GettyImages
Warum Passwörter im Web überflüssig sind
Wer viel im Web aktiv ist, hat gewöhnlich haufenweise Passwörter, die sicher verwaltet werden möchten. Das nervt. Zumal Kennwörter eigentlich ohnehin überflüssig sind.
Seit dem Aufkommen der ersten Web-2.0-Dienste vor etwa acht Jahren habe ich nach meinen Schätzungen mindestens tausend Benutzername-Passwort-Kombinationen bei Onlineservices und Apps angelegt. Nachdem viele Dienste damit begannen, die Registrierung über existierende "Netzidentitäten" (Facebook, Twitter, Google) zu ermöglichen, verringerte sich die…
Weiterlesen
GettyImages
SaaS Startup Leitfaden
So beschäftigen Sie erstklassige Softwareentwickler
Dieser Artikel hilft Ihnen bei der Anwerbung, Auswahl und Einstellung talentierter Spezialisten, die Ihre Idee zum Leben erwecken, das Produkt in bestem Zustand halten und Ihr Startup auf Erfolgskurs ausrichten.
Weiterlesen
GettyImages
Ratgeber ERP
ERP – warum eine Verlagerung in die Cloud Sinn macht
Immer mehr Firmen nutzen diese Art von Software. Doch warum ist das so und welche Vorzüge bringt sie mit sich?
Weiterlesen
Roboter
Mensch oder Maschine, das ist hier die Frage
Roboter übernehmen Alltagstätigkeiten
Wer in den USA den Kundenservice großer Organisationen anruft, bekommt den Eindruck, mit Robotern zu sprechen. Die Unterscheidung, ob sich auf der anderen Seite des Hörers ein Mensch oder eine Maschine verbirgt, wird immer kniffliger.
Es ist ein bedrückendes Erlebnis, mit einem Menschen zu sprechen, der nicht in der Lage ist, frei auf Aussagen und Kommentare zu reagieren, der nicht über Witze lacht und der jede Art von emotionaler Reaktion grundsätzlich vermeidet. Derartiges durfte ich jüngst im Zusammenhang mit…
Weiterlesen
Quelle: Gettyimages.com
Case-Study über die Transformation eines Mittelständlers
Digital Data: Der Mut, sich gegen die eigene Intuition zu entscheiden
Der Vertrieb des Mittelständlers lief nicht gut. Um die Gründe zu erfahren, leitete
das Unternehmen mithilfe des Benchmark-Tools DAOMI eine neue Datenstrategie
für das Online-Marketing ab. Es war der Auftakt für einen Prozess zum - durch und
durch - datengetriebenen Unternehmen. Als Zwischenbilanz steht die Erkenntnis:
Die größte Herausforderung dabei ist der Umgang mit und das Vertrauen auf Daten,
deren Interpretation sowie die daraus entstehenden Konsequenzen.
Weiterlesen
Getty Images metamorworks
Digitalisierung und Vernetzung
Große Differenz zwischen Erkenntnis und Umsetzung
In kleinen und mittlere Unternehmen spielt Industrie 4.0 eine zu geringe Rolle
Weiterlesen
Quelle: ©BILD_Brand_Studio
Technology becomes Fashion
Telekom unterstützt Fashion-Tech-Startups
Die Digitalisierung macht auch vor der Modebranche nicht Halt. Schon der Einkaufsbummel, um den Kleiderschrank neu zu bestücken, findet heute, statt zu Fuß von Schaufenster zu Schaufenster, vor allem im Browserfenster stattfand. Doch Technologie hält inzwischen auch Einzug in die Kleidungsstücke selbst. Das Thema Fashion Tech, die Verschmelzung von Technologie und Mode, beschäftigt längst Startups und Großkonzerne, die für die Entwicklung der Mode von morgen die Kräfte bündeln.
Weiterlesen
Flicker austinevan
Zur Zukunft von gedruckten Büchern und E-Readern
Die Zukunft von Büchern wird digital sein. Es wird auch in 50 Jahren noch neu auf Papier gedruckte Bücher geben. Diese werden aber ihren elektronischen Verwandten in Preis, Mehrwert und Verbreitung weit unterlegen sein.
