Eine Holding mit bestehender GmbH gründen – leicht gemacht

Eine Unternehmensgründung, insbesondere wenn es sich um eine Holdinggesellschaft handelt, geht oft mit hohen Kosten und einem komplexen Gründungsprozess einher. Unternehmer müssen nicht nur das Stammkapital aufbringen, sondern auch die Kosten für Notar und Behörden berücksichtigen. Dennoch gibt es Faktoren, die den Gründungsprozess erheblich vereinfachen und dabei Zeit und Geld sparen können. Der folgende Beitrag erläutert das Gründungsverfahren einer Holding mit einer bestehenden GmbH und zeigt Einsparpotenziale auf.

Diese Vorteile bieten Holdinggesellschaften

Eine Holdinggesellschaft wird gern auch als Dachgesellschaft oder Beteiligungsgesellschaft bezeichnet. Sie übernimmt in der Regel selbst keine Produktions- oder Handelsaufgaben, sondern fungiert als Muttergesellschaft, die Anteile an einem oder mehreren Unternehmen hält. Sie ist eine Finanzierungs- und Verwaltungsgesellschaft und kommt somit der US-amerikanischen „Trust“ nahe.

Die Gründung einer Holding bietet Unternehmern verschiedene Vorteile:

  • eine einheitliche Unternehmensführung aller Tochterunternehmen mit verhältnismäßig geringem Aufwand;
  • die Möglichkeit, die Gewinne der Beteiligungen zentral zu verwalten und zwischen den Gesellschaften unter der Holding neu zu verteilen;
  • verschiedene steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verrechnung von Gewinnen und Verlusten verschiedener Tochterunternehmen

Insbesondere die finanziellen Vorteile sind für viele Unternehmer der Grund, eine Holdinggesellschaft zu gründen.

Diese Kosten entstehen bei der Gründung einer Holdinggesellschaft

Eine Holdinggesellschaft ist meistens eine GmbH oder eine UG (haftungsbeschränkt). Im Rahmen der Gründung der Holding-GmbH muss der Unternehmer also Stammkapital in Höhe von 25.000 Euro bereitstellen, von der mindestens die Hälfte auf ein Geschäftskonto eingezahlt werden muss. Außerdem kommen die Gründungskosten, die Notarkosten und die Kosten für die Anmeldung beim Handelsregister hinzu.

 Darüber hinaus muss man auch laufende Kosten berücksichtigen wie die Erstellung des Jahresabschlusses oder die IHK-Beiträge.

Zeitliche Faktoren bei der Gründung einer Holdinggesellschaft

Da eine Holding zunächst nicht dazu dient, Geschäftstätigkeiten auszuüben, müssen Unternehmer weitere Unternehmen gründen oder erwerben, die dann die eigentlichen Gesellschaften innerhalb der Holding darstellen. Das verzögert den Gründungsprozess mitunter sehr. Die Gründung eines Unternehmens dauert im Durchschnitt zwei bis acht Wochen. Tochtergesellschaften sollten erst gegründet werden, wenn die Holdinggesellschaft bereits gegründet ist. Das heißt, es dauert zwischen vier und 16 Wochen, bis das Gründerteam eine handlungsfähige GmbH innerhalb der Holding besitzt.

Eine Vorratsgesellschaft kann helfen, den Gründungsprozess zu verkürzen

Um den zeitlichen Prozess der Gründung abzukürzen und zudem finanziell sparsam zu arbeiten, empfiehlt sich der Kauf einer sogenannten Vorratsgesellschaft. Dabei handelt es sich um eine fertig gegründete GmbH oder UG (haftungsbeschränkt), die sofort nach Kaufabwicklung handlungsfähig ist. Dabei haben Gründer die Wahl, ob sie beim Aufbau ihrer Holdingstruktur eine Kombination aus Vorratsgesellschaft und Neugründung bevorzugen oder lieber gleich eine fertige Holding mit Mutter- und Tochtergesellschaft kaufen.

Die Kosten einer Vorratsgesellschaft

Wie teuer eine Vorratsgesellschaft ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wer eine Holdinggesellschaft mit Tochtergesellschaft(en) kauft, zahlt selbstverständlich mehr als jemand, der eine einfache Vorratsgesellschaft kauft. In jedem Fall verkürzt sich der Gründungsprozess, da es sich bei einer Vorratsgesellschaft um eine vollständig gegründete Struktur handelt. Das Stammkapital liegt auf einem Geschäftskonto, und alle Gründungsschritte sind bereits erledigt.

Achtung: Eine Vorratsgesellschaft hat bereits einen Firmennamen. Diesen können Gesellschafter selbstverständlich ändern. Möchten sie bereits vor der Änderung des Namens Geschäftstätigkeiten aufnehmen, muss dies unter dem alten Namen passieren. Sie können den neuen Namen in Klammern zusätzlich verwenden, um Geschäftspartner und Kunden auf die Namensänderung aufmerksam zu machen. Die Namensänderung ist ggf. mit Kosten verbunden.

Beispiel: Alter Name (künftig: Neuer Name)

Vorratsgesellschaft kaufen: Der Prozess in Kürze

Wer eine Vorratsgesellschaft kaufen möchte, benötigt nur wenige Tage bis zum abgewickelten Vertrag. Zunächst sucht sich der Käufer online eine passende Gesellschaft aus. Hier stehen in der Regel verschiedene Rechtsformen und Unternehmensstandorte zur Auswahl, aus denen der Gründer wählen kann. Je nach Anbieter ist es möglich, die gewählte Gesellschaft unverbindlich zu reservieren.

Ist die Kaufentscheidung gefallen, muss der Käufer einige Angaben machen und erhält dann die Unterlagen zum Kauf. Sind alle Unterlagen vorbereitet, gehen diese an einen Notar. Hier ist es ratsam, dass der Käufer sich bereits frühzeitig mit einem Wunschnotar in Verbindung setzt und einen Termin vereinbart. So lässt sich der Kauf innerhalb weniger Werktage abwickeln. Ist der Notartermin erledigt, gehört die Vorratsgesellschaft dem Käufer, und dieser kann sofort damit beginnen, Geschäftstätigkeiten auszuüben. Er kann Verträge abschließen, Tochtergesellschaften gründen oder Käufe tätigen.

Diese Vorteile bietet eine Vorratsgesellschaft

Im Gegensatz zum klassischen Gründungsweg einer Holding ist die Zeit bis zur Handlungsfähigkeit beim Kauf einer Vorratsgesellschaft stark verkürzt. Anstatt mehrerer Wochen dauert es nur wenige Tage, bis das Unternehmen handlungsfähig ist und erste Verträge abgeschlossen werden können. Außerdem ist dieses Prozedere für den Gründer besonders sicher. Er muss sich keine haftungsrechtlichen Sorgen machen, da der Gründungsprozess bereits vom Verkäufer übernommen wurde. So ist sichergestellt, dass alle gründungsrechtlich relevanten Schritte durchgeführt sind und die Firma rechtssicher gegründet wurde.

Eine Vorratsgesellschaft als Holding ist ein praktischer und sinnvoller Schritt in die eigene unternehmerische Zukunft.

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt