<< Themensammlung Förderung

Förderprogramm für Umwelt und Technologie

Das passende Förderprogramm für Umwelt und Technologie

Wer eine Firma gründen oder ein Projekt durchführen möchte, das sich in den Bereichen Hochtechnologie, Industrie und Umweltschutz engagiert, kann von einem passenden Förderprogramm profitieren. Sowohl der Bund als auch die KfW Bankengruppe subventionieren Existenzgründer in diesen Berufsfeldern zu attraktiven Konditionen.

Förderprogramm für Gründer im Bereich Forschung und Umweltschutz

Zielgruppe

Ein Förderprogramm für Projekte aus Technologie, Forschung und Umwelt bzw. Nachhaltigkeit unterstützt meist mittelständische Unternehmen, die sich in diesen Bereichen engagieren. Gerade Firmenneugründungen und -übernahmen, die deutlich auf Wachstum in diesem Segment setzen, qualifizieren sich für ein solches Fördergeld. Zudem haben Kleinfirmen, Privatunternehmer und Freiberufler die Möglichkeit, von diesen Förderprogrammen zu profitieren.

Inhalte

Gefördert werden primär Projekte, die sich aktiv im Umweltschutz und für Nachhaltigkeit und Energieförderung engagieren. Auch Wissenschaft, Forschung und Technologien sind für ein solches Förderprogramm relevant, das meist mit staatlichen Zuschüssen subventioniert wird.

Die staatliche Förderung "Hightech-Strategie für Deutschland" zum Beispiel unterstützt Projekte und Firmen, die aktiv im Bereich Umwelt, Gesundheit und Industrietechnik arbeiten und Deutschland als Industriestandort stärken. Auch die Förderung wirtschaftlich benachteiligter Standorte sowie die Erhaltung und Vermehrung von Arbeitsplätzen sind positive Argumente für einen Anspruch auf die Unterstützung durch ein Förderprogramm.

Zur Info: Neben der Förderung durch die KfW gibt es auch Fördermittel des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), das beispielsweise Energiemanagementsysteme finanziell unterstützt.

Förderhöhe

Je nach Förderprogramm ist die Höhe der finanziellen Unterstützung unterschiedlich hoch. Für kleinere Unternehmen und Einzelpersonen beträgt ein Darlehen in der Regel bis zu 500.000 Euro, bei mittelständischen Unternehmen kann sich dieses auch auf Millionenhöhe belaufen. Dazu profitieren die geförderten Instanzen von geringen Zinssätzen schon ab 1,00 Prozent effektiv pro Jahr und von einer attraktiven Zinsbindung von bis zu zehn Jahren. Die ersten Jahre sind bei vielen Programmen tilgungsfrei.

Beispiel 1

Ein Firmengründer im Bereich Umwelt hat eine neue Technologie für gesteigerten Umweltschutz entworfen, dessen Entwicklung bis zur Serienreife förderungswürdig erscheint. Für sein mittelständisches Unternehmen wird er in ein Förderprogramm für Umwelttechnologie aufgenommen und erhält eine Finanzierung mit günstigen Konditionen über 350.000 Euro, um sein Produkt auf den Markt zu bringen.

Beispiel 2

Eine Firma hat sich auf die Fertigung von wichtigen Ersatzteilen im Bereich der Motortechnologie spezialisiert. Aufgrund gesteigerter Nachfrage kann der Firmenbesitzer sein Werk ausbauen und damit neue Arbeitsplätze schaffen. Aus dem staatlichen Förderprogramm zur "Hightech-Strategie in Deutschland" erhält er ein Darlehen über 2,5 Millionen Euro mit einem Jahr tilgungsfreier Anlaufzeit.

Ansprechpartner

Für staatliche Förderprogramme steht Ihnen die Förderberatung "Forschung und Innovation" des Bundes zur Verfügung. Hier erhalten Sie erste Information sowie weiterführende Adressen und können Broschüren bestellen.

Förderberatung "Forschung und Innovation":
Beratungstelefon Forschungs- und Innovationsförderung: (0 800) 26 23-0 08 (kostenfrei)
Lotsendienst für Unternehmen: (0 800) 26 23-0 09 (kostenfrei)
E-Mail: beratung@foerderinfo.bund.de
www.foerderinfo.bund.de

Unternehmer im Umweltbereich können vom Umweltprogramm der KfW Bankengruppe profitieren. Informationen dazu erhalten Sie direkt bei der KfW.

KfW Bankengruppe:
KfW
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Tel: 069 74 31-0
Fax: 069 74 31-29 44
E-Mail: info@kfw.de
www.kfw.de

Schlagworte zu diesem Artikel

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt