Wie finde ich eine Geschäftsidee?

Ein Leitfaden zur Entwicklung der eigenen Geschäfsidee

Erfolgreiche Gründer oder Unternehmer sind in aller Regel keine Erfinder, sondern Innovateure. Sie profitieren nicht immer von Geistesblitzen oder langjährigen Forschungen/ Entwicklungen. Vielmehr greifen sie auf bereits „Vorhandenes“ zurück, sie entdecken Nischen und Marktlücken, Erweiterungen, Verbesserungen oder neue Märkte.

Entwickeln Sie in 5 Schritten Ihre eigene perfektionierte Geschäftsidee!

 

Innovation

Innovationen basieren in der Regel auf jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Sie sind sehr kostenintensiv und erfordern neben Fachwissen auch das nötige Know-how, um die Innovation marktfähig zu machen, Geldgeber zu finden und Vertriebswege zu erschließen.

Geistesblitze im Alltag beziehungsweise jahrelange Forschungs- und Entwicklungsarbeit und daraus resultierende innovative Neuentwicklungen sind die Ausnahme bei der Unternehmensgründung. Nur etwa jeder 20. Gründer macht sich in Deutschland mit etwas noch nie Dagewesenem selbstständig.

Produkte und Dienstleistungen verbessern/ erweitern

Produkte und Dienstleistungen sind nie endgültig "fertig", Weiterentwicklungen und Verbesserungen sind fast immer möglich und können zu erfolgversprechenden Geschäftsideen führen. Das lässt sich auch anhand der Gründungszahlen erkennen, denn die Mehrzahl aller Geschäftsideen basiert auf bereits bestehenden Geschäftskonzepten, die weiterentwickelt, optimiert oder ausgeweitet werden. 

Praxisbeispiel: iPod
MP3-Player gibt es viele, doch Apple erkannte, wo die Schwächen der bestehenden Produkte lagen. Ein schickes Design wurde entworfen und eine Benutzerführung, die ihren Namen verdient, entwickelt – und der Erfolg gibt ihnen Recht. Aus einem herkömmlichen Musik-Player wurde ein absolutes Must-Have und Lifestyle-Produkt.

Geschäftsideen kopieren/ adaptieren

Viele Gründer starten mit einem Unternehmenskonzept, das bereits erfolgreich an einem Markt - sei es in den USA oder anderswo - erprobt wurde, in die Selbstständigkeit. Oftmals werden diese Konzepte dabei mit dem Ziel übernommen, damit neue Märkte oder Zielgruppen zu erschließen.

Der offensichtliche Vorteil: man weiß, dass das Unternehmenskonzept funktioniert, man kann auf den Erfahrungen des Originals aufbauen und es vielleicht in einem nächsten Schritt sogar verbessern oder variieren.

Praxisbeispiel: StudiVZ
Die in Deutschland angesiedelte Online-Community "Studiverzeichnis" ist zum Beispiel eine Kopie von "Facebook", das in den USA sehr erfolgreich ist.

Nachteile:
Generell sollte berücksichtigt werden, dass gerade bei neuen Geschäftskonzepten, die erst vor kurzem sehr erfolgreich auf den Markt gebracht wurden, viele Unternehmer den schnellen Erfolg wittern und auf den fahrenden Zug aufspringen möchten.

Beispielsweise gab es vom - in den USA erfolgreich gestarteten - Micro-Blogging-Dienst Twitter bereits nach kurzer Zeit in Deutschland mehrere ähnliche Angebote, die - teilweise ohne Erfolg - um Mitglieder konkurrierten.

Es ist daher immer ratsam, den Markt genau zu beobachten und die Chancen für die Umsetzung und den Erfolg des Unternehmenskonzeptes realistisch einzuschätzen. Entscheidet man sich dafür, ein Konzept zu kopieren, gilt es, schnell zu sein, denn in der Regel ist man nicht der Einzige, der sich die Idee zu Eigen machen möchte. Außerdem sollte man sich in jedem Fall immer im Voraus über die rechtlichen Rahmenbedingungen (beispielsweise bestehende Patente) informieren.

Patente

Viele Unternehmen, Forschungsinstitute oder Erfinder verfügen über eine Vielzahl an Patenten, die sie selbst nicht nutzen. Gerade größere Unternehmen wollen oder können gar nicht alle Patente verwerten. Forschern und Entwicklern fehlt es dagegen oftmals am unternehmerischen Know-how, um ihre Erfindungen selbst zu vermarkten.

