Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation?

Wie gut ist Ihr Unternehmen für die Digitale-Transformation gewappnet? Wo stehen Sie im Vergleich zu Mitbewerbern?

Digitaler Wandel – das ist das Schlagwort für einen ständigen Veränderungsprozess, der durch den zunehmenden Einsatz von digitalen Technologien entsteht. Diese Transformation bezieht sich nicht nur auf Unternehmen, sondern auf alle Aspekte der Gesellschaft. Digitale Technologien haben ein riesiges Potenzial und ermöglichen völlig neue Geschäftsmodelle. Aber sie verändern auch die Art und Weise zu produzieren, zu arbeiten, zu lernen, den Alltag zu gestalten. Und da die Innovationszyklen immer kürzer werden, beschleunigt sich der Wandel zunehmend.

Eine entscheidende Rolle in der digitalen Transformation spielen folgende Schlüsseltechnologien:

  • Software Engineering: schnelle und flexible Umsetzung von Projekten mit agilen Methoden
  • Systems Engineering: Konzeption von komplexen technischen Systemen in großen Projekten
  • IT-Sicherheit: ermöglicht den Betrieb mit vertretbarem Risiko (vgl. z.B. Online-Banking)
  • Big Data : systematische Datenauswertung für datengetriebenes Vorgehen
  • Cloud Computing: on-demand IT-Kapazität für schnelle Umsetzung und flexiblen Betrieb von Projekten

Der Einsatz dieser Technologien führt zu grundlegenden Änderungen in Produktion, Arbeitsumfeld, Dienstleistungen und Führungsstil.

Im Zusammenhang mit der digitalen Transformation taucht immer wieder der Begriff "Industrie 4.0" auf. Darunter versteht man eine industrielle Produktion, die auf der neuesten Informations- und Kommunikationstechnik basiert. Vernetzte Systeme ermöglichen eine zunehmend selbstorganisierte Produktion: Die Lager "merken selbst" wenn sie sich leeren und bestellen vollautomatisch nach, Maschinen organisieren ihre eigene Reparatur und führen sie auch selbst durch. Technische Assistenzsysteme unterstützen die Menschen bei der Fabrikation und übernehmen gegebenenfalls gefährliche Aufgaben. Durch Lean Management können Produkte in kurzer Zeit nach Bedarf hergestellt, flexibel an Trends und an spezielle Kundenwünsche angepasst werden.

Auch die Arbeit wird mit dem Zusatz "4.0" versehen und somit ins digitale Zeitalter geholt. Kennzeichnend ist für diese moderne Arbeitswelt, dass sowohl Arbeitszeit als auch Einsatzort flexibel gestaltet werden können. Der Angestellte klappt irgendwo auf der Welt seinen Laptop auf und nimmt von dort seine Aufgaben wahr. Das ist natürlich die extremste Variante der "Arbeitswelt 4.0", aber auch Konzerne und mittelständische Unternehmen entdecken Facetten dieses Arbeitsstils mehr und mehr für sich und führen zum Beispiel regelmäßige Home-Office-Tage ein. Andere schaffen den persönlichen Arbeitsplatz ab und setzen auf das Motto "Bring your own device" (der Arbeitnehmer bringt seine Ausrüstung selbst mit) und "Crowdworking" (die Arbeit wird an Selbstständige weltweit ausgelagert). Diese Ideen kommen ursprünglich vor allem aus der Welt der Startups und verhelfen sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern zu mehr Flexibilität.

