<< Mehr zum Thema Finanzieren von Unternehmen

Wie finde ich das für mich passende Geschäftskonto?

Neugründer eines Unternehmens sind mit vielen neuen Herausforderungen konfrontiert. Eine davon ist, ob es sinnvoll ist ein eigenes Geschäftskonto zu eröffnen, oder ob man seine Finanzen weiter über das Privatkonto abwickeln möchte. Ab einer gewissen Summe macht der Sprung zum Geschäftskonto aber sicherlich Sinn, doch spätestens dann stellt sich die Frage, für welches Angebot man sich entscheiden sollte.

Pauschal eine Antwort auf die Frage zu finden ob ein Geschäftskonto überhaupt nötig ist, ist eigentlich nicht möglich. Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen an ein passables Geschäftskonto. Gerade in der Selbstständigkeit sind die ersten Schritte oft etwas willkürlich. Eine der Hürden für ein solches Konto ist der Fakt, dass die Inbetriebnahme natürlich wieder mit Kosten verbunden ist, die wieder auf eine komplett neue Weise berechnet werden, als die eines Privatkontos. Der Kosten-Nutzen-Faktor ist aber oft spätestens beim Thema Finanzamt klar sichtbar. Hat man ein separates Konto für seine Geschäftseinnahmen und Ausgaben, sind diese viel leichter nachzuvollziehen und auch wieder an das Finanzamt abzuführen. Bei der Jahresabrechnung ist es so viel leichter für Ausgaben bares Geld zurückzuerhalten.

Sollten Sie sich nun letztendlich für ein separates Geschäftskonto entschieden haben (beispielsweise von Penta), kommt es jetzt darauf an, das passende – auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Konto – zu finden. Die erste Frage, die Sie sich stellen sollten, ist daher, ob sie Kunde einer Direkt- oder Filialbank werden möchten. Direktbanken haben den Vorteil von meist niedrigeren Gebühren. Dafür arbeiten inzwischen viele Direktbanken mit altbekannten Banken zusammen, um einen besseren Service liefern zu können. Dennoch haben Sie meistens nicht die Möglichkeit, wie bei Filialbanken an einen Schalter zu gehen und sich dort bedienen zu lassen. Dies wird in den meisten Fällen über die Service-Funktion im Internet abgewickelt. Sollte Ihnen also immer noch die persönliche Beratung und die Möglichkeit einen direkten Ansprechpartner zu haben wichtig sein, sollten Sie sich für eine Filialbank entscheiden.

Gebühren und wahre Kosten

Viele Banken werben mit großen Versprechen wie Gebühren und kostenfrei. Bei solchen Angeboten sparen Sie sich zwar im ersten Augenblick die regelmäßigen Service-Kosten, die herkömmlichen Banken meist quartalsweise abgezogen werden, aber diese Angebote können häufig zur Kostenfalle werden. Bei gebührenfreien Konten wird Ihnen manchmal für jede einzelne Leistung ein Betrag verrechnet. Für jede Ein- und Auszahlung und Buchungen. Daher sollten Sie sich im Vorhinein überlegen wie häufig Sie einzelne Leistungen in Anspruch nehmen werden, um abzuwägen welches Angebot das günstigste für Sie ist. Lesen Sie sich hier wirklich die Nutzungsbedingungen durch, um negative Konsequenzen präventiv zu vermeiden.

Worauf Sie kostentechnisch noch achten sollten

Wie hoch sind die Kosten, falls Sie sich eine neue oder eine Zweitkarte bestellen möchten? Wie hoch sind die Gebühren für Ein- und Auszahlungen? Wie hoch sind die Kosten für Unterkonten? Wie hoch fallen Überziehungszinsen aus? All das sind mögliche Fälle, die für Sie in Ihrer finanziellen Zukunft eintreten könnten. Machen Sie sich daher im Vorhinein Gedanken darüber, ob und welche Dienstleistungen Sie in Anspruch nehmen werden und überlegen Sie sich, wie viel Ihnen Ihr Geschäftskonto wert ist, um sich konkreter über das Thema Geschäftskonto bewusst zu werden. Womöglich ist es für Sie auf Dauer kostengünstiger etwas höhere regelmäßige Gebühren zu zahlen, um im Falle des Falles dadurch langfristig Geld zu Sparen.

Wie relevant ist eine regelmäßige Bargeldzufuhr für Sie?

Brauchen Sie häufig Münzrollen, weil Sie über einen stationären Laden verfügen, in dem häufiges Wechselgeld benötigt wird? Werden Extra-Gebühren für die Auszahlung per Kreditkarte verlangt? Bei einigen Direktbanken sind hier die Ausgaben besonders hoch. Weil sie keine eigenen Filialen besitzen, muss Geld immer bei Fremdbanken abgehoben oder eingezahlt werden, was häufig wieder mit einem Kostenmehraufwand verbunden ist.

Wie finden Sie denn nun das optimale Konto?

Im Internet lassen sich inzwischen einige Seiten finden, die viele Anbieter vergleichen. Auf einer Vielzahl dieser Vergleichsplattformen können Sie sogar Ihre Eckdaten angeben, um Angebote herausfiltern zu lassen, die zu Ihnen passen. Dort können Sie Ihre erwarteten, durchschnittlichen Einnahmen im Monat und den durchschnittlich-erwarteten Kontostand angeben: Dieser spuckt Ihnen dann, die für Sie günstigsten Angebote aus. Danach können Sie mit dem vorgeschlagenen Angebot noch einmal auf Tuchfühlung gehen und genauer nach Gebühren, Kontopreis und ähnlichem forschen.

Abschließend lässt sich sagen: Es gibt nicht die optimale Kontolösung für alle Firmen und Firmenformen und es ist nicht einmal für jeden nötig ein eigenes Business Konto zu eröffnen. In vielen Fällen jedoch ist ein separates Geschäftskonto dennoch die kostengünstigste und zeitsparendste Möglichkeit. Es gibt Ihnen die Chance Ihre Steuererklärung leichter auszuführen und erspart Ihnen Missverständnisse bei der Abführung vorm Finanzamt. Die Kontoführungskosten, können übrigens vorm Finanzamt als betriebliche Ausgabe abgesetzt werden. Für Ihre Entscheidung müssen viele Faktoren mit einbezogen werden. Dafür lohnt es sich die individuellen Bedürfnisse zu definieren und Ziele zu formulieren, die sich mit der richtigen Recherche in einer guten Lösung wiederfinden.

Schlagworte zu diesem Artikel

Jetzt gratis anmelden und wir unterstützen Sie mit Informationen und aktuellen Lernangeboten!