorm wichtige Position einnimmt.
Alles, was in einem Unternehmen mit dem Fuhrpark zu tun hat, landet auf dem Schreibtisch des Fuhrparkmanagers. Ihm müssen Mitarbeiter zerknirscht ihre Falschpark-Knöllchen überreichen. Bei ihm beschweren sie sich, wenn leere Getränkedosen das Wageninnere verstopfen. Er behält bei Versicherungs- und Leasing-Verträgen das große Ganze im Blick und bei der korrekten Anzahl der Warnwesten den kleinkarierten Fahr-Alltag. Kurz: Der Fuhrparkmanager ist verantwortlich für die Betriebssicherheit und die Funktionsfähigkeit aller Fahrzeuge des Unternehmens.
Warum die Aufgaben des Fuhrparkmanagers so wichtig sind
Und diese Verantwortung hat es in sich. In den meisten Firmen stellt der Fuhrpark gleich nach den Personalaufwendungen den größten Kostenblock. Eine Fehleinschätzung, eine Wissenslücke kann, je nach Fuhrparkgröße, schnell Hunderttausende kosten – oder sogar die Strafverfolgung auf den Plan rufen. Denn der Fuhrparkmanager muss bei seiner Arbeit viele Vorschriften z.B. aus der Straßenverkehrsordnung, dem Arbeitsschutz- oder dem Steuergesetz beachten.
Die Vorgaben der Unfallverhütungsvorschrift
Eine wichtige Regelung, die der Fuhrparkmanager im Blick behalten sollte, ist die „Unfallverhütungsvorschrift Fahrzeuge DGUV Vorschrift 70" (UVV). Hinter dieser Verordnung stehen die Berufsgenossenschaft für Verkehr und Transportwirtschaft (BG Verkehr) sowie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Sie macht dezidierte Angaben darüber, wie Fuhrparkmanager die Gefahren für alle Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich halten sollen. So müssen diese z.B. die Dienstwägen im Rahmen einer UVV-Prüfung jährlich auf ihre Fahrtauglichkeit hin untersuchen lassen. Außerdem haben sie jedes Jahr aufs Neue die Mitarbeiter über die Ladungssicherung, Fahrzeugkontrolle, Verkehrssicherheit uvm. der Dienstwägen aufzuklären. Dieser sogenannten Unterweisungspflicht kann der Fuhrparkmanager persönlich nachkommen, oder er lässt sich durch Werkstätten oder entsprechende E-Learning-Programme unter die Armen greifen.
Weitere Themen für Fuhrparkmanager und Firmenwagenfahrer

Elektroautos könnten die Autos der Zukunft sein. Momentan sind sie allerdings noch Nischenfahrzeuge, obwohl es mittlerweile viele Steuervergünstigungen, Förderungen und weitere Vorteile gibt, die den Markt auf die Sprünge helfen und sich für den Verbraucher lohnen könnten.

Die wichtigsten Verhaltensregeln nach einem Unfall
Der Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V. hat auf seinem kostenlosen Ratgeberportal autounfall.net ein E-Book zum Thema „Erste Hilfe: Wer richtig informiert ist, kann Leben retten“ veröffentlicht.

So wird das Fahrtenbuch prüfungssicher

Probleme mit dem Finanzamt wegen Ihres Fahrtenbuchs?

Betriebsprüfungssicheres Fahrtenbuch leicht gemacht

Überwachen Sie die Firmenwägen

Wie Mitarbeiter und Firma vom Dienstfahrzeug profitieren

Die Geschäftsreise ohne Chaos antreten

Der Dienstwagenüberlassungsvertrag

Gründer aufgepasst: Tipps für den Autokauf
Für viele Start-ups ist der Firmenwagen ein notwendiger Bestandteil der Geschäftsausstattung: Kundentermine, Kundenakquise und Transportmittel. Doch bei der Anschaffung und auch danach sind einige wichtige Dinge zu beachten. So gibt es zahlreiche steuerliche Aspekte, die wir nachfolgend vorstellen. Aber auch, ob Kauf oder Leasing sinnvoller ist.

Wann lohnt sich der Business-Mietwagen
Mit der Gründung eines Unternehmens geht in der Regel die Frage einher, ob ein eigener Fuhrpark benötigt wird. Kauf und Unterhalt betriebseigener Fahrzeuge lösen teilweise markante Kosten aus. Nicht nur die Anschaffung, sondern auch laufende Kosten wie Versicherungen, Reparaturen und Verschleißteile müssen kalkuliert werden. Immer mehr Startups greifen aufgrund dieser teilweise immensen finanziellen Belastung auf Autovermietungen zurück. Doch wann lohnt sich die Entscheidung für einen Mietwagen und welche Unternehm...

Firmenwagen – wer zahlt Reparaturkosten?
Es ist schnell geschehen – eine Unachtsamkeit, und schon hat der Firmenwagen eine unansehnliche Beule. Wer hier nicht richtig handelt, der muss unter Umständen einen Teil der Kosten selber tragen. Auch dann, wenn der Unfall während der Dienstfahrt passiert.

Welche Alternativen gibt es zum Dieselmotor?
In Zeiten drohender Dieselfahrverbote stehen viele Firmenwagen auf dem Prüfstand: Darf man mit den Fahrzeugen der Firmenflotte noch in die Innenstadt fahren? Falls nein, welche Alternativen gibt es? Sollten neue Fahrzeuge angeschafft werden? Wenn ja, welche? Gibt es Förderungen? Unser Ratgeber sucht nach Antworten im Fragendschungel.

Ob für ein Meeting, ein Kundengespräch oder einen Pitch – Dienstreisen im Inland gehören bei vielen Berufen zum täglichen Geschäft. Entsprechend routiniert und organisiert treten die meisten solche Reisen an. Eine berufliche Reise ins Ausland jedoch ist für viele ungewohnt und eine gute Planung darum unerlässlich. Wir fassen zusammen, worauf Sie bei der Planung einer Dienstreise in ein anderes Land achten sollten.

Arbeiten mit den Autos der Zukunft
Europa und gerade Deutschland wollen schnellstmöglich den Wandel von fossilen Brennstoffen auf Elektro umsetzen. Jedoch stellt dieser Wandel hohe Ansprüche an die Automobilindustrie, die Zulieferer und die Stromtankstellen beziehungsweise Schnellade-Netze. Um sich in diesem Bereich zu etablieren, benötigt ein Gründer entweder eine gute Idee, bestimmt jedoch ein genaues Gespür. Zum einen, um die eigene Marke am Markt zu präsentieren und zum anderen, um Verträge mit Ländern oder einzelnen Unternehmen abzuschließen.

Talente finden und binden!

Trainings für den Wechsel zum Agilen Arbeiten
Change to New Work

So geht's

Geschäftliche E-Mails richtig schreiben
Diese Regeln und Formulierungen helfen
Schlagworte zu diesem Artikel