Der Digital Native wird Chef

Im Zuge der digitalen Transformation wandelt sich aber nicht nur die Arbeitsgestaltung, sondern auch der Führungsstil – das Schlagwort ist hier "Digital Leadership". Digital Leaders sind diejenigen im Unternehmen, die den Digitalen Wandel treiben und die Mitarbeiter dazu motivieren. Sie sollten selbst äußerst flexibel sein und sich veränderten Umständen immer wieder anpassen können. Außerdem müssen Digital Leaders Soft Skills beweisen, besonders Empathie, um die Mitarbeiter zum Digitalen Wandel zu ermuntern, sie dabei zu unterstützen und zu verstehen, welche Bedenken es bei den Kollegen gibt. Und natürlich müssen sie Digital Natives sein und sich in der Online-Welt bewegen wie der Fisch im Wasser – denn nur als Spezialisten können sie ihr Team für die Möglichkeiten der digitalen Welt begeistern.

"Mein Auto steht in der Cloud"

Diese Arbeitswelt kreiert die zu ihr passenden Waren und Dienstleistungen: Smart Products und Smart Services. Waschmaschinen, Autos oder Fernseher generieren selbst Daten, aggregieren sie und übertragen sie auf digitale Plattformen. Durch ihre "Eigenaktivität" verändern die Produkte die Art der Nutzung und liefern dem Hersteller "Big Data", wertvolle Informationen für die Weiterentwicklung (und für das Auskundschaften des Kunden, wie Datenschützer kritisch anmerken). Es entstehen Smart Services, die auf Smart Products basieren und die aggregierten Informationsmengen für nutzerzentrierte Dienstleistungsmodelle nutzen. Zum Beispiel ermöglichen digitale Technologien Autos, die in ein Netzwerk eingebunden sind: So weiß der Betreiber, wo sein Auto steht, wie viel Benzin es noch hat und kann Kunden per Chip den Zugang zum Fahrzeug ermöglichen. Diese Entwicklung führte Geschäftsmodelle wie Car Sharing aus der Nische zum Massenphänomen – ohne die digitale Transformation kaum vorstellbar.

Wiederholung ist das Ziel

Digitale Geschäftsmodelle zeichnen sich durch eine schnelle Entwicklung aus, die rasch einen Prototyp "auf die Straße bringen" will. Dieser wird anschließend durch iterative Prozesse ständig weiterentwickelt und verbessert. Es geht also nicht so sehr um den einen großen Wurf als um eine innovative Produktentwicklung, die ständig angepasst wird (vgl. Lean Startup).

Agile-Methoden und Arbeitsweisen

Nutzerfreundliche Kundenschnittstellen Bildquelle: Thinkstock Venimo

Agile Methoden

Egal ob B2B oder B2C: Für den Erfolg digitaler Produkte ist die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine von zentraler Bedeutung. Damit sie ein positives Nutzererlebnis hervorruft, sollte sie in kurzen Sprints und begleitet durch regelmäßige Anwendertests entwickelt werden.

Weiterlesen

Transformationsberatung Thinkstock IR_Stone

Transformationsberatung

Industrie 4.0, New Work, Smart & Co. - Zukunftskonzepte sind gefragt. Aber die Welt besteht nicht nur aus dem Neuen, sondern auch aus tradierten Konzepten und Arbeitsweisen. Große Unternehmen treiben die neuen Themen in eigenen Projekten voran, die sukzessiv mit der bestehenden Organisationswelt verbunden werden. Viele kleine und mittlere Unternehmen haben diese Kapazitäten nicht.

Weiterlesen

Warum Scrum?
Scrum ist ein Instrument des Agile-Software-Developments – also der beweglichen Sofware-Entwicklung. Es besteht aus vielen Ressourcen - Handlungsanweisungen, Zeitrahmen, Zyklen – die in einem Scrum-Guide festgehalten sind. Hier einige davon:

Weiterlesen

Was ist ein MVP Thinkstock bakhtiar zein
Die Schwierigkeit des minimal notwendigen Funktionsumfangs

Weiterlesen

Kanban Bord selber machen Thinkstock deucee
Sie möchten wissen was Kanban bedeutet und wie die Kanban-Methoden eingesetzt werden?

Weiterlesen

Lean Startup Bildechte Thinkstock Oliver Le Moal
Lean Startup ist dabei, Mainstream zu werden

Weiterlesen

Start-up starten und digital skallieren Bildquelle fotolia
Startups werden mit dem Ziel gegründet, schnell zu wachsen. Hierfür sind skalierbare und vor allem digitale Geschäftsmodelle wichtig.

Weiterlesen

Agile-Software-Entwicklung Bildquelle: Thinkstock Henrik Lehnerer
Der Begriff und die Methoden des Agile Software Development – also der schnellen Software-Entwicklung - entstanden aus der Not heraus, immer kürzere Innovationszyklen zu fahren.

Weiterlesen

Die sieben Abfälle von Lean Manufacturing Bildquelle thinkstock Olivier Le Moal
Reduktion aufs Wesentliche, Minimalismus – ein Trend, der immer mehr Lebensbereiche erfasst. Die Industrie war in diesem Fall Vorreiter.

Weiterlesen

Bildquelle: Thinkstock esolla
Was macht Google eigentlich so erfolgreich? Unter anderem eine kryptische Abkürzung namens OKR.

Weiterlesen

Agile-Methoden Bildquelle: thinkstock TimArbaev
Agilität – dieses Buzzword schreiben sich mittlerweile viele Firmen auf die Fahne. Woran erkennt man, ob es auch zutrifft?

Weiterlesen

Agile Methoden wurden speziell dafür geschaffen, um diese iterativen Prozesse umsetzen zu können.

Sie sind bei der Entwicklung von intelligenten Produkten und Dienstleistungen von großer Bedeutung. Agile Entwicklung konzentriert sich auf den Nutzen für den Anwender, bezieht den Kunden stark mit ein und ermöglicht schnelles Reagieren auf Veränderungen.

Das Marketing hat den digitalen Wandel schon vollzogen

Die Digitalisierung eines Fachbereichs ist am Beispiel des Online-Marketings gut nachzuvollziehen. Das Marketing hat sich im Zuge der digitalen Transformation ganz neu aufgestellt: Es hat online einen neuen Kanal hinzugewonnen. Aktivitäten sind viel zahlengetriebener, denn online sind alle Aktionen messbar. Dadurch kann das Budget viel gezielter eingesetzt werden – aber es braucht eben auch Mitarbeiter, die vor Begriffen wie "Key Performance Indicator" und "Click Through Rate" nicht zurückschrecken, sondern deren Nutzen erkennen und sich an die Auswertung machen. Im Online-Marketing erreicht man seine Zielgruppe viel genauer, Aktionen im Internet können gut skaliert werden. Man kann einen kleinen Testballon starten und die Kampagnen bei Erfolg groß ausrollen.

Online-Marketing & digitaler Vertrieb

5 Online-Marketing-Strategien Bildquelle: Thinkstock
In Marketing-Automationen und im Vertrieb den Nutzer in Fokus der digitalen Stratgie bringen und mit den Zielsetzungen zur Leadgewinnung neue Abschlüsse generieren um nachhaltig wachsen zu können.

Weiterlesen

So optimieren Sie Ihr Adwords Konto Bildquelle: Carlo Siebert
6 große Hilfestellung ganz genau beschrieben, die jedem Adwords-Konto auf die Sprünge helfen.

Weiterlesen

so bauen Sie eine B2B Community auf Bildquelle Pixabay
Was denken Ihre Geschäftskunden über Sie und Ihre Produkte?

Weiterlesen

Mit einer Marketing-Automation nahe am Kunden Bildquelle: Pixabay
Neue Technologien und Onlineplattformen in der Cloud erleichtern es Marketing-Verantwortlichen, verschiedene Kanäle zu bedienen und dabei wichtige Daten zur Lead-Generierung zu erheben.

Weiterlesen

Content is King Bildquelle: Pixabay
Firmen setzen konsequent auf selbst produzierte Inhalte und/oder User Generated Content und haben Techniken entwickelt, mit denen sie diese Inhalte viral millionenfach im Netz verbreiten.

Weiterlesen

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt