<< Themensammlung Digitale Wirtschaft
Digitale-Geschäftsmodelle
Unter netzwertig veröffentlichen wir in unserem Blog Einschätzungen zu aktuellen digitalen Geschäftsmodellen und IT-Trends, Meldungen, Analysen, Reviews und Specials.

Warum Passwörter im Web überflüssig sind
Wer viel im Web aktiv ist, hat gewöhnlich haufenweise Passwörter, die sicher verwaltet werden möchten. Das nervt. Zumal Kennwörter eigentlich ohnehin überflüssig sind. Seit dem Aufkommen der ersten Web-2.0-Dienste vor etwa acht Jahren habe ich nach meinen Schätzungen mindestens tausend Benutzername-Passwort-Kombinationen bei Onlineservices und Apps angelegt. Nachdem viele Dienste damit begannen, die Registrierung über existierende "Netzidentitäten" (Facebook, Twitter, Google) zu ermöglichen, verringerte sich die...

So beschäftigen Sie erstklassige Softwareentwickler
Dieser Artikel hilft Ihnen bei der Anwerbung, Auswahl und Einstellung talentierter Spezialisten, die Ihre Idee zum Leben erwecken, das Produkt in bestem Zustand halten und Ihr Startup auf Erfolgskurs ausrichten.

ERP – warum eine Verlagerung in die Cloud Sinn macht
Immer mehr Firmen nutzen diese Art von Software. Doch warum ist das so und welche Vorzüge bringt sie mit sich?

Roboter übernehmen Alltagstätigkeiten
Wer in den USA den Kundenservice großer Organisationen anruft, bekommt den Eindruck, mit Robotern zu sprechen. Die Unterscheidung, ob sich auf der anderen Seite des Hörers ein Mensch oder eine Maschine verbirgt, wird immer kniffliger. Es ist ein bedrückendes Erlebnis, mit einem Menschen zu sprechen, der nicht in der Lage ist, frei auf Aussagen und Kommentare zu reagieren, der nicht über Witze lacht und der jede Art von emotionaler Reaktion grundsätzlich vermeidet. Derartiges durfte ich jüngst im Zusammenhang mit S...

Warum Unternehmen auf Cloud-Lösungen setzen und welche Risiken sich ergeben
Mit der zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen steigt die Menge an anfallenden Daten. Viele Unternehmen greifen auf moderne Cloud-Lösungen zurück. Wir diskutieren Vor- und Nachteile der Datenspeicherung im Internet.

Digital Data: Der Mut, sich gegen die eigene Intuition zu entscheiden
Der Vertrieb des Mittelständlers lief nicht gut. Um die Gründe zu erfahren, leitete das Unternehmen mithilfe des Benchmark-Tools DAOMI eine neue Datenstrategie für das Online-Marketing ab. Es war der Auftakt für einen Prozess zum - durch und durch - datengetriebenen Unternehmen. Als Zwischenbilanz steht die Erkenntnis: Die größte Herausforderung dabei ist der Umgang mit und das Vertrauen auf Daten, deren Interpretation sowie die daraus entstehenden Konsequenzen.

Große Differenz zwischen Erkenntnis und Umsetzung
In kleinen und mittlere Unternehmen spielt Industrie 4.0 eine zu geringe Rolle

Telekom unterstützt Fashion-Tech-Startups
Die Digitalisierung macht auch vor der Modebranche nicht Halt. Schon der Einkaufsbummel, um den Kleiderschrank neu zu bestücken, findet heute, statt zu Fuß von Schaufenster zu Schaufenster, vor allem im Browserfenster stattfand. Doch Technologie hält inzwischen auch Einzug in die Kleidungsstücke selbst. Das Thema Fashion Tech, die Verschmelzung von Technologie und Mode, beschäftigt längst Startups und Großkonzerne, die für die Entwicklung der Mode von morgen die Kräfte bündeln.

Zur Zukunft von gedruckten Büchern und E-Readern


Wie Start-ups und KMU voneinander profitieren

PayPal bietet mittlerweile auch Kredite für Online-Händler an
PayPal ist Online-Händlern auch aus dem täglichen Geschäftsbetrieb ein Begriff. Heute kommt kaum ein Online-Shop ohne diese komfortable Zahlungsoption aus. Für Unternehmen und auch Start-Ups hat sich PayPal nun sogar noch etwas Neues ausgedacht. Das Unternehmen vergibt nun auch in Deutschland Kredite an Händler und das sogar einfacher als herkömmliche Banken. Aber wie funktioniert das und welche Neuerungen gibt es sonst um den Anbieter? Hier ein genauerer Überblick.

Automobilbranche erlebt eine Disruption

Die Digitalisierung als Chance
Das Schlagwort Digitalisierung umtreibt die deutschen und internationalen Unternehmen bereits seit einigen Jahren. Obwohl noch immer viele Betriebe die Umstellung auf digitale Kanäle, Vertriebsmethoden und Produktionsarten scheuen, sinkt die Angst vor dem Unbekannten immer mehr. Das ist auch gut so. Wollen hiesige Unternehmen konkurrenzfähig bleiben, muss die neue Technologie genutzt werden. Tatsächlich eröffnet die digitale Welt viele spannende neue Tätigkeitsfelder und kann zudem bei der Optimierung bestehender P...

Erfahrungen.de als Marketing-Tool

So will Dresden seine Digitalisierung meistern

Smart City: So sieht die Zukunft der Städte aus

Robo-Advice: Die Demokratisierung der Geldanlage

Digitalisierung: Deutsche Unternehmen blicken positiv auf den digitalen Wandel

Digitale Stadt: So will Darmstadt die Digitalisierung meistern
Die fliegende Zukunft: Drohnen werden zum Big Business

Digitalisierung: Verpassen Banken den Anschluss?

Blick in die Zukunft: Dieser Kleinbus ist ein rollendes Büro

Studie: Süddeutschland ist eine Hochburg der Digitalisierung

Neue Studie: Der deutsche Mittelstand ist jünger als gedacht

Apps statt Papierberge: Manager sollten heutzutage digitaler arbeiten

Die Digitalisierung kommt in Deutschland nur schleppend voran

Onlinehandel: Wachstum und Kaufkraft von Nischenmärkten richtig einschätzen
Der deutsche E-Commerce ist stark in die erste Jahreshälfte gestartet.

Bayern rüstet Unternehmen für die Zukunft
Heutzutage müssen kleine und mittlere Unternehmen den Fokus auf ihre IT und insbesondere auf die IT-Sicherheit richten.

Die Digitalisierung beginnt im Kopf

Online-Kreditportal Kredit.de von Simon Holding aus Insolvenz gekauft
Dem aufstrebenden Unternehmen unter Geschäftsführer Fabian Simon ist erneut ein Coup gelungen: Die Simon Holding GmbH hat die Domain Kredit.de von der Unister Holding GmbH übernommen und stockt damit das eigene Domain-Portfolio auf. Die insolvent gemeldete UNISTER GROUP und Käufer Simon Holding einigten sich zum 28. Februar 2017. Die beiden Vertragspartner haben sich bezüglich des Verkaufspreises von Kredit.de auf Stillschweigen geeinigt. Über den tatsächlichen Wert der Domain lässt sich nur spekulieren. Kreditver...

Goodbag: Die smarte Einkaufstasche

Boom der 3D-Drucker: Die chemische Industrie profitiert davon

Neue Studie zur Digitalisierung: Deutschland hinkt weiter hinterher

Digitalisierung der Landwirtschaft: Erobern jetzt Drohnen und Roboter die Bauernhöfe?

Schuhe 4.0: Neue Produktionswege mit 3D-Scanner & 3D-Drucker

Wie funktioniert die Predictive Maintenance im Praxis-Einsatz?

Autonom fahrende Autos: Die Deutschen sind dem Thema aufgeschlossen

Die Digital Supply Chain erobert die chemische Industrie

Marketing-Experten sehen Virtual Reality als wichtigen Trend an

Chemie 4.0 - Was bedeutet das?

Führungskräfte bremsen die Industrie 4.0 aus

Ist ihr Unternehmen fit für die Industrie 4.0?
Cloud Computing, Smart Services oder Smart Manufacturing: Seit ein paar Jahren geistern zahlreiche neue Begriffe durch die Geschäftswelt und treiben sie um. Kein Wunder: Kleine wie auch große Unternehmen stehen vor einer neuen industriellen Revolution – der sogenannten Industrie 4.0.

So sollen digitale Unterschriften Passwörter ablösen

WEKA MEDIA baut das videogestütze Online-Lernen aus
Rückwirkend zum 1. Januar 2016 hat die WEKA-Firmengruppe Anteile der webculture GmbH in Mannheim erworben. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Video-gestütztes Online-Lernen. Unter der Marke „SMA Social Media Akademie“ bietet webculture eine Onlineakademie für digitales Marketing und Social Media; Zielgruppen sind Marketing-Fachkräfte in Unternehmen, Agenturen, Freiberufler sowie Arbeitssuchende.

Start-up-Highlights aus Deutschland

Virtual Reality: Geld verdienen mit der virtuellen Realität

Deutsche Autobauer setzen für ihre Zukunft auf Hightech-Kooperationen

Informationsmanagement-Strategien für Banken in Zeiten der Digitalisierung

Aktuelle Trends und Entwicklungen
Die Baubranche steht seit einigen Jahren vor echten Herausforderungen: Der demografische Wandel und der Zuzug von Flüchtlingen fordert – vor allem in Großstädten – neuen Wohnraum. Zeitgleich stellt der Fachkräftemangel in vielen Betrieben ein Problem dar. Zu wenige qualifizierte Auszubildende können gewonnen werden. Dabei sind die Gestaltung von Smart-Buildings und das Bauen barrierefreier Wohnräume spannende Herausforderungen, die neben den klassischen Stärken dieses Sektors auch ein zunehmendes IT-Know-how erford...
Treffer 1 bis 50 von 4047