Weiterlesen
Bezvershenko_Thinkstock
IT: Tipps für Unternehmen
Migration in die Cloud
Cloud-Server spielen für Unternehmen in Deutschland und weltweit eine immer größere Rolle. Viele versprechen sich von dem Einsatz von Cloud-Technologie eine Steigerung der Effizienz, niedrigere Kosten für die IT-Infrastruktur und mehr Flexibilität.
Weiterlesen
(Bild: Pixabay)
Zukunft des Business
Wie Start-ups und KMU voneinander profitieren
Wenn mittelständische Unternehmen sich mit Start-ups zusammenschließen, kann daraus eine fruchtbare Kooperation für beide Seiten entstehen. Hierbei gibt es aber ein paar wichtige Aspekte zu bedenken und im Vorfeld zu klären.
Weiterlesen
Quelle: @ mohammed-hassan (CC0-Lizenz) / pixabay.com
PayPal Händlerkredit
PayPal bietet mittlerweile auch Kredite für Online-Händler an
PayPal ist Online-Händlern auch aus dem täglichen Geschäftsbetrieb ein Begriff. Heute kommt kaum ein Online-Shop ohne diese komfortable Zahlungsoption aus. Für Unternehmen und auch Start-Ups hat sich PayPal nun sogar noch etwas Neues ausgedacht. Das Unternehmen vergibt nun auch in Deutschland Kredite an Händler und das sogar einfacher als herkömmliche Banken. Aber wie funktioniert das und welche Neuerungen gibt es sonst um den Anbieter? Hier ein genauerer Überblick.
Weiterlesen
Tesla Model 3 (Bild: Tesla)
Digitalisierung
Automobilbranche erlebt eine Disruption
Tesla beherrscht die Schlagzeilen mit seinen schnittigen Elektroautos und den Visionen des Gründers Elon Musk. Dahinter steckt nicht weniger als die Disruption der Automobilbranche durch zukunftsweisende Techniken wie Smart Services, die zu ganz neuen Geschäftsmodellen führen. Wir geben einen Überblick über die nahe Zukunft.
Weiterlesen
Quelle: Thinkstock © Peshkova
Digitale Welt
Die Digitalisierung als Chance
Das Schlagwort Digitalisierung umtreibt die deutschen und internationalen Unternehmen bereits seit einigen Jahren. Obwohl noch immer viele Betriebe die Umstellung auf digitale Kanäle, Vertriebsmethoden und Produktionsarten scheuen, sinkt die Angst vor dem Unbekannten immer mehr. Das ist auch gut so. Wollen hiesige Unternehmen konkurrenzfähig bleiben, muss die neue Technologie genutzt werden. Tatsächlich eröffnet die digitale Welt viele spannende neue Tätigkeitsfelder und kann zudem bei der Optimierung bestehender…
Weiterlesen
Dank Kundenrezensionen sinkt die Abbruchrate der Einkäufe ©vege_fotolia.com
Erfahrungen.de als Marketing-Tool
Anfang des Jahres kaufte die Simon Holding die Domain Kredit.de aus der Unister-Insolvenz auf.
Weiterlesen
(Bild: Stadt Dresden)
Digitalisierung
So will Dresden seine Digitalisierung meistern
Dresden: Sachsens Landeshauptstadt macht sich auf den Weg in eine digitalere, ökologischere Zukunft.
Weiterlesen
(Bild: Fotolia)
Digitalisierung
Smart City: So sieht die Zukunft der Städte aus
Was sind Smart Cities? Wie können sie umgesetzt werden? Wir erklären das Thema ausführlich und stellen erste Konzepte vor.
Weiterlesen
Digitale Zukunft
Die fliegende Zukunft: Drohnen werden zum Big Business
Beim Thema Drohnen denken viele Menschen entweder an militärische Flugkörper oder an Spielzeug. Doch Drohnen sind schon heute viel mehr – und in Zukunft werden Ihre Einsatzgebiete wachsen, damit verbunden steigen auch die Umsätze.
Weiterlesen
(Bild: Fotolia)
Gastbeitrag
Digitalisierung: Verpassen Banken den Anschluss?
Traditionsreiche Banken versus Fintech-Start-ups: Ist das ein Wettstreit? Oder können die beiden sinnvoll miteinander kooperieren, um gemeinsam in die Zukunft zu blicken?
Weiterlesen
(Bild: Pixabay)
Business
Neue Studie: Der deutsche Mittelstand ist jünger als gedacht
Jung und auf Wachstumskurs - so sind deutsche KMU. Doch die Unternehmen stehen vor gewaltigen Herausforderungen.
Weiterlesen
(Bild: Fotolia)
Digitalisierung
Die Digitalisierung kommt in Deutschland nur schleppend voran
Manager und Politiker reden ständig von der Digitalisierung. Wie gut wird das wichtige Thema wirklich in deutschen Unternehmen umgesetzt?
Weiterlesen
Onlinehandel: Wachstum und Kaufkraft von Nischenmärkten richtig einschätzen
Der deutsche E-Commerce ist stark in die erste Jahreshälfte gestartet.
Weiterlesen
Quelle: Fotolia © Ramilon
Kreditvergleich als Einstieg in neuen Geschäftszweig
Online-Kreditportal Kredit.de von Simon Holding aus Insolvenz gekauft
Dem aufstrebenden Unternehmen unter Geschäftsführer Fabian Simon ist erneut ein Coup gelungen: Die Simon Holding GmbH hat die Domain Kredit.de von der Unister Holding GmbH übernommen und stockt damit das eigene Domain-Portfolio auf. Die insolvent gemeldete UNISTER GROUP und Käufer Simon Holding einigten sich zum 28. Februar 2017. Die beiden Vertragspartner haben sich bezüglich des Verkaufspreises von Kredit.de auf Stillschweigen geeinigt. Über den tatsächlichen Wert der Domain lässt sich nur spekulieren.
Kreditver…
Weiterlesen
(Bild: Wacker Chemie)
Chemie 4.0
Boom der 3D-Drucker: Die chemische Industrie profitiert davon
3D-Drucker gewinnen deutlich an Bedeutung – in vielen Bereichen und Branchen. Auch die chemische Industrie wird nicht um diesen Trend kommen. Wieso auch? 3D-Printer bringen Umsätze und neue Möglichkeiten für die Chemie 4.0.
Weiterlesen
(Bild: Fotolia)
Digitalisierung
Neue Studie zur Digitalisierung: Deutschland hinkt weiter hinterher
Wie gut sind deutsche Unternehmen für die Digitale Transformation gewappnet? Wo stehen sie im Vergleich zu US-Firmen? Eine neue Studie zeigt: Es gibt zwar einen Bewusstseinswandel in, doch die Wirtschaft muss noch auf deutlich aufholen.
Weiterlesen
(Bild: New Holland)
Digitalisierung
Digitalisierung der Landwirtschaft: Erobern jetzt Drohnen und Roboter die Bauernhöfe?
Eine neue Studie zeigt: Das Smart Farming kommt voran und sorgt für eine Transformation der Landwirtschaft. Das ist der aktuelle Stand der Dinge.
Weiterlesen
(Bild: Die Schuhleister)
Digitalisierung
Schuhe 4.0: Neue Produktionswege mit 3D-Scanner & 3D-Drucker
Maßgeschneiderte Schuhe können dank moderner Techniken einfacher und schneller produziert werden. Ein deutsches Start-up will bei der Digitalisierung der Schuhproduktion mitmischen.
Weiterlesen
(Bild: Fotolia)
Digitalisierung
Wie funktioniert die Predictive Maintenance im Praxis-Einsatz?
Früher die Wartung von Produktionsanlagen eine anstrengende Tätigkeit. Dank der Predictive Maintenance wandelt sich das Berufsbild - auch in der Chemieindustrie.
Weiterlesen
(Bild: Fotolia)
Digitalisierung
Die Digital Supply Chain erobert die chemische Industrie
Wie kann eine digitalisierte Lieferkette funktionieren? Was bringt das? Wir erklären das am Beispiel des Konzepts "Chemie 4.0".
Weiterlesen
(Bild: Fotolia)
Digitalisierung
Chemie 4.0 - Was bedeutet das?
Große Umbruchstimmung: So will die chemische Industrie die Digitalisierung meistern.
Weiterlesen
In eigener Sache
WEKA MEDIA baut das videogestütze Online-Lernen aus
Rückwirkend zum 1. Januar 2016 hat die WEKA-Firmengruppe Anteile der webculture GmbH in Mannheim erworben. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Video-gestütztes Online-Lernen. Unter der Marke „SMA Social Media Akademie“ bietet webculture eine Onlineakademie für digitales Marketing und Social Media; Zielgruppen sind Marketing-Fachkräfte in Unternehmen, Agenturen, Freiberufler sowie Arbeitssuchende.
Weiterlesen
(Bild: Fotolia)
Szene
Start-up-Highlights aus Deutschland
„Made in Germany“: Diese jungen und innovativen Unternehmen sollte man 2017 auf dem Schirm haben.
Weiterlesen
(Bild: Autodesk)
Hardware
Virtual Reality: Geld verdienen mit der virtuellen Realität
VR ist mehr als nur ein Hype. Mittlerweile gibt es verschiedene spannende Geschäftsmodelle für kleine und große Firmen.
Weiterlesen
(Bild: Pixabay)
Digitalisierung bei Banken
Informationsmanagement-Strategien für Banken in Zeiten der Digitalisierung
Der „Retail Banking 2020“-Bericht von PwC weist die Top-Prioritäten der Banken auf dem Weg in die nächste Dekade aus. An vierter Stelle – nach Kundenorientierung, Vertriebsoptimierung und Vereinfachung des Geschäftsmodells – wird der Begriff „Informationsvorsprung“ aufgeführt.
Weiterlesen
Quelle: Fotolia.com © industrieblick
Bauwirtschaft
Aktuelle Trends und Entwicklungen
Die Baubranche steht seit einigen Jahren vor echten Herausforderungen: Der demografische Wandel und der Zuzug von Flüchtlingen fordert – vor allem in Großstädten – neuen Wohnraum. Zeitgleich stellt der Fachkräftemangel in vielen Betrieben ein Problem dar. Zu wenige qualifizierte Auszubildende können gewonnen werden. Dabei sind die Gestaltung von Smart-Buildings und das Bauen barrierefreier Wohnräume spannende Herausforderungen, die neben den klassischen Stärken dieses Sektors auch ein zunehmendes IT-Know-how…
Weiterlesen
(Bild: Fotolia)
Industrie 4.0
Die Digitalisierung ist wichtig, aber noch nicht angekommen
Die Industrie 4.0 und andere Aspekte der Digitalisierung sind wichtig für kleine und große Unternehmen. Doch beim Verständnis und der Umsetzung gibt es noch ein paar Probleme.
Weiterlesen
Quelle: Fotolia.com © malp
Digitale Nachhaltigkeit
So funktioniert die neue digitale Nachhaltigkeit
Der Begriff der Nachhaltigkeit und des nachhaltigen Wirtschaftens wird in der Unternehmensführung immer weiter ausgebaut und teils überstrapaziert. Die Berücksichtigung von sozialen Faktoren und das Pflegen eines ein ökologisch cleanen Firmenimage sind längst gängiger Standard und garantieren einen festen Kundenstamm, der sich auf die transparente Nachhaltigkeit verlässt. Seit einiger Zeit steht nun der Begriff der digitalen Nachhaltigkeit wenig definiert im Raum. Was will digitale Nachhaltigkeit?
Nachhaltig…
Weiterlesen
Quelle: Fotolia.com © neirfy
5 Storytelling-Tipps für FinTech-Unternehmen
Skeptische Märkte, komplizierte Vorschriften, fehlende technische Fortschritte – auch wenn es für FinTechs in den letzten Jahren viele Hürden gab, sind sie mittlerweile fest in der Startup-Welt angekommen. Financial Technologies boomen und trotz einiger Baustellen wie Vergabe- und Lizenzrechte finden sie sich mehr und mehr auf Augenhöhe mit den großen Banken. Um weiter mitzuhalten ist eine richtige Kommunikation, gutes Agenda-Setting und ein nachhaltiger Vertrauensaufbau zur Zielgruppe unabdingbar, damit aus dem…
Weiterlesen
Interview
FinTechs sind konsequent aus Kundensicht gedacht
Banken sind lahm, kundenunfreundlich und die Produkte unattraktiv- dieses Image hängt Banken schon eine ganze Weile nach. Die Krise der Geldinstitute machten sich junge Gründer zu Nutze und zogen aus, das Bankenwesen zu revolutionieren. Das war die Geburtsstunde der FinTechs, jene Startups, die mit hoher technologischer Innovation Dienstleistungen anbieten, die wieder nah am Kunden sind.
Weiterlesen
teambay: Sarah Bohlmeier und Adam Ahmad Moalla
Bekannte Unternehmen investieren halbe Million US-Dollar in deutsches Startup
teambay - Arbeitsumfeld analysieren in Echtzeit
Der „War for Talents“ ist eine der zentralen Herausforderungen für deutsche Unternehmen. In den 200.000 Unternehmen in Deutschland, die mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigen, ist das Thema Zufriedenheit der Mitarbeiter für HR-Beauftragte eines der wichtigsten.
Weiterlesen
Die Digitalisierung des Hotels
Vom mobile Check-in bis zur Tablet-Gästemappe:
Berthold von Freyberg, Partner beim Venture Capital-Investor Target Partners, erklärt, wie digitale Technologien die Hotellerie verändern und dem Gast den Aufenthalt erleichtern.
Weiterlesen
Michael Schimanski gründete bereits 1994 die PROGTECH GmbH
Michael Schimanski
Business Continuity Management
Was den IT-Bereich betrifft, stehen auch in diesem Jahr Begriffe wie Cloud Computing, Big Data, Industrie 4.0 oder digitale Transformation ganz vorne auf den „IT-Trend-Ranglisten“ der Marktanalysten und Fachpublikationen. Dennoch gewinnt das Thema Ausfallssicherheit des Geschäftsbetriebs durch die zunehmende Digitalisierung der Geschäfstvorfälle an Bedeutung.
Weiterlesen
Quelle: Fotolia.com © kirill_makarov
HTTP/2 wird Realität
Nach 18 Jahren wird der bestehende HTTP/1.1 Standard im Internet abgelöst. Das HTTP-Protokoll ist ein ganz zentraler Bestandteil des World Wide Webs, sämtlicher Inhalt einer Webseite wird über HTTP geladen.
Weiterlesen
blinkist
Passend zum Podcast-Boom: Blinkist führt Audio-Zusammenfassungen von Sachbüchern ein
Besonders dank des Smartphone-Booms sind Online-Audioinhalte so populär wie nie. Das Berliner Startup Blinkist veröffentlicht seine beliebtesten Sachbuch-Zusammenfassungen künftig auch zum Anhören.
2014 war ohne Zweifel des Jahr des Podcasts. Das heißt nicht, dass vertonte Onlineinhalte (“Radio für das Internet”) davor keine Rolle spielten, wie Marco Arment richtig bemerkt. Doch in diesem Jahr gerieten Podcasts massiv ins Visier der Medien. Viele führende Onlinemedien berichteten über den Podcast-Boom und den…
Weiterlesen
Wire
Kommunikations-App Wire: Wer viel verspricht, enttäuscht sehr leicht
Das Startup hinter der neuen deutsch-schweizerischen Kommunikations-App Wire rühmt sich mit seiner Branchen-Erfahrung und hat große Ambitionen. Doch das Resultat sorgt für Ernüchterung.
Als in der vergangenen Woche die in Berlin und im Schweizerischen Zug beheimatete Kommunikations-App Wire an den Start ging, wirkte das Ganze im ersten Moment sehr mächtig: Ein Team von 50 Leuten soll schon seit längerem an der App gearbeitet haben, die Gründung fand bereits im Herbst 2012 statt. Bei einigen der führenden Köpfe…
Weiterlesen
Sprachen
Globalisierte Wirtschaft: Die CSU sollte "Englisch-Pflicht" statt "Deutsch-Pflicht" fordern
Die CSU will Migranten dazu "anhalten", auch im privaten Kreis Deutsch zu sprechen. Aber wo bleibt der Aufruf an die Bundesbürger, ihr Englisch aufzupolieren? In der vernetzten, globalisierten Welt ist das ein weitaus wichtigerer Erfolgsfaktor als ausgezeichnetes Deutsch.
Eine geplante Abstimmung der CSU über die Forderung, dass Migranten “im öffentlichen Raum und in der Familie” Deutsch sprechen sollen, hat in den vergangenen Tagen für viel Wirbel und einigen Spott gesorgt. Zwar kann man den Bayern in der…
Weiterlesen
Test
Erfahrungsbericht nach anderthalb Jahren mit Duolingo: In Mini-Minischritten zur Fremdsprache
Die Fremdsprachen-App Duolingo paketiert Aufgaben und Vokabeltraining optimiert für das Smartphone in viele kleine Häppchen, die ideal für kurze Pausen des Alltags sind. Aber kommt man damit wirklich voran? Unser Erfahrungsbericht nach anderthalb Jahren im Praxiseinsatz liefert die Antwort.
Weiterlesen
Martin Weigert / Frank Müller
Geld-App Swish: Wie Schwedens Banken gemeinsam das Smartphone erobern
Ein Beispiel aus Schweden zeigt, dass selbst das oft gescholtene Establishment im Onlinebereich erfolgreich sein kann: Dort haben die großen Banken mit Swish gemeinsam eine App zum schnellen mobilen Überweisen etabliert. Mit Plänen zur Erhebung von Gebühren könnten sie die geschaffenen Markteinstiegsbarrieren aber kaputt machen.
Als ich in der vergangenen Woche prognostizierte, dass mobile Peer-to-Peer-Überweisungen auch in Deutschland demnächst ihren Durchbruch erleben werden, führte ich als eine Option an, dass…
Weiterlesen
3D-Druck gehört zu den Hoffnungsträgern der kommenden Wirtschaftsära
Deutschlands wirtschaftliche Zukunft im Digitalzeitalter: Wieso vernichtende Kritik und große Anerkennung berechtigt sind
Was Internet-Infrastruktur und Netz- und Gründerpolitik angeht, liegt in Deutschland viel im Argen. Doch während wir über die Versäumnisse klagen, sieht der amerikanische Ökonom und Publizist Jeremy Rifkin ausgerechnet die Bundesrepublik als Vorbild, was Standortfaktoren für eine gelungene Wirtschaft der Zukunft angeht. Es ist nur ein scheinbarer Widerspruch.
Wir Deutschen gehen bekanntlich hart mit uns und den Entwicklungen im Land ins Gericht. Gerade was den Fortschritt, die Rechtsprechung und die politischen…
Weiterlesen
Sieht seltsam aus, fühlt sich aber gut an: VR-Headset
Journalismus und Virtual Reality: Wenn die Realität wirklich wird
Wenn journalistische Produktionen vom Absender an die Empfänger übermittelt werden, geht immer Kontext verloren. Mit dem Einzug von Virtual Reality in die Medienwelt kann sich das ändern. Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt.
Mit der Entstehung der Massenmedien erhielten Menschen erstmals die Möglichkeit, sich relativ unkompliziert und in großer Zahl über das Geschehen außerhalb ihres unmittelbaren Wohnortes zu informieren. Doch die journalistische Berichterstattung über Ereignisse in einer einige hundert…
Weiterlesen
Beispiel für einen „LinkNYC“ Hotspot inklusive LCD für Werbung.
Wi-Fi-Hauptstadt Hamburg: Der verfrühte Jubel über kostenloses WLAN
Hamburg will in die WLAN-Offensive gehen und gemeinsam mit Unternehmen an vielen Stellen der Stadt kostenlosen Internetzugang ermöglichen. Ähnliche Pläne gibt es auch in New York, allerdings haben die Amerikaner an vielen Stellen weiter gedacht als die Hanseaten.
Wenn eine Stadt dafür sorgen will, dass auf ihrem Gebiet kostenloses WLAN zur Verfügung steht, klingt das erst einmal nach einer guten Idee. Wie „Die Welt“ berichtet, ist das genau, was Hamburg vorhat. Die Hansestadt wird hier gar schon zur…
Weiterlesen