Fachbeiträge

Das Homeoffice und seine Vorzüge: 3 Tipps, wie es sich daheim gut arbeiten lässt

Wer den Schritt in die Selbstständigkeit als Franchisenehmer wagen möchte, findet immer öfter Konzepte vor, die das Arbeiten von daheim ermöglichen. Mit dem Homeoffice sind viele Vorteile verbunden, zugleich bietet dieser Arbeitsort aber auch einige Stolperfallen. In jene nicht hineinzutappen, ist die Kunst. Mit diesen 3 Tipps arbeiten Sie erfolgreich daheim!

Quelle: Fotolia.com sepy

Diese Vorteile bietet das Homeoffice

Arbeiten im Homeoffice ermöglicht Selbstständigen, die anfallenden Aufgaben in vertrauter Umgebung zu erledigen. Anders als in Großraumbüros herrscht daheim eine ruhige Atmosphäre, in der es sich besser konzentrieren und ein höheres Pensum schaffen lässt. Zudem erspart das Arbeitszimmer daheim die Miete für ein Büro. Ebenfalls positiv: Wer als Selbstständiger zuhause arbeitet, entgeht dem alltäglichen Wahnsinn des Berufsverkehrs. Außerdem wirkt sich das Homeoffice rund um die Einkommensteuererklärung aus, da es sich steuerlich absetzen lässt. Aber: Es muss sich um ein vom Wohnraum klar abgegrenztes Zimmer handeln.

Tipp 1: Richten Sie sich einen Arbeitsplatz ein

Wenn Sie glauben, dass Sie täglich mit dem Notebook auf dem Schoß professionell arbeiten können, werden Sie bereits nach kurzer Zeit merken: Dies funktioniert nicht. Sie benötigen unbedingt ein richtiges Arbeitszimmer, das Sie abschließen können. Richten Sie sich dort ein entsprechend Ihrer Tätigkeit eingerichtetes Büro ein, das alles zu bieten hat, was Sie benötigen. Legen Sie sich einen Schreibtisch zu, auf den Schreibzeug, Ordner und Co. ebenso Platz finden wir Ihr Laptop. Auch ein Drucker schadet sicher nicht. Achten Sie dann aber darauf, dass Sie Druckerpatronen und Tonerkartuschen umweltgerecht entsorgen und grundsätzlich sämtliche Vorgaben zum Daten- und Arbeitsschutz einhalten. Nur so werden Sie langfristig im Homeoffice Erfolg haben.

Tipp 2: Machen Sie genügend Pausen

Disziplin ist in der Selbstständigkeit noch viel wichtiger als im Angestelltenverhältnis sowie generell im Leben. Daher sollten Sie bereits am Abend einen genauen Arbeitsplan für den kommenden Tag erstellen. So wissen Sie bereits, welche Aufgaben auf Sie zukommen. Auch die Pausen legen Sie idealerweise schon fest. Sie sollten die Pausen sinnvoll nutzen und möglichst mit etwas komplett anderem verbringen. Selbst eine kurze E-Mail, deren Beantwortung nicht lange dauert, verschieben Sie auf die Arbeitszeit nach der Pause. Ziehen Sie dies Tag für Tag durch. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass Sie dauerhaft gesund im Homeoffice arbeiten. Denn als Selbstständiger dürfen Sie zwar selbst für alles verantwortlich sein, aber eben nicht ständig.

Tipp 3: Entgehen Sie dem Burnout

Viele Menschen denken, dass das Homeoffice eine Einladung zu kurzen Arbeitstagen und reichlich Pausen ist. Zwischendurch auch noch lecker Mittag kochen, abwaschen und andere Dinge erledigen: Alles kein Problem, man arbeitet ja daheim. Doch dies ist unrealistisch und eine echte Gefahrenquelle! Setzen Sie sich deutliche Grenzen und arbeiten Sie während der Arbeitszeit, ohne Privates mit Beruflichem zu vermischen. In diesem Zusammenhang ist es auch sehr wichtig, dass Sie bei Erreichen des veranschlagten Feierabends auch tatsächlich die Arbeit ruhen lassen. Viele Selbstständige arbeiten im Homeoffice nämlich viel länger, als sie es früher als Angestellter getan haben. Verfallen Sie nicht in dieses Muster und beherzigen Sie wertvolle Tipps für besseres Zeitmanagement, um dem Burnout zu entgehen.

Jetzt gratis anmelden und wir unterstützen Sie mit Informationen und aktuellen Lernangeboten!