Daher werden ungenutzte Patente häufig zum Kauf angeboten oder zumindest besteht die Möglichkeit, Lizenzen zur Nutzung einer patentierten Erfindung zu erwerben.

Der Handel mit Patenten und Lizenzen ist zu einem globalen Wirtschaftfaktor geworden. Gerade im Internet existieren zahlreiche Ideenbörsen, auf denen Patente und Lizenzen gehandelt werden.

Es gibt auch verschiedene Institute, wie die Fraunhofer Patentstelle für die Deutsche Forschung oder die Max-Planck-Innovation, die sich auf die Verwertung und Vermarktung von Patenten spezialisiert haben. 

Franchising - Gründung mit erprobten Geschäftskonzepten

Beim Franchising vermietet ein Unternehmer ein erfolgreiches Geschäftskonzept an andere Unternehmer. Der Franchise-Geber bietet neben dem Produkt/der Dienstleistung auch Strategien zur Vermarktung und wirtschaftliche Beratung.

Der Franchise-Nehmer profitiert von Synergieeffekten der Gesamtunternehmung, wie beispielsweise von Kostenteilung für gemeinsame Marketingausgaben.

Franchising ist eine relativ sichere Methode ein Unternehmen zu gründen, jedoch ist die unternehmerische Freiheit des Gründers eingeschränkt. 

Generell gilt: Marktlücken nutzen

Eine Marktlücke existiert dann, wenn für die Bedürfnisse bestimmter Kunden kein entsprechendes Angebot auf dem Markt vorhanden ist. Marktlücken enstehen, indem sich die Nachfrage und damit die Kundenwünsche ändern oder indem Angebote vom Markt verschwinden, obwohl weiterhin Nachfrage besteht.

Ein Unternehmer, der eine Marktlücke entdeckt und ein passendes Angebot platziert und vermarktet, hat gute Chancen, Pioniergewinne mitzunehmen, denn er ist in der Position, ein konkurrenzloses Angebot unterbreiten zu können. Im Normalfall werden aber in absehbarer Zeit andere Unternehmen das Angebot kopieren und vielleicht sogar erweitern und verbessern. Hier gilt es, sich nicht auf anfänglichen Erfolgen auszuruhen, sondern den Markt und die Kundenbedürfnisse weiter zu analysieren und den Zeitvorsprung langfristig zu nutzen.

1. Erkennen und Entwickeln einer Geschäftsidee

Da sich die Welt und mit ihr die Gesellschaft in stetigem Wandel befindet, ist es unabdingbar, diese Gegebenheiten in das unternehmerische Kalkül einzubeziehen. Es gibt kurzfristige Moden und langfristige Trends. Diese zu erkennen und zu beurteilen, ist Aufgabe des Gründers.

Geschäftsideen entstehen immer dann, wenn sich Märkte verändern oder neue Märkte entstehen. Dabei hat sich in der Praxis gezeigt, dass es ganz spezielle Bereiche gibt, in denen Veränderungen zu Marktchancen für Unternehmer werden und neue Nischen oder ganze Branchen neu entstehen.

 

 

Gesellschaftliche Veränderungen
Werte sind einem stetigen Wandel und einer schwankenden Akzeptanz ausgesetzt. Gerade ist wieder eine gesteigerte Geburtenrate zu verzeichnen, doch wie sieht es nächstes Jahr oder in zwei Jahren aus? Solche Trends gilt es vorsichtig einzuschätzen und vorauszusagen. Keinesfalls darf man sich auf diese Schätzungen blind verlassen.

Technologische Veränderungen
Technologische Veränderungen haben unser Leben mehr als alles andere bestimmt. Mit Neuerungen wie dem Internet oder dem frei zugänglichen Mobilfunk wurden auf einen Schlag uralte Gewohnheiten in Frage gestellt und ein neuer Lebensrhythmus entwickelte sich. Solche Veränderungen gilt es frühzeitig zu erkennen, richtig einzuschätzen und zu nutzen.

Gesetzliche Veränderungen
Gesetzliche Veränderungen bieten stets neue Möglichkeiten - selbst wenn sie auf den ersten Blick starke Beschränkungen zu sein scheinen. Beispielsweise könnte ein Tabakwerbeverbot neue Arten der Werbung oder Unternehmenskommunikation nach sich ziehen.
 
Globale Veränderungen
Globale Veränderungen wie Klimawandel oder Globalisierung eröffnen zugleich auch neue Märkte und Möglichkeiten.

2. Weiterentwicklung einer Geschäftsidee

Um anfängliche, vage Geschäftsideen weiterzuentwickeln oder neue Impulse zu bekommen, bieten sich dem Gründer verschiedene Kreativmethoden an:

  • Mind Mapping
  • Brainstorming
  • Brainwriting
  • Zuhören, Erkennen, Wahrnehmen

Mind Mapping

Die bekannteste Technik der Mapping-Methoden (grafische Aufzeichnung von Daten) ist das Mind Mapping. Hierbei wird ein zentraler Begriff in die Mitte eines Blattes geschrieben und alle verwandten Begriffe werden mit Linien in Bezug dazu gesetzt. Von diesen verwandten Begriffen kann man wiederum verwandte Themen ableiten. So erhält man eine Baumstruktur.

Durch diese Darstellungsweise werden die Begriffe schneller erkannt und können wieder aufgegriffen werden. Außerdem werden Themen voneinander abgegrenzt und übersichtlich und assoziativ dargestellt.

Brainstorming

Als Brainstorming bezeichnet man eine Methode bei der 5 bis 15 Beteiligte zusammensitzen und ohne gegenseitige Kritik für zirka 5 bis 30 Minuten alle Assoziationen in die Runde werfen, die ihnen zum vorgegebenen Begriff einfallen. Es ist gewünscht, Gedanken eines Mitspielers auszubauen und fortzusetzen.

Als Ergebnis erhält man eine Liste von Begriffen oder Sätzen, die ungeordnet auf einem Blatt stehen und erst in der zweiten Phase kritisiert und ausgewertet werden. Die Methode eignet sich besonders, um unkonventionelle Wege und Methoden zu finden oder als Einstieg in ein bestimmtes Thema.

Brainwriting

Bei einer Methode des Brainwritings, der Methode 635, sitzen exakt sechs Teilnehmer in einer Runde beisammen und schreiben in fünf Minuten drei Ideen auf, die ihnen zum gegebenen Thema einfallen. Daraufhin werden die Blätter im Uhrzeigersinn weitergegeben. Ziel ist, aus den drei Ideen des Nebenmanns drei neue Ideen zu entwickeln.

Diese Methode sorgt für qualitativ hochwertige Resultate, allerdings mangelt es an spontanen Äußerungen.

Zuhören, Erkennen, Wahrnehmen

Ein erfolgreicher Unternehmensgründer läuft mit offenen Augen und Ohren durch die Welt. Er versucht einen Bedarf zu entdecken - sei es im persönlichen Gespräch oder in virtuellen Online-Communitys

3. Bewertung einer Geschäftsidee

Schon frühzeitig sollten die angehenden Unternehmer versuchen, ihre Geschäftsidee möglichst objektiv zu bewerten. So können spätere Probleme erkannt und vermieden werden. Hierfür gibt es verschiedene Herangehensweisen:

  • Bewertung nach betriebswirtschaftlichen Kriterien
  • Zuhilfenahme von Studien und Wirtschaftsdaten
  • eigene Studien 
  • Berücksichtigung der eigenen Ressourcen und Kompetenzen

Bei der Bewertung einer Geschäftsidee sollte man immer auch die eigenen Kompetenzen und Ressourcen im Auge haben.

Bewertung nach betriebswirtschaftlichen Kriterien

Bei dieser Methode analysiert man die gewünschten Märkte, Zielkundengruppen und andere wichtige Faktoren auf quantitative Weise, das heißt man schätzt oder zählt sie. Um Ungenauigkeiten und Überschätzungen aus dem Weg zu gehen, wählt man stets eine optimistische und eine pessimistische Darstellung. Dann wertet man die sich ergebenden Potentiale aus.

Zuhilfenahme von Studien und Wirtschaftsdaten

Mit Hilfe von Studien von Marktforschungsinstituten kann man Trends erkennen oder seine eigenen Schätzungen besser bewerten.

Über die Vertretungen der Branchen gibt es die Möglichkeit, genaue Zahlen über die Marktlage und Umsätze des anvisierten Marktes zu erfragen.

Über die eigenen Konkurrenten ist zusätzliches Material in Form von Geschäftsberichten, Broschüren und Unternehmensmarschplänen erhältlich.

Eigene Studien

Es kann sinnvoll sein, sich einen eigenen Eindruck über die Meinung der zukünftigen Zielgruppe zu verschaffen. Zu diesem Zweck kann ein Fragebogen erstellt werden, der mindestens folgende Punkte enthalten sollte:

1. kurze Schilderung der Geschäftsidee (maximal drei Sätze)
2. Brauchen Sie das Produkt/ die Dienstleistung? Warum?/ Warum nicht?
3. Würden Sie XXX Euro dafür ausgeben?
4. Wenn nicht, was wäre Ihr Preislimit?
5. Wird ein ähnliches Produkt/ eine ähnliche Dienstleistung von Ihnen schon benutzt?

Berücksichtigung der eigenen Ressourcen und Kompetenzen

Bei der Bewertung einer Geschäftsidee sollte man immer auch die eigenen Kompetenzen und Ressourcen im Auge haben:

  • Ist das nötige Know-how vorhanden, um die Geschäftsidee erfolgreich umsetzen zu können?
  • Ist man selbst überhaupt ein Gründertyp? 
  • Reichen die finanziellen Ressourcen um die Startphase zu überstehen?
  • Ist genügend Zeit vorhanden, um sich intensiv mit der Gründung auseinanderzusetzen oder ist man noch in andere Projekte eingespannt?
4. Wie schützt man eine Geschäftsidee?

Gerade am Anfang ist die Geschäftsidee und mit ihr das werdende Unternehmen besonderen Gefahren ausgesetzt. Da viele Ideen auf Neuerungen von Produkten, Dienstleistungen und Verfahren basieren, sind sie eine Fundgrube für Menschen, die sich allzu gerne neue Ideen "ausleihen".

Der Gesetzgeber hat daher mehrere Möglichkeiten geschaffen, das geistige Eigentum eines Unternehmens rechtlich zu schützen. Zusätzlich gibt es auch noch eine Vielzahl weiterer Schutzmaßnahmen.

Generell gilt: Geheimhaltung

Jeder Beteiligte eines Gründungsprojektes sollte stets Verschwiegenheit wahren. Informationen über die Innovation sollten nur abstrakt und skizzenhaft verfasst werden. Experten, die zur Konsultation herangezogen werden, sollten zur Verschwiegenheit verpflichtet und Dokumente, die Details über die Geschäftsidee beinhalten, mit "vertraulich" gekennzeichnet werden.

Besonders wichtig ist der Aspekt der Geheimhaltung, wenn ein Patent auf ein Produkt angemeldet werden soll, da eine vorherige Veröffentlichung des Produktes eine Patentanmeldung unmöglich macht.

Schutzrechte: Marken, Produkte, Domains, Designs

Ein Schutzverfahren, wie etwa die Patentanmeldung leitet man beim Deutschen Patent- und Markenamt in München ein. Wenn man auf internationalem Parkett ausreichend geschützt sein will, wendet man sich zusätzlich an das Europäische Harmonisierungsamt für Marken und Geschmacksmuster (HABM ).

Patent
Ein Patent kann nur auf ein kommerziell nutzbares, neues Produkt angemeldet werden. Es kann für die Dauer von bis zu 20 Jahren geschützt werden, was aber sehr kostenintensiv ist. 18 Monate nach Anmeldung wird das Patent veröffentlicht und die Geheimhaltung ist nicht mehr gewährleistet.

Gebrauchsmuster
Im Unterschied zum Patent ist beim Gebrauchsmuster die maximale Schutzdauer auf zehn Jahre beschränkt.

Das Gebrauchsmuster ist ein ungeprüftes Schutzrecht. Es wird nach der Anmeldung nur geprüft, ob die Erfindung als Gebrauchsmuster geschützt werden kann, außerdem wird sie einer Plausibilitätskontrolle unterzogen. Daraufhin wird das Gebrauchsmuster registriert.

Eventuelle Überschneidungen mit bereits eingetragenen Gebrauchsmustern sind also möglich. Sie werden erst dann geprüft, wenn es zu einem Rechtsstreit kommt. Um dem vorzubeugen kann man einen Rechercheantrag stellen.

Markenschutz
Namen, Worte, Buchstabenfolgen, Logos, sogar Farbkombinationen und Erkennungsmelodien können markenrechtlich geschützt werden. Die Dauer des Schutzes beträgt zunächst zehn Jahre, kann aber immer wieder um zehn Jahre verlängert werden.

