<< Themensammlung Geschäftsführung

Privatrechtliche, steuerrechtliche und haftungsrechtliche Aspekte

Serie Unternehmensnachfolge - Teil VI: Der Kaufpreis

Ebenfalls problematisch ist regelmäßig die Findung und Sicherung des

Kaufpreises, die sich häufig ebenfalls wechselseitig bedingen. Der

Käufer wird regelmäßig einen niedrigen Kaufpreis langfristig zahlen

wollen, um diesen Preis aus dem Unternehmen heraus aufbringen zu können.

Das Interesse des Verkäufers ist hingegen, den möglichst hohen Preis umgehend zu erhalten, da er nicht weiß, wie der Nachfolger das künftige Schicksal des Unternehmens gestaltet. Diese Verhandlung verlangt schlichtes Fingerspitzengefühl und juristische Kenntnisse.

Der Kaufpreis bemisst sich am Wert des Unternehmens. Stark vereinfacht ist der Wert des Unternehmens das, was in den folgenden Jahren erzielt werden kann; also Jahresumsatz multipliziert mit der voraussichtlichen Treuedauer der übertragenden Kunden (good will). Die Berücksichtigung der Kosten bringt dabei die ersten Probleme.

Die Betriebswirtschaftslehre hat deshalb mehrere Berechnungsmethoden über Ertrag und Substanz entwickelt, die darüber hinaus den Wert der Unternehmenssubstanz wie Anlagevermögen und Forderungsbestand in unterschiedliche Relation zum "good wil" setzen. Zum Beispiel steckt der Wert eines Beraters in seinem Kopf, hingegen der Wert eines Produktionsunternehmens zum Großteil in seinen Maschinen. Ein vernünftiger Preisverhandlungsspielraum wird erzielt und wird nach mehreren Methoden bewertet.

Werden Anlagevermögen und Forderungen übertragen, müssen diese zutreffend bewertet werden. Die Höhe der stillen Reserven im Anlagevermögen ist ebenso auszuhandeln wie festzustellen ist, welche Forderungen uneinbringbar und deshalb wertlos sind. Soll diese Bewertung nicht durch einen neutralen Wirtschaftsprüfer erfolgen, stellt sich stets die Frage der nachvertraglichen Kaufpreisanpassung, denn der Verkäufer hat einen Kenntnisvorsprung bis zur Übergabe vor dem Käufer.

Teil VII: Marken zur Übertragung des Good-Wills
 

Autor: Christian Lentföhr

Rechtsanwalt Christian Lentföhr (SNP | Schlawien Partnerschaft

- Rechtsanwälte · Steuerberater · Wirtschaftsprüfer) ist sowohl Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht als auch Fachanwalt für Arbeitsrecht.

Er kam über das

internationale Recht zum Handelsvertreterrecht, Vertriebsrecht,

Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht. Er hält Vorträge und

veröffentlicht Fachartikel zu aktuellen Fragen auf dem Gebiet des

Wirtschaftsrechts. Als Vorstands- und Beiratsmitglied kennt er auch die

unternehmensinterne Sicht von Verhandlungen.


Website des Autors

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt