Gerade der Einkauf nimmt eine bedeutende strategische Position innerhalb
der Unternehmensorganisation ein. Denn fest steht, dass der eigene
Erfolg abhängig ist von den Produkten und dem Service der Lieferanten.
Zufriedene Kunden erhält man nur, wenn man qualitativ hochwertige
Artikel zu ansprechenden Preisen anbietet. Außerdem werden auch hohe
Ansprüche bezüglich der Zuverlässigkeit an Unternehmen gestellt. Lange
Lieferzeiten oder sogar Lieferengpässe haben genauso negative
Auswirkungen auf das Renommee wie schlechte Waren.
Chance der Globalisierung nutzen
Unternehmenschefs sollten daher viel Wert auf die richtige Auswahl von Zulieferern legen. In der fortschreitenden Globalisierung liegt sowohl ein großer Vorteil als auch eine Schwierigkeit in Bezug auf die Wahl von Lieferanten. Durch die Vielzahl potentieller Zulieferer hat der Einkauf die Möglichkeit aus einem großen Pool auszuwählen und muss sich nicht mit unausgereiften Lösungen zufrieden geben. Es stehen viel mehr Vergleichsmöglichkeiten bezüglich der Preise, der Lieferbedingungen und des Lieferservices zur Verfügung. Allerdings muss man bedenken, dass neben den ganzen positiven Aspekten die gestiegene Anzahl möglicher Lieferanten den Auswahlprozess verkomplizieren. Allein die Recherche im Internet wird eine wahre Flut an Ergebnissen nach sich ziehen. Der Arbeitsaufwand ist daher enorm.
Aufwendige Suche möglichst vermeiden
Am Anfang einer guten Lieferantenbeziehung steht zunächst einmal einen passen Lieferanten zu finden. Bevor unnötig Zeit mit der Nutzung von Suchmaschinen und dem Durchblättern von Branchenbüchern verschwendet wird, ist es ratsam sich einer Lieferantendatenbank zu bedienen. Solch eine Datenbank gibt es auf IndustryStock , sie halten Produzenten und Händler der verschiedensten Branchen bereit. Besonders hilfreich sind die speziellen Suchfunktionen, die einem bereits gefilterte Ergebnisse bringen. So werden ungeeignete Suchergebnisse von vornherein ausgeschlossen. Hat man einige Lieferanten ins Auge gefasst, beginnt der nächste Schritt. Denn nun muss überprüft werden, ob die Zulieferer auch wirklich alle Anforderungen des Unternehmens erfüllen können.
Preis allein ist nicht entscheidend
Sicherlich steht die Preisfrage an erster Stelle und es ist verlockend den Lieferanten mit den günstigsten Produkten zu wählen, aber dies kann in manchen Fällen negative Folgen haben. Neben dem reinen Produktpreis haben noch andere Parameter Einfluss auf die tatsächlichen Kosten. Transportkosten, Zollgebühren, Mindestabnahmemengen oder besondere Rabatte können ein anfänglich unattraktives Angebot dann doch zur besten Lösung machen. Aus diesem Grund ist es elementar wichtig die Lieferbedingungen nach versteckten Kostenfallen durchzuschauen. Des Weiteren muss die ständige Lieferbereitschaft, die Zuverlässigkeit und eine gewisse Flexibilität des Lieferanten gewährleistet sein
. Bei neuen Zulieferern oder besonders wichtigen Produkten begrenzen Ersatzlieferanten, welche bei Lieferausfällen einspringen können, das Risiko.</p> <h2>