<< Themensammlung UG (haftungsbeschränkt)

 

Die UG Gründung in 7 Schritten

Viele nennen die Unternehmergesellschaft auch Mini-GmbH

Seit 2008 gibt es sie: Die UG (haftungsbeschränkt). Viele nennen die Unternehmergesellschaft auch Mini-GmbH. Grundsätzlich ist die UG (haftungsbeschränkt) eine Form der GmbH und wird auch nach deren Recht behandelt. Trotzdem kann eine UG-Gründung für die meisten Existenzgründer von größerem Vorteil sein. Wie eine Uunternehmergesellschaft gegründet wird und auf was Sie achten müssen, erfahren Sie hier in 7 einfachen Schritten.

Um eine UG-Gründung nicht unnötig zu verkomplizieren oder in die Länge zu ziehen, sollten Sie im Vorfeld einige einfache Fragen klären, die Ihnen den Gründungsprozess erleichtern:

  • Wer ist Gesellschafter?
  • Wie hoch soll das Stammkapital sein
  • Wie lautet mein Unternehmensgegenstand?
  • Wie möchte ich meine UG (haftungsbeschränkt) nennen?
  • Wer ist der Geschäftsführer?

Wie viel kostet die Gründung einer UG - haben wir hier schon mal recherchiert.

UG Gründung mit einem Musterprotokoll oder einer individuellen Satzung?

Bei einer UG (haftungsbeschränkt) können Sie ganz einfach mit Musterprotokoll gründen. Die Gründung mit Musterprotokoll ist eine kostengünstige Alternative, für alle, die schnell gründen möchten. Dennoch darf vom Text des Musterprotokolls nicht abgewichen werden. Es entspricht Ihrer späteren Satzung. Eine kostenintensivere Alternative zum Musterprotokoll ist die Gründung mit individueller Satzung. Hier erstellen Sie den Satzungstext mit dem einem Anwalt und können alles eintragen, was Ihnen persönlich wichtig ist. Für diese Satzungsform können Sie beliebig viele Gesellschafter einsetzen, für ein Musterprotokoll können Sie maximal drei Gesellschafter bestellen. Was in jedem Fall in Ihrer Satzung enthalten sein muss:

  • Name des Gesellschafters
  • Name und Sitz der Gesellschaft
  • Unternehmensgegenstad
  • Stammkapital jedes Gesellschafters und die daraus resultierenden Geschäftsanteile

Zweiter Schritt: Wie hoch soll das Stammkapital sein?

Eine UG (haftungsbeschränkt) können Sie bereits ab einem Euro Stammkapital gründen. Sollten Sie Ihr Stammkapital erhöhen wollen, bedarf dies einer notariellen Beurkundung. Rechnen Sie zudem erste Kosten wie Miete, erste Löhne, weitere Anschaffungen zu Ihrem Stammkapital hinzu, so können am Ende böse Überraschungen vermieden werden.  Generell entscheiden Sie jedoch selbst, wie viel Stammkapital Sie einbezahlen. Dieses muss dann bar und in voller Höhe auf das Geschäftskonto entrichtet werden. Bedenken Sie zudem, dass Sie bei Ihrer UG (haftungsbeschränkt) jedes Jahr finanzielle Rücklagen bilden müssen, die 25 % des Jahresgewinns ausmachen. Diese Rücklagen werden so lange gebildet, bis 25.000  € erreicht sind. Dies entspricht einem Mindeststammkapital bei einer GmbH-Gründung. Danach können Sie, wenn Sie mögen, eine UG in eine GmbH umwandeln. Eine zeitliche Frist für die Rücklage gibt es nicht. Sollte kein Gewinn erzielt werden, muss auch keine Rücklage gebildet werden.

Dritter Schritt: Unternehmensgegenstand und Geschäftsführer

Ihr Unternehmensgegenstand wird im Musterprotokoll oder in der individuellen Satzung niedergeschrieben. Dieser darf nicht zu allgemein gehalten werden und ist außerdem im Handelsregister einsehbar. Sie können Ihren Geschäftszweck vorab bei der IHK prüfen lassen, da bei Ablehnung weitere Kosten und Notargänge auf Sie zukommen können. Ihr Geschäftsführer ist ebenfalls im Handelsregister einzusehen. Viele Gesellschafter sind gleichzeitig Geschäftsführer, trotzdem besteht auch die Möglichkeit einen externen Geschäftsführer zu benennen.

Vierter Schritt: Name des Unternehmens

Ebenfalls sollten Sie bei der IHK Ihren Firmennamen prüfen. Dieser muss verschieden Kriterien erfüllen, um akzeptiert zu werden. Für eine UG oder Mini-GmbH ist es zwingend notwendig den Zusatz „haftungsbeschränkt“ im Namen mit zu führen. Auch hier kann ein Wunschname abgelehnt werden, wenn er die Vorgaben nicht erfüllt.

Fünfter Schritt: der Notartermin und die Kontoeröffnung

Nun geht es ans Eingemachte. Die Gründung steht kurz bevor. Haben Sie einen Notartermin bekommen, steht der Gründung so gut wie nichts mehr im Wege. Hierzu müssen alle Gesellschafter persönlich anwesend sein oder, falls dies nicht möglich ist, eine notariell beglaubigte Vollmacht vorlegen. Sind alle nötigen Dokumente vorgelegt und beurkundet, ist Ihre UG (haftungsbeschränkt) gegründet. Die Haftungsbeschränkung greift jedoch erst mit der Eintragung ins Handelsregister. Ihre Gründungsunterlagen legen Sie dann der Bank zur Kontoeröffnung vor.

Ein persönlicher Tipp: Den Termin zur Kontoeröffnung immer etwas früher, aber terminlich nach dem Notarterminvereinbaren, da bei den Banken sehr hohe Wartezeiten entstehen können.

Sechster Schritt: Nach dem Banktermin

Hat der  Notar alle notwendigen Unterlagen erhalten, meldet er Ihr Unternehmen im Handelsregister an. Damit greift der Zusatz „haftungsbeschränkt“ nun vollkommen. Den Auszug des Handelsregisters zeigen Sie dann dem Gewerbeamt, welches die Anmeldung vornimmt. Normalerweise meldet sich danach das Finanzamt bei Ihnen, um eine Eröffnungsbilanz zu fordern. Das Finanzamt erteilt Ihnen dann Ihre Steuernummer, mit der Sie Ihre Firmenrechnungen schreiben können.

Nun ist Ihr Unternehmen gegründet und Sie können sich als Unternehmer oder auch Entrepreneur bezeichnen.

Siebter und letzter Schritt: Der perfekte Auftritt

Zum perfekten Image Ihrer Firma gehören Unternehmenslogo und Internetauftritt heutzutage zum täglichen Brot. Geben Sie hier alles, um einen großen Kundenstamm aufzubauen und dauerhaft von Ihrem Unternehmen leben zu können.

Mit der richtigen Vorbereitung kann Ihre Gründung schnell und problemlos über die Bühne gehen. Planen Sie aber dennoch genügend Zeit und Geld ein. Um auch wirklich alles ohne große Zwischenfälle zu meistern, gibt es für Sie die Möglichkeit Ihr Vorhaben über standartisierte Verfahren und in die Hände von erfahrenen Experten zu legen. Für viele Rechtsformen bieten Dienstleister spezielle Gründungspakete an, damit der Traum vom eigenen Unternehmen zum Greifen nahe wird und Sie bürokratielos gründen können. Die Gründung kann dann meistens schon innerhalb von 14 Tagen fertig sein.

Schlagworte zu diesem Artikel

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt