Wertermittlung einer Immobilie - das gilt es zu beachten

Der Wert einer Immobilie ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine privat genutzte Immobilie oder um Eigentum eines Unternehmers handelt. Während Privatpersonen den Wert ihrer Immobilie nicht immer kennen, ist dies für Unternehmer sehr wichtig. Die Immobilie gehört in der Regel zum Vermögen des Unternehmers. Anders als der Privatbesitzer bewohnt er die Immobilie nicht selbst. Für Menschen, die ihre eigene Immobilie bewohnen, hat diese nur einen ideellen Wert. Dieser wandelt sich erst in einen realen Wert um, wenn sie sich entscheiden, die Immobilie zu verkaufen. Einem Unternehmer kommt es vorrangig auf die Maximierung seines Gewinnes an. Somit ist es für ihn wichtig, dass er den Wert der Immobilie gut kennt, um rechtzeitig verkaufen zu können. Den günstigsten Zeitpunkt abzupassen, ist mitunter gar nicht so einfach.

Gründe für den Verkauf einer Unternehmensimmobilie

Die Gründe für einen möglichen Verkauf einer Unternehmensimmobilie können sehr vielseitig sein. In vielen Fällen benötigt der Unternehmer das Geld aus dem Verkauf der Immobilie für eine neue Investition. Vielleicht strebt er den Verkauf auch an, weil zu befürchten ist, dass die Preise in naher Zukunft deutlich sinken. Dies kann der Fall sein, wenn die Immobilienpreise in einer Region extrem hoch sind. Dies wird auch als Immobilienblase bezeichnet. Wenn diese Blase platzt, kann der Wert von Immobilien innerhalb eines kurzen Zeitraums rapid sinken. Danach dauert es in der Regel einige Zeit, nicht selten Jahre, bis sich die Preise wieder so stabilisiert haben, dass sie ein neues Hoch erreichen. Benötigt der Unternehmer das Geld, das in der Immobilie steckt, entscheidet er sich für den Verkauf, um die Summe vor dem möglichen Wertverlust aus der Immobilie zu ziehen.

Den richtigen Zeitpunkt für den Verkauf einer Immobilie finden

Für den Verkauf einer Immobilie und einer etwaigen Gewinnmitnahme ist es wichtig, denn perfekten Zeitpunkt zu finden. Hier gilt es, die Immobilienpreise zu beobachten und herauszufinden, ob sie eher steigen oder fallen. Sind sie im steilen Anstieg begriffen, ist es empfehlenswert zu warten, bis sich die Anstiegskurve etwas abflacht. Sollten die Preise langsam anfangen zu sinken, kann die Immobilie täglich an Wert verlieren. Dann ist der richtige Zeitpunkt für den Verkauf gekommen.

Den Wert einer Immobilie ermitteln

Steht die Verkaufsabsicht fest, ist es wichtig, den Wert einer Immobilie zu ermitteln. Aus diesem Wert leitet sich der Kaufpreis ab. Bei der Definition des Kaufpreises kann der Unternehmer einige Fehler machen. Setzt er ihn zu hoch an, könnte er einen hohen Gegenwert erzielen, den er für neue Investitionen einsetzen kann. Das Problem ist jedoch, dass die Käufer den Markt in der Regel kennen. Die Immobilie kann unverkäuflich werden, wenn der Kaufpreis zu hoch ist. Bei einem Kaufpreis, der sehr niedrig ist, wird sich die Immobilie innerhalb eines kurzen Zeitraums verkaufen lassen. Dies gilt vor allem dann, wenn der Markt stark angespannt ist. Der Unternehmer verliert aber einen Teil seines Vermögens, wenn er sich entscheidet, die Immobilie unter Wert zu verkaufen, Damit beides nicht passiert, ist es wichtig, den Wert der Immobilie vorab zu berechnen. Hierfür kann man bei der Firma realbest eine Immobilie online schätzen lassen. Es fließen viele verschiedene Kriterien in die Berechnung eines Immobilienwertes ein. Dazu gehören unter anderem die Größe und die Ausstattung der Immobilie, die Größe eines Gartens und des Nebengelasses. Handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus, bestimmen die Anzahl und der Schnitt der Wohnungen, aber auch der Vermietungszustand eine wesentliche Rolle. Die Infrastruktur ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium für den Wert einer Immobilie. Aus diesen einzelnen Komponenten berechnet sich der Gesamtwert, der direkt als Kaufpreis angesetzt werden kann.

Interessenten möchten handeln

Viele Interessenten nehmen den Kaufpreis nicht hin, sie möchten handeln und einen besseren Preis erzielen. Es gibt seltene Ausnahmen, etwa eine Immobilie in Top-Zustand oder Top-Lage. Hier gibt es Interessenten, die bewusst mehr bieten, als die Immobilie wert ist. Ziel ist es, die Immobilie ganz sicher erwerben zu können. In der Regel wollen die Interessenten den Preis jedoch herunterhandeln. Dies sollte der Unternehmer einkalkulieren und den Laufpreis zunächst etwas höher ansetzen. Dann ist Spielraum zum Handeln und der Unternehmer erzielt den Preis, den er sich vorgestellt hat.

Weitere Artikel zum Thema:

So gelingt der Einstieg ins Immobiliengeschäft

Die passende Immobilie für das eigene Unternehmen finden

 

 

Jetzt gratis anmelden und wir unterstützen Sie mit Informationen und aktuellen Lernangeboten!