Grüne Energie - warum Förderung sich lohnt

Wir alle benötigen Energie, sie ist zu einem selbstverständlichen Teil unseres täglichen Lebens geworden. Der Bedarf steigt stetig, und mit ihm die Frage, wie die Energieversorgung der Zukunft aussieht, denn die fossilen Ressourcen der Erde sind nahezu erschöpft. Erneuerbare Energien treten immer mehr in den Fokus, und bieten sogar finanzielle Vorteile.

Die Chancen erneuerbarer Energien nutzen

Wind, Sonne, Wasser, aber auch Erdwärme und Biomasse sind die Energielieferanten der Zukunft. Immer modernere Techniken ermöglichen eine noch effizientere Nutzung und Speicherung der gewonnenen Energie. Besonders für größere Unternehmen ist es sinnvoll, sich mit den Möglichkeiten und Chancen der erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen. Schließlich haben sie häufig nicht nur selbst einen sehr hohen Verbrauch, auch der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur rückt immer stärker in den Fokus der Verbraucher. Ein weiterer Vorteil ist, dass bestimmte Maßnahmen sogar vom Staat unterstützt werden und die Möglichkeit einer Förderung besteht. Auch private Haushalte können von Fördermitteln profitieren.

Sonnenschein für den Geldbeutel - die Vorteile von Photovoltaik

Ein gutes Beispiel ist die Photovoltaik, auch wenn sie laut Gesetz nicht zu den regenerativen Energien gezählt wird. Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten, die sich langfristig für ihren Eigentümer bezahlt machen können. Solaranlagen können zum einen installiert werden, um den Eigenbedarf an Energie zu decken, zum anderen besteht die Möglichkeit, Einspeisevergütungen zu erhalten. Wer über die Anschaffung einer solchen Anlage nachdenkt, sollte sich vorab jedoch über Faktoren wie die örtliche Sonnenscheindauer und die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten informieren.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

  • Finanzierungen

Zum einen gibt es die Möglichkeit einer Finanzierung. Neben der Aufnahme eines normalen Kredites bieten einige Banken eigens Solar-Kredite an, die zur Anschaffung einer Solar- oder Photovoltaikanlage genutzt werden können. Die Angebote und Konditionen unterscheiden sich dabei von Bank zu Bank, sodass sich ein sorgfältiges Prüfen durchaus lohnen kann. Auch regionale Solar-Förderprogramme können interessant sein, sie sind jedoch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, sodass auch hier eine genaue Prüfung der Optionen stattfinden sollte.

  • Einspeisevergütung

Neben der finanziellen Unterstützung bei der Anschaffung einer Solaranlage gibt es die Möglichkeit, die Einspeisevergütung zu nutzen, sodass sich die Anschaffungskosten häufig recht schnell amortisieren. Hierbei gewährt der Staat eine über 20 Jahre festgelegte Vergütung für die Einspeisung des erzeugten Stromes in das öffentliche Stromnetz. In den letzten Jahren ist die Höhe der Vergütung jedoch kontinuierlich gesunken, sodass die Vorteile des Eigenverbrauchs stärker in den Fokus rücken, insbesondere in Anbetracht dessen, dass die Strompreise rasant steigen. Selbst produzierte Energie bietet also auch den Vorteil der Unabhängigkeit vom Energiemarkt.

Fazit - Fördermittel zu beantragen lohnt sich

Da der Staat an einer Ausweitung regenerativer Energien großes Interesse hat, gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Privatpersonen. Diese erleichtern die Anschaffung der häufig nicht gerade günstigen Anlagen. Je nach Art und Leistung machen sich diese häufig schon nach wenigen Jahren bezahlt. Der Eigenbedarf an Energie kann der Zielsetzung entsprechend komplett selbst gedeckt oder ein Gewinn aus der Einspeisevergütung erzielt werden. So lässt sich langfristig eine erschwingliche Energieversorgung sichern. Nicht zuletzt profitiert vor allem auch die Umwelt.

Jetzt gratis anmelden und wir unterstützen Sie mit Informationen und aktuellen Lernangeboten!