Geschmacksmuster
Sowohl grafische als auch plastische Designs können mittels Geschmacksmuster auf bis zu 25 Jahre geschützt werden. Ein Geschmacksmuster kann noch bis zu einem Jahr, nachdem es auf den Markt gekommen ist, als Neuheit angemeldet werden.

Firmennamen
Firmennamen werden automatisch mit Eintrag in das Handelsregister geschützt, so kann in derselben Branche und im selben Amtsbezirk kein zweites Unternehmen unter demselben Namen tätig werden. Firmennamen können zusätzlich als Markennamen geschützt werden.

Domains
Solange man keine Markenrechte anderer verletzt, ist der Domainname mit Eintragung bei der DENIC eG Domain Verwaltungs- und Betriebsgesellschaft geschützt und erlischt erst mit der Löschung aus dem Verzeichnis der DENIC. Domainnamen können auch als Marken geschützt werden.

5. Präsentation einer Geschäftsidee


Während der Gründungsphase und auch während der nachfolgenden Geschäftstätigkeit müssen die Gründer immer versuchen, Menschen von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen.

Dafür benötigen die Unternehmensgründer das entsprechende kommunikative Werkzeug, um ihr Gegenüber von ihrer Idee und somit von einer gewinnbringenden Zusammenarbeit zu überzeugen.

Elevator Pitch

Während einer einzigen Fahrt im Fahrstuhl einem Fremden die eigene Geschäftsidee erklären - das ist die Idee hinter einem Elevator Pitch.

Es handelt sich bei einem Elevator Pitch also um einen kurzen Vortrag (zirka 30 Sekunden), der dem Gesprächspartner einen knappen, aber dennoch möglichst genauen Einblick in die Geschäftsidee gewährt. Er soll natürlich dazu dienen, den Gesprächspartner für die eigene Idee zu gewinnen.

Wichtige Faktoren sind hierbei die emotionale, bildhafte Ansprache und der prägnante, aber umgängliche Stil. Beliebt sind bildhafte Vergleiche, die dem Zuhörer in Erinnerung bleiben und eine sprachliche Inszenierung, die man nach der AIDA (Attraction, Interest, Desire, Action)-Formel konstruiert.

Die Kürze des Vortrags bietet auch die Möglichkeit, ihn bei Telefonaten oder im Smalltalk einfließen zu lassen.

Drei-Minuten Präsentation

Diese Form der Präsentation hat sich vor allem auf Kongressen, Workshops und Seminaren durchgesetzt, in denen mehrere Unternehmensgründer in Folge ihre Geschäftsideen vorstellen. Es ist dabei durchaus üblich, einige Folien zu präsentieren. Der knappe Zeitraum sollte nicht als Beschränkung verstanden werden, sondern als Chance, sich durch eine prägnante Präsentation gegen die Mitredner durchzusetzen und die Zuhörer zu beeindrucken.

Businessplan

Der Businessplan ist die Gesprächs- und Argumentationsgrundlage für Gründer, da er einen Einblick in deren Sachverstand gibt und den Fahrplan für das Unternehmen darstellt.

Ein Businessplan ist ein Arbeitspapier, das alle Ziele und Strategien eines Unternehmens mit den grundsätzlichen Voraussetzungen, Vorhaben und Maßnahmen für einen bestimmten Zeitrahmen beinhaltet.

Internetauftritt

Auch über einen Internetauftritt zur Präsentation der Geschäftsidee kann man sich Gedanken machen. Hierüber kann sowohl der Investor als auch der zukünftige Kunde Informationen gewinnen und Kontakt aufnehmen.

Grundausstattung

Visitenkarten sind unabdingbar, wenn man im persönlichen Gespräch sich und sein Unternehmen vorstellt, sie bilden die erste Brücke zwischen Interessenten und Unternehmer.

Multimediapräsentationen werden am besten in einer ausführlichen und einer knapperen Variante zusammengestellt. Hierbei ist es wichtig, die Zuschauer nicht mit zuviel Text zu demotivieren, sondern durch Grafiken und Trennfolien die Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten, Ausblicke auf das Thema zu gewähren und das Publikum direkt anzusprechen.

Geschäftsideen zum nachmachen

Übersicht | Betreuung & Pflege

Geschäftstideen in der Betreuung und & Pflege

Wir zeigen Ihnen Geschäftsideen die Sie Betreuer oder Pflegekraft selber umsetzen können. Leicht abgewandelt funktionieren diese Ideen immer wieder.

Hier bekommen Sie den <link gruendung gruendungsvarianten geschaeftsideen internal-link internal link in current>kostenlosen Leitfaden wie Sie Ihre Geschäftsidee aufbauen.

Fußpflege

Viele Menschen verbringen den Großteil des Tages unterwegs und setzen Ihre Füße großer Belastung aus. Folgen dieser starken Beanspruchung sind oftmals Fußkrankheiten oder Fußschmerzen und ein steigendes Bedürfnis nach Fußpflege.

mehr

Besonders ältere Menschen klagen häufig über Fußschmerzen und sind nicht mehr in der Lage ihre Füße selbst zu pflegen. Aber auch jüngere Menschen – vor allem Frauen –  leiden unter schmerzenden Füßen. Der Grund hierfür liegt meistens am falschen Schuhwerk. High Heels oder andere modische Schuhe mögen zwar gut aussehen, schaden aber der Gesundheit unserer Füße.
Ihr Aufgabengebiet bei der Fußpflege ist breit gefächert. Von der Entfernung der Hornhaut, dem Nägelschneiden, bis hin zu erholsamen Fußmassagen: Sie selbst können über Ihr Pflegeangebot entscheiden.

Falls Sie sich dafür entscheiden Ihre Kunden zu Ihnen nach Hause kommen zu lassen, benötigen Sie lediglich einen kleinen Raum, indem Sie ihre Fußpflegeservice einrichten.

Allerdings sind ältere Menschen oftmals nicht in der Lage ihr Haus zu verlassen. Aus diesem Grund  sollten Sie einen eigenen PKW besitzen, damit Sie in der Lage sind, Hausbesuche bei Ihren Patienten zu machen.
Die Zeit, in der Sie ihre Kunden behandeln, teilen Sie sich selbst ein. Mit bis zu 25 Euro pro Stunde sind die Verdienstmöglichkeiten als Fußpfleger-/in recht gut.

Tierbetreuer

Die Anzahl der Haustiere, sei das ein Hund, eine Katze oder exotische Tiere wie Schlangen oder Spinnen steigen täglich. Inzwischen ist jeder dritte Bundesbürger im Besitz eines Haustieres. Aber nicht alle Tierbesitzer können ständig für ihr Haustier da sein.

mehr

Zuverlässige Tierbetreuer haben Seltenheitswert, und aus diesem Grund sollten Sie ihre Kunden durch Freundlichkeit und Seriösität überzeugen, um somit neue Kunden anzuziehen.

Grundvoraussetzung für ein erfolgreichen Start als Tierbetreuer ist, dass Sie tierlieb sind und mit Tieren gut umgehen können. Die Tiere sollten mit Respekt behandelt werden und immer gut versorgt werden. Vergessen Sie nie, dass die Tiere Ihr Aushängeschild sind. Sie müssen für genügend Platz für die Tiere sorgen und sicherstellen, dass Sie artgerecht untergebracht sind.

Ein weiterer kleiner Geschäftszweig, den Sie gut mit Ihrem Tierbetreuerservice verbinden können, ist die kompetente Beratung zur artgerechten Haltung und Pflege der Haustiere. Seien Sie telefonisch immer erreichbar und vereinbaren Sie Sprechzeiten, während denen Sie ausschließlich beratend tätig sind.

Heilpraktiker

In der heutigen Zeit wachsen bei vielen Menschen die Zweifel an der künstlich hergestellten Medizin. Im Gegensatz dazu werde natürliche Heilmittel, zum bekämpfen von Schmerzen oder Krankheiten immer beliebter. Diesem Trend zu natürlichen Heilmitteln folgen auch immer mehr Ärzte.

mehr

Im §1 des Heilpraktikergesetzes ist Heilkunde als „[...] jede berufsmäßig oder gewerbemäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung und Linderung von Krankheiten, Leiden und Körperschäden wie Schmerzen[...]“ definiert. Heilpraktiker ist ein schnell wachsender Markt. Von Vorteil ist, dass Sie als freier Heilpraktiker, oder in einer Praxis arbeiten können.

Als Heilpraktiker sind Sie zeitlich recht flexibel. Sie selbst können über ihre Sprechstunden-Zeiten bestimmen. Notwendige Voraussetzung für jede/n Heilpraktiker/in ist, dass er/sie mindestens 25 Jahre alt ist. Außerdem müssen Sie mindestens den Hauptabschluss gemacht haben. Damit Sie von einem Amtsarzt zur Heilpraktiker-Prüfung zugelassen werden, müssen Sie eine ein bis drei jährige Ausbildung absolviert haben. Die Kosten für die Ausbildung belaufen sich auf rund 3.000 Euro. Für eine eigene Praxis sollten Sie mit Investitionen von über 30.000 Euro rechnen.

Bieten Sie zunächst einzelne Kurse an Hochschulen oder anderen öffentlichen Einrichtungen an. Damit können Sie ihre ersten Kunden überzeugen und somit erfolgreich Werbung betreiben.

Altenpflegedienst

Deutschland ist eine vergreisende Gesellschaft. Immer weniger Menschen werden geboren, während die Lebenserwartung stetig steigt. Diese Tatsachen führen dazu, dass Pflegedienste und Altersheime über einen Mangel an Altenpflegern klagen.

mehr

Viele Senioren wollen aber auch in fortgeschrittenem Alter in ihrer vertrauten Umgebung bleiben oder haben schlichtweg kein Geld, um in ein Altersheim zu ziehen.

Als Altenpfleger-/in haben Sie die Möglichkeit, diesen älteren Menschen zu helfen und für ihr Wohlergehen zu sorgen. Sie betreuen, verpflegen und unterhalten ihre Patienten und erleichtern ihnen somit das Älterwerden.
Voraussetzung ist eine Ausbildung als Kranken- oder Altenpfleger. Außerdem sollten Sie gut zuhören können und auf die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Patienten eingehen. 

Wenn Sie sich als Altenpfleger selbständig machen wollen, sollten Sie sich in verschiedenen karitativen Einrichtungen vorstellen. Schon bald werden die ersten Kunden auf Sie zukommen und Sie kontaktieren.

Flexible Kinderbetreuung

Während die Eltern einkaufen, spielen die Kinder in der Bastelecke. Professionelle Kinderbetreuung auf Stundenbasis in Kaufhäusern, Einkaufszentren und geschäftsnahen Wohngebieten entwickelt sich zu einer lukrativen Geschäftsidee.

mehr

Kidsbar

Ob im Bällchenbad oder beim Erobern des Piratenschiffs – in der Kidsbar werden Kinderträume wahr.

mehr

Alexandra Batschari gründete die Kidsbar im Oktober 2003 im hessischen Bad Vilbel. Auf 65 Quadratmetern können sich Kinder bis zu sieben Jahren hemmungslos austoben. Während der Nachwuchs spielt, plauschen die Eltern bei Kaffee, Sekt und Kuchen.

Ein wichtiger Punkt: Durch die Kidsbar werden die Kleinen auf den späteren Besuch von Kindergarten und Schule ideal vorbereitet. Sie nabeln sich von ihren Eltern ab und lernen das Spielen in der Gruppe. Eltern und Kinder sind von der neuen Dienstleistung rund um die Kidsbar begeistert. Eine zufriedene Mutter schrieb ins Gästebuch der Kidsbar-Homepage: "Hallo Kidsbar-Team, war gestern zum ersten Mal bei euch, und mein Sohn Paul (17 Monate) und ich fanden es super. Sehr nette und offene Atmosphäre, tolle Spiellandschaft für die Kinder und faire Preise. Kommen bestimmt wieder."

Ihren Start finanzierte die Unternehmerin mit dem Fördermittel Ich-AG und einer Abfindung aus einer vorherigen Tätigkeit. Die Kosten in den ersten sechs Monaten lagen bei 15.000 Euro. "Die Räumlichkeiten mussten umgebaut werden, das Piratenschiff schreinerte ein Bekannter", so Batschari über die Startphase.

Für Werbung ließ die Gründerin 10.000 Flyer drucken und verteilte sie bei Kindergärten, Kinderärzten und Optikern. "Überall, wo meine Zielgruppe anzutreffen ist", so Alexandra Batschari. Bei der Erstellung der Homepage half ein Freund. "Mir war es wichtig, in den ersten Monaten meiner Selbstständigkeit die Kosten möglichst gering zu halten." Ein kritischer Punkt bei dieser Idee: die Rechtslage. "Hier sind Eltern sehr empfindlich", sagt Batschari. Nachmittags haften die Eltern für ihre Kinder, vormittags liegt die Verantwortung bei dem Kidsbar-Team. "Ich habe deshalb diverse Versicherungen abgeschlossen", so die Gründerin.

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt