<< Weitere Artikel zum Thema Marketing

Corporate Language

Was ist bei der Corporate Language zu beachten?

Ein wesentlicher Faktor der Corporate Communications stellt die Corporate Language, die spezifische Sprache des Unternehmens, dar. Allein mit einer überlegt gewählten Sprache hat ein Unternehmen die Möglichkeiten, sich von der Konkurrenz abzuheben und sich unverwechselbar zu machen. Bei der Corporate Language gibt es zwei grundlegende Regeln:


1. Die Unternehmenssprache muss klar und verständlich sein.
Folgen Texte diesem Grundsatz, kommen sie bei Leser einfacher an und sind leichter zu merken. Absolute Dont’s: Das Unternehmen drückt sich sehr technisch aus oder hat einen sehr bürokratischen Ton. Viele Fremdwörter und Fachchinesisch sind ebenfalls zu vermeiden.

2. Die Sprache sollte einen individuellen Touch haben.
Im Idealfall wird das Wesen des Unternehmens in seiner Ausdrucksweise reflektiert. Zudem geht es darum, die Sprache nach den Zielgruppen auszurichten: Mit welcher Sprache treffen Sie am ehesten den Nerv ihrer Adressaten? Während sich beispielsweise ein Hotel wahrscheinlich für einen emotionalen, warmen Sprachstil entscheidet, der auf die potentiellen Gäste sehr einladend wirkt, so passt eine sachliche, lösungsorientierte Ausdrucksweise eher zu einem technischem Unternehmen.

Ein Leitfaden sollte die wichtigsten Prinzipien der Corporate Language zusammenfassen. Ein Leitfaden – oftmals auch Style Sheet genannt – ist ein sehr nützliches Instrument hinsichtlich der Corporate Language. Damit haben alle Mitarbeiter die Grundregeln schwarz auf weiß. Neben diesen Regeln können Listen mit favorisierten Wörtern („Love-Words“) oder mit Wörtern, die in jedem Fall zu vermeiden sind („No-Words“), festgehalten werden. Für die richtigen Formulierungen in der alltäglichen Kommunikation können Beispiele und vorgefertigte Textbausteine nützlich sein.

Zum Thema auf förderland:
Corporate Wording -Wie spricht Ihr Unternehmen?

Warum ist die Unternehmenskommunikation so wichtig?

In erster Linie geht es natürlich immer darum, die Zielgruppen über das Unternehmen und seine Leistungen zu informieren. Werden neue Produkte oder günstige Preise nicht kommuniziert, so nützen sie dem Unternehmen nichts. Sie müssen veröffentlicht werden, und das am besten im Rahmen einer CC-Strategie. Neben diesen konkreten Inhalten transportiert die Unternehmenskommunikation ebenso die Normen und Werte eines Unternehmens. Demnach muss sich die Corporate Culture in den Corporate Communications widerspiegeln.

Werden CC-Maßnahmen nun konsequent durchgeführt, so erhöht sich in der Regel der Bekanntheitsgrad eines Unternehmens. Darüber hinaus verbessert sich das Image des Unternehmens.

Zum Thema auf förderland

Schlagworte zu diesem Artikel

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt