A. Allgemeines

Gegenstand des Franchise-Verhältnisses zwischen dem Franchise-Geber und dem Franchise-Nehmer ist ein Vertriebs- bzw. Absatzkonzept des Franchise-Gebers, bei dem sich dieser eines Franchise-Nehmers zum Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen bedient. Dabei betreibt der Franchise-Nehmer ein rechtlich selbständiges Unternehmen auf eigene Rechnung und mit eigenem betriebswirtschaftlichem Risiko.

Der Franchise-Nehmer wird vom Franchise-Geber berechtigt und verpflichtet, gegen eine – meist umsatzabhängige – Gebühr Waren oder Dienstleistungen im Rahmen eines vom Franchise-Geber bestimmten Systems unter einheitlichem Außenauftritt zu vertreiben. Der Franchise-Geber überträgt dazu ein besonderes Know-how, erbringt fortlaufende Unterstützungsleistungen für den Franchise-Nehmer und entwickelt das Franchise-System für alle Partner des Systems ständig weiter. Die Rechte und Pflichten sind regelmäßig in einem schriftlichen Franchise-Vertrag niedergelegt, der das Rechtsverhältnis der Vertragsparteien im Einzelnen regelt.

Franchise-Systeme werden teilweise nach ihrem Geschäftsgegenstand, teilweise nach der Art des Zusammenwirkens von Franchise-Geber und Franchise-Nehmer unterschieden. 

Im Rahmen des Geschäftsgegenstandes wird zwischen dem Vertriebs- bzw. Waren-Franchising und dem Dienstleistungsfranchising unterteilt.

Das Vertriebsfranchising ist ein Vertriebsystem für vom Franchise-Geber oder Dritten hergestellte Güter bzw. Waren, wobei der Franchise-Geber Know-how, Schutzrechte und das gesamte Marketingkonzept zur Verfügung stellt, um den Vertrieb beim Franchise-Nehmer zu fördern.

Beim Dienstleistungsfranchising steht demgegenüber im Vordergrund, unter Weitergabe von Know-how und Schutzrechten des Franchise-Gebers Dienstleistungen unter einem einheitlichen Außenauftritt anzubieten. Da regelmäßig mit dem Angebot der Dienstleistungen auch bestimmte Waren des Franchise-Gebers vertrieben werden sollen, bestehen Überschneidungen zum Waren-Franchising, so dass in der Praxis letztlich selten die einzelnen Arten des Franchising abgrenzbar sind. 

Hinsichtlich des Zusammenwirkens von Franchise-Geber und Franchise-Nehmer wird zwischen dem sog. Partnerschaftsfranchising und dem sog. Subordinationsfranchising unterschieden.

Das Partnerschaftsfranchising ist durch ein gleichberechtigtes Zusammenwirken der Franchise-Parteien ohne Übermacht einer Partei und durch gemeinschaftliche Fortentwicklung des Systems gekennzeichnet.

Beim Subordinationsfranchising stehen sich demgegenüber Franchise-Geber und Franchise-Nehmer in einem Über- und Unterordnungsverhältnis gegenüber, das durch einseitige Vorgaben des Franchise-Gebers zum Absatzkonzept und zum Außenauftritt des Systems gekennzeichnet ist. Nachfolgende Ausführungen beziehen sich auf das Subordinationsfranchising, da dieses in der Praxis vorherrschend anzutreffen ist.

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt