<< Themensammlung Gründung

Von der Idee bis zum Stapellauf

Der Weg für Gründerinnen

Selbstständigkeit ist unter vielen Vorzeichen möglich. Frauen übernehmen bestehende Geschäfte mit dutzenden Mitarbeitern in Handwerk, Handel oder Industrie, oder sie beginnen ihre Selbstständigkeit im Nebenerwerb. Sie gründen direkt nach dem Studium ein Start-up oder sie starten nach einer Familienpause als Freiberufler in ihrem Beruf. So unterschiedlich wie die Gründerinnen sind die Vorkenntnisse und finanziellen Mittel, die die Frauen mitbringen. Doch ein paar Fragen sind für alle gleich. Lesen Sie hier unsere Tipps für Gründerinnen

Gründerinnen Bildquelle: fotolia.de Datei: #79488942 | Urheber: Minerva Studio

Der Start in die Selbstständigkeit erfordert Mut und sorgfältige Vorbereitung – denn Sie verlassen nun die Angestelltenzone, in der der Rahmen für Sie abgesteckt ist

Jetzt hängt alles von Ihnen ab:

Die Ideenphase

Nehmen Sie sich viel Zeit für die Vorüberlegungen. Passt die Selbstständigkeit zu Ihnen? Stellen Sie sich eine Partnerschaft vor? Wollen Sie ein bestehendes Unternehmen übernehmen oder eine ganz neue Idee verwirklichen? Was sind Ihre Stärken und Schwächen?

Der Businessplan

Zahlreiche Institutionen bieten heute Existenzgründerberatung speziell für Frauen an. Dort finden Sie kompetente Ansprechpartner und gute Vorlagen, mit denen Sie Ihren Businessplan erstellen.

In den Businessplan gehören:

  • Die Geschäftsidee . Erläutern Sie, welche Angebote Sie anbieten, wer Ihre Kunden sind, und welchen Nutzen Ihre Kunden haben.
  • Der Markt und die Konkurrenz. Beschreiben Sie, warum Sie Ihren Standort wählen und wie Sie sich von Mitbewerbern abheben.
  • Ihre Qualifikationen und Personalplanung
  • Risiken und Chancen der Geschäftsidee
  • Der Zahlenteil mit Ertrags- und Gewinnschätzungen

Mit dem Businessplan gehen Sie auf die Suche nach Kapitalgebern, falls Sie die Gründung nicht aus eigenen Mitteln finanzieren . Existenzgründer-Beratungsstellen nennen Ihnen die passenden Ansprechpartner. Diese Finanzierungsmöglichkeiten gibt es:

  • Eigenkapital
  • Förderdarlehen der KfW und weitere Existenzgründerdarlehen
  • Bankkredite
  • Kleinkredite
  • Crowdfunding
  • Freunde, Familie

Ihre persönliche Absicherung

Wenn Sie das Angestelltendasein verlassen, werden Sie nicht nur Ihr künftiges Business, sondern auch Ihre persönliche Lebenssituation absichern. Berater von horbach.de und andere Anbieter sind auf Finanzkonzepte für und die Lebensplanung von Gründerinnen spezialisiert.

Als Unternehmerin fragen Sie sich:

  • Wovon lebe ich? Stellen Sie Ihr Budget für den Haushalt und das persönliche Einkommen auf. Fragen Sie, falls möglich, nach Gründerzuschüssen bei der Bundesagentur für Arbeit .
  • Wo bin ich krankenversichert? Auch Selbstständige benötigen einen Krankenversicherung und eine Pflegeversicherung.
  • Wie gestalte ich die Altersvorsorge?
  • Welche zusätzlichen Versicherungen sind sinnvoll (Berufsunfähigkeit, Unfall, Arbeitslosigkeit)?

Und zu guter Letzt, wenn Sie Ihr Unternehmen auf den Weg gebracht haben, nutzen Sie die Tipps, die das Bundeswirtschaftsministerium auf seiner Gründerinnenseite empfiehlt:

  • Vernetzen Sie sich mit anderen! Tauschen Sie sich aus, lernen Sie voneinander.
  • Lassen Sie sich von Experten und Expertinnen beraten.
  • Suchen Sie nach Mentoring-Programmen.

Frauen stellen noch eine Minderheit unter den Existenzgründern in Deutschland. Doch es werden mehr. Im Jahr 2013 waren 1,4 Millionen Frauen als Unternehmerin tätig, ein Drittel von Ihnen beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gerade Frauen mit Migrationshintergrund sehen in der Selbstständigkeit eine Chance, so das Bundeswirtschaftsministerium. Und Frauen sind erfolgreich als Unternehmerinnen. Gründernetzwerke, Experten und Mentoring-Programme helfen dabei.

Frau überlegt beim Schreiben
Diese Regeln und Formulierungen helfen

Weiterlesen

Roter Hintergrund Mann mit Smarthone in der Hand
So geht's

Weiterlesen

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt