<< Themensammlung Leasing
Was kann man alles leasen?
Heutzutage kann man fast alles leasen: Produktionsanlagen, Werkzeugmaschinen, IT-Anlagen, Nutzfahrzeuge, Druckmaschinen, Baumaschinen, Lagerausrüstungen, Busse und Bahnen, aber auch Betriebsvorrichtungen und immaterielle Anlagegüter (z.B. Software), aber auch Immobilien.
Das ausschlaggebende Kriterium für die Leasingfähigkeit eines Wirtschaftsgutes ist seine Fungibilität. Das Objekt muss auch nach Ablauf der Grundmietzeit durch Weitervermietung oder Verkauf weiter verwertbar sein. Eine natürliche untere Grenze ergibt sich wertmäßig durch das Verhältnis der Verwaltungskosten eines Leasing-Vertrages und dem Anschaffungswert des Leasing-Objektes.
Weitere Fragen
- Bin ich Eigentümer des Leasing-Gegenstandes?
- Fallen neben den Leasing-Raten weitere Kosten an?
- Für welche Investitionshöhe ist Leasing besonders geeignet?
- Für welche Vorhaben eignet sich Leasing?
- Kann ich meinen Leasing-Vertrag vorzeitig kündigen?
- Rechnet sich Leasing für mein Unternehmen?
- Was ist der Unterschied zwischen Mieten und Leasen?
- Was ist ein Teilamortisationsvertrag bzw. No-pay-out-Leasing-Vertrag?
- Was ist ein Vollamortisationsvertrag bzw. Full-pay-out-Vertrag?
- Was versteht man unter Finance-Leasing?
- Was versteht man unter Operate-Leasing?
- Welche Leasing-Formen gibt es?
- Welche Nachteile entstehen durch Leasing?
- Welche Rolle spielen Service-Leistungen beim Leasing?
- Welche Vorteile bietet Leasing?
- Wer bietet Leasing an?
- Wie funktioniert Leasing?
- Wie sieht Leasing in der Praxis aus?
Schlagworte zu diesem Artikel