Wire
Kommunikations-App Wire: Wer viel verspricht, enttäuscht sehr leicht
Das Startup hinter der neuen deutsch-schweizerischen Kommunikations-App Wire rühmt sich mit seiner Branchen-Erfahrung und hat große Ambitionen. Doch das Resultat sorgt für Ernüchterung.
Als in der vergangenen Woche die in Berlin und im Schweizerischen Zug beheimatete Kommunikations-App Wire an den Start ging, wirkte das Ganze im ersten Moment sehr mächtig: Ein Team von 50 Leuten soll schon seit längerem an der App gearbeitet haben, die Gründung fand bereits im Herbst 2012 statt. Bei einigen der führenden Köpfe…
Weiterlesen
EyeEm
Monetarisierung von Amateur- und Hobby-Fotos: Wie EyeEm zum Bildanbieter des 21. Jahrhunderts werden will
Für EyeEm hat sich 2014 zu einem Schüsseljahr entwickelt. Mit dem Launch des Bildrechte-Marktplatzes und einer Distributions-Partnerschaft mit Getty Images können die Hauptstädter deutlich besser als bisher die Ziele des Startups vermitteln. Hobby- und Amateur-Fotografen sollen mit dem Dienst endlich ihre kreativen Schnappschüsse zu Geld machen können.
Als Berlin ab ungefähr 2009 zum internationalen Anziehungspunkt und zu Deutschlands Internet- und Gründer-Hauptstadt aufstieg, entstanden unzählige experimentelle…
Weiterlesen
Das Original: Mails abhaken und damit verschwinden lassen auf der Mailbox-App für das iPhone. Grafik: Dropbox
Aus den Augen, aus dem Sinn: Die heimliche Killerfunktion von Google Inbox und Dropbox Mailbox
Eine kaum beworbene Funktion des E-Mail-Clients Mailbox erweist sich auch in Google Inbox schon nach wenigen Tagen im Test als ungemein nützlich: Mails können mit einem Klick abgehakt werden. Ein Gefühl der Befreiung.
Beim Thema E-Mail wird uns derzeit viel als das Allerbeste verkauft. Sei es die Gruppierung von Mails wie in GMail und dessen neuem kleinen Bruder Inbox, sei es das automatische Aussortieren von Werbung in Outlook.com oder der vermeintliche Vorteil, dass Mails nur in Deutschland gehostet werden, wie…
Weiterlesen
handup-startseite
HandUp: Crowdfunding für Obdachlose und Nachbarn in Not
Über Crowdfunding können Unternehmer, Künstler und andere ihre Ideen vorfinanzieren lassen und nun will „HandUp“ dem Modell einen sozialen Touch geben: Diese Plattform ist für Obdachlose und andere Menschen in Not gedacht. Hier geht es nicht um Millionenbeträge, aber dafür um sehr direkte Hilfe.
So wunderschön, lebenswert und spannend San Francisco auch ist: Die Gegensätze zwischen arm und reich sind hier auf eine Weise sichtbar, wie zumindest ich es aus Deutschland nicht kenne. Mitarbeiter von High-Tech-Firmen…
Weiterlesen
Samstag App Fieber: Transparenzportal Hamburg, CheroKey, Absence.io
In dieser Rubrik stellen wir jede Woche einige Tools aus dem deutschen Sprachraum vor, die vor kurzem gestartet sind.
Dieses Mal mit: Transparenzportal Hamburg; CheroKey – Personal- und Projektverwaltung für Startups; und Absence.io – Abwesenheiten planen.
Hamburg hat ein Transparenzportal bekommen, das die im Hamburgischen Transparenzgesetz beschlossene Transparenz mit einem entsprechenden Transparenzangebot umsetzen will. Informationen wie Senats- und andere öffentliche Beschlüsse, Mitteilungen des Senats,…
Weiterlesen
sumtu
Sumtu: Wenn man Tinder, Bang with Friends und aka-aki kombiniert...
Das neue Startup Sumtu kombiniert bekannte Elemente von Tinder, Down ("Bang with Friends") und dem nicht mehr existierenden Location-Dienst aka-aki. Die App soll es Nutzern leicht machen, Personen in ihrer Umgebung näher kennenzulernen.
Den Ärger, eine sympathisch wirkende, nett aussehende Person in der Bahn, Uni oder im Café nicht angesprochen zu haben, kennt jeder. Manchen Menschen fällt das Ansprechen zwar leicht, oder sie schaffen es zumindest, sich gelegentlich zu überwinden. Andere kriegen aber schon bei der…
Weiterlesen
Recruiting
Mangelware Softwareentwickler: Diese Plattformen helfen Unternehmen beim Recruiting
Die gesamte Startup-Industrie und große Teile der Wirtschaft beklagen sich über die mangelnde Auswahl von Mitarbeitern mit technischem Profil. Vier Online-Portale wollen Web- und Technologiefirmen helfen, Programmierer und andere IT-Experten zu finden.
Der Entwickler-Mangel scheint dabei besonders in Europa immer größer zu werden. Mit plumpen Anfragen auf Xing oder LinkedIn lässt sich heutzutage allerdings kein Senior-Softwareentwickler mehr hinterm Ofen hervorlocken, zumal viele gar nicht in diesen Netzwerken…
Weiterlesen
Samstag App Fieber: Flowkey, Bringhand, Geheimtipp Stuttgart
In dieser Rubrik stellen wir jede Woche einige Tools aus dem deutschen Sprachraum vor, die vor kurzem gestartet sind.
Dieses Mal mit: Flowkey – Klavierspielen lernen; Bringhand – eine Mitfahrzentrale für Dinge; und Geheimtipp Stuttgart.
Flowkey ist eine neue App, die das Erlernen vom Klavierspielen neu interpretieren und deutlich erleichtern und verbessern will. Ich habe es zwar nicht ausprobiert, aber der Ansatz klingt vielversprechend: Flowkey hört dem Schüler beim Spielen über das Mikrofon zu und passt das…
Weiterlesen
90er Webdesign áde: Lodgify bringt Websites im Airbnb-Stil zu jeder Ferienwohnung
Im Zeitalter von Airbnb erwarten immer mehr Reisende, dass Ferienwohnungen eigene, ähnlich funktionelle und zeitgemäße Websites anbieten. Oft ist das aber nicht der Fall. Das paneuropäische Startup Lodgify möchte dies ändern.
Etwa sechs Millionen kommerzielle Ferienwohnungen gibt es in den USA und Europa. Viele besitzen keine eigene Website und werden stattdessen über einschlägige Unterkunftsportale wie AirbnB, 9flats, Homeaway beziehungsweise dessen deutschen Ableger FeWo Direkt angepriesen. Andere…
Weiterlesen
Payfriendz
Payfriendz: Ein Finance-Startup, das zum Debüt viel richtig macht
Wer im dicht gedrängten Markt mobiler Payment- und Banking-Dienste auf sich aufmerksam machen will, muss schon herausragende Features oder Konditionen bieten. Dem deutsch-britischen Startup Payfriendz gelingt dies - auch wenn es ins Geld gehen dürfte.
Wenn man viele Jahre lang neue Onlinedienste und Anwendungen ausprobiert, dann stumpft man ziemlich ab. Wenig kann einen noch wirklich begeistern. Wenn es dann doch geschieht, kommt es unerwartet. Wie bei Payfriendz, einem neuen App-Startup unter deutscher Regie mit…
Weiterlesen
ParkTag
Öffentliche Parkplätze teilen und finden: ParkTag will die innerstädtische Mobilität verbessern
Apps zur temporären Vermietung oder Anmietung von Privatparkplätzen gibt es einige. Das Berliner Startup ParkTag widmet sich mit seiner mobilen App öffentlichen Parkplätzen - ohne dabei auf das kontroverse Marktplatz-Modell einiger US-Wettbewerber zu setzen.
In San Francisco sorgten in den letzten Wochen Startups für Kritik, die Autofahrern des "Teilen" eines öffentlichen Parkplatzes gegen Entgelt erlauben. Den Offiziellen der Pazifikstadt missfällt diese kommerzielle Nutzung der für die Allgemeinheit gedachten…
Weiterlesen
Timply
Aggregator für Freizeitunternehmungen: Timply liefert personalisierte Empfehlungen für Aktivitäten
Das Berliner Startup Timply aggregiert Aktiväten von verschiedenen Ticket- und Eventdiensten und verspricht, Nutzern die Unternehmungen vorzuschlagen, die am ehesten zu ihren Interessen passen.
Langeweile gilt nicht unbedingt zu den typischen Problemen, mit denen Menschen in der digitalen Ära konfrontiert sind. Eher im Gegenteil: Dank des Internets und dessen schier unerschöpflichem, mit wenigen Klicks abrufbarem Fundus an Informationen, Unterhaltung und Inspiration liegt die Herausforderung heutzutage eher darin,…
Weiterlesen
sorglosinternet
Gäste-WLAN ohne Kopfschmerzen: sorglosinternet hebelt Störerhaftung aus
Das Berliner Startup sorglosinternet bietet Betreibern von Gäste-WLANs eine simple Lösung, um sich von den Risiken der Störerhaftung zu befreien.
Wer häufig für einige Tage oder Wochen in Ferien- oder Privatwohnungen Unterschlupf sucht, dem wird vielleicht schon einmal Folgendes passiert sein: Während der Vertragsunterzeichnung oder Schlüsselübergabe präsentiert der Vermieter einen zu unterschreibenden Zettel, auf dem der Mieter zustimmt, über das bereitgestellte WLAN keine illegalen Aktivitäten wie beispielsweise…
Weiterlesen
Blogbox
Ein halbes Jahr nach Debüt des iPad-Blogaggregators: Blogbox zieht Bilanz und verrät, wie es weitergeht
Im Herbst 2013 veröffentlichte das Münchner Startup Blogbox sein innovatives iPad-Blogmagazin. Mittlerweile können darin über 350 Blogs aus dem deutschsprachigen Raum gelesen werden. Nun rückt die Erhöhung der Reichweite sowie die Monetarisierung in den Vordergrund.
Vor einem halben Jahr schickten die Münchner Studenten Moritz Orendt, Bernhard Hering, Samy Ateia und Marco Eisenack mit Blogbox eine iPad-App ins Rennen. Das Quartett hatte sich zum Ziel gesetzt, die Reichweite deutschsprachiger Blogs zu erhöhen und…
Weiterlesen
Mehr als ein smartes Fahrradschloss: Lock8 will Bikesharing revolutionieren
Mit einem intelligenten Fahrradschloss will das Startup Lock8 nicht nur die Zahl der Diebstähle senken. Das Gerät soll den Weg für eine weltweite Bikesharing-Community ebnen.
Es findet sich kaum noch ein Alltagsbereich, bei dem nicht onlinebasierte Dienste das Teilen von begrenzten Ressourcen vereinfachen und für einen breiteren Personenkreis ermöglichen. Das Segment der Zweiradmobilität weist diesbezüglich allerdings noch eine gewisse Jungfräulichkeit auf. Während sich eine beeindruckend große Zahl an Services…
Weiterlesen
Samstag App Fieber: BesserMitfahren, Memorado, Mawendo
In dieser Rubrik stellen wir jede Woche einige Tools aus dem deutschen Sprachraum vor, die vor kurzem gestartet sind.
Dieses Mal mit: BesserMitfahren – besser Mitfahren; Memorado – besseres Gedächtnis; und Mawendo – bessere Rehabilitation.
BesserMitfahren ist ein kleiner Webdienst, der – der Name deutet es wie so oft an – das Anbieten bzw. Suchen von Mitfahrgelegenheiten ermöglicht und koordiniert. Damit stehen sie zwar nicht alleine da, aber die Seite ist minimalistisch, insgesamt gut gemacht, tut das…
Weiterlesen
SmartBusinessPlan
Businessplan der Zukunft: SmartBusinessPlan sagt drögen Businessplänen den Kampf an
Das Team von SmartBusinessPlan hat sich vorgenommen, Gründern den Weg zum vollständigen Businessplan zu erleichtern und alle Elemente aus einer Hand anzubieten. Die browserbasierte Software liefert das Skelett des Businessplans, das die Nutzer dann mit Inhalt füllen müssen.
In den letzten Jahren hat die Startup-Szene den Abgesang des klassischen Businessplans regelrecht zelebriert. Herangehensweisen wie Lean Startup und Business Modeling sind dank den Bemühungen von Experten wie Eric Ries, Steve Blank und Ash…
Weiterlesen
Samstag App Fieber: German Box, From Austria, Kekswerkstatt
In dieser Rubrik stellen wir jede Woche einige Tools aus dem deutschen Sprachraum vor, die vor kurzem gestartet sind.
Dieses Mal mit: German Box – Zeug aus Deutschland; From Austria – Zeug aus Österreich; und Kekswerkstatt – Zeug aus Teig.
Die German-Box ist ein kleines Projekt, mit dem sich ein “Carepaket” mit deutschen Produkten mischen und weltweit verschenken lässt. Bierkrüge, Biere, Lebkuchenherzen, Wackeldackel und vieles mehr können per drag & drop kompiliert werden, um Exil-Deutsche sentimental zu…
Weiterlesen
Raumrendite
Crowdinvesting: Raumrendite will alle zu Immobilienspekulanten machen
Das Münchner Startup Raumrendite verspricht Privatinvestoren, mit kleinen Beteiligungen an Immobiliengeschäften ausgezeichnete Renditen einzufahren - eine eher kontroverse Variante des Crowdinvesting-Prinzips.
Mit Crowdfunding inklusive seiner profitorientierten Unterform Crowdinvesting lassen sich Projekte, Produkte und unternehmerische Vorhaben heute auf eine Art finanzieren und realisieren, die es in der analogen Vergangenheit nicht gab. Weil die bedarfsgetriebene Schwarmfinanzierung demokratisch abläuft und…
Weiterlesen
SugarTrends
Einzelhandel im Wandel: SugarTrends hat ein Mittel gegen verödende Innenstädte
Weil immer mehr Menschen im Internet einkaufen, entwickelt sich der lokale Einzelhandel zu einer aussterbenden Gattung. Das Kölner Startup SugarTrends will die Entwicklung stoppen.
Die Furcht vor den verödenden Innenstädten geht um, und der E-Commerce ist schuld. Anders als von Pessimisten befürchten, müssen die Folgen der Verlagerung von Einkäufen ins Internet auf lange Sicht zwar für die Stadtzentren gar nicht unbedingt negativ ausfallen. Doch speziell in der Übergangsphase, in der viele Ketten und lokale…
Weiterlesen
Der weibliche Zyklus im Überblick
OvulaRing: Leipziger E-Health-Startup entwickelt intelligenten Vaginalring
Ein Leipziger Startup hat mit OvulaRing einen intelligenten Vaginalring auf den Markt gebracht. Er liefert Daten, die Paaren bei der Schwangerschaftsplanung und natürlichen Verhütung helfen sollen.
Männer sind beim Thema Verhütung, zumindest in vielen festen Beziehungen und Ehen, fein raus. Sie können sich entspannt zurücklehnen, während Frauen ihrem Körper mit Antibabypille oder anderen Verfahren konstant Hormone zuführen, um nicht ungewünscht schwanger zu werden. Auch wenn man sich als Mann schwer vorstellen…
Weiterlesen
Neues Dokumenten-Startup: Organize.me will alles besser machen als Doo
Nur Tage, nachdem die Dokumenten-App Doo ihren Rückzug erklärt hat, startet unter dem Dach von Tomorrow Focus ein neues Startup mit der gleichen Idee. Doch ob unfreiwillig oder nicht: Organize.me präsentiert sich organisatorisch offener als das Gegenteil von Doo.
Das Timing überrascht: Am späten Freitagnachmittag vergangener Woche strich Doo die Segel. Gut 7 Millionen Euro Investitionskapital haben für die Bonner nicht gereicht, um mehr als 300.000 Nutzer von der Notwendigkeit der Dokumenten-App zu überzeugen. Nur…
Weiterlesen
Lirdy: Ein unkonventionelles Foto-Startup, das einen zweiten Blick wert ist
Auf Lirdy können Freunde die Fotos eines gemeinsamen Events sehr einfach zusammentragen. Die App erstaunt mit traditionellen Eigenschaften: Die Aufnahme erfolgt über einen QR-Code, die Fotos gehören den Nutzern, die Server stehen in Deutschland, die App bietet einen Offline-Modus.
Für gewöhnlich schaltet man als Leser spätestens hier ab: noch ein Foto-Startup. Da gibt's sicher nichts, was man nicht schon einmal gesehen hätte. Auch im Falle von Lirdy stimmt das natürlich: Die Idee, dass mehrere Freunde die Fotos…
Weiterlesen
WeWant
WeWant: Eine Meinungsplattform für Konsumenten, die nicht nur meckern wollen
WeWant bringt Verbesserungsvorschläge von Konsumenten und die betreffenden Unternehmen und Organisationen zusammen. Das Stuttgarter Startup will auf diese Weise nichts Geringes als eine bessere Welt schaffen.
Otto-Normal-Verbraucher sind bekannterweise die besseren Politiker, Bundestrainer, Unternehmenslenker und Komiker. Ob am Stammtisch, in der Büro-Cafeteria oder bei Twitter - Meinungen, Verbesserungsvorschläge und Kritiken zu Produkten, Firmen oder Personen im öffentlichen Rampenlicht sind überall zu hören, wo…
Weiterlesen
Samstag App Fieber: JoinMyGift, Anythinx, Qipp
In dieser Rubrik stellen wir jede Woche einige Tools aus dem deutschen Sprachraum vor, die vor kurzem gestartet sind.
Dieses Mal mit: JoinMyGift – gemeinsam schenken; Anythinx – Dinge sammeln; Qipp – mehr Dinge sammeln.
JoinMyGift ist ein kleiner Webdienst, der uns das Planen von Geschenken erleichtern will. JoinMyGift ermöglicht dabei das von einem solchen Dienst Erwartbare – man kann eine Liste an Geschenken erstellen, geneigte Bekannte und Verwandte dazu einladen, die können ihren jeweiligen Beitrag…
Weiterlesen
WunderCar
Ridesharing neu gedacht: WunderCar will Deutschlands und Europas Beförderungsbranche aufmischen
WunderCar will Stadtbewohnern mit einem in Europa neuartigen On-Demand-Konzept einen weiteren Grund liefern, ihr eigenes Auto abzuschaffen. Initiator des Startups ist der ehemaligen Airbnb-Manager Gunnar Froh. Zahlreiche einstige Kollegen sind ihm gefolgt.
Die Taxibranche ist nach den Worten von Gunnar Froh, dem ehemaligen Country Manager von Airbnb Deutschland, von großer Ineffizienz geprägt. In Hamburg etwa seien Taxifahrer in Zehn-Stunden-Schichten durchschnittlich gerade mal zwei Stunden ausgelastet.…
Weiterlesen
Ekoio
Smartes Automobil: Ekoio will Fahrten analysieren und per App beim Spritsparen helfen
Das sächsische Startup Ekoio entwickelt einen Stick fürs Auto, der per Bluetooth Fahrdaten an eine Smartphone-App sendet und auf Basis dieser Informationen Autofahrern beim Spritsparen helfen soll.
Ein Auto zu besitzen, verursacht allerlei Kosten. Manche davon lassen sich stärker beeinflussen als andere. Ein Aspekt, der zwar in der Theorie offensichtlich erscheint, in der Praxis aber leicht vernachlässigt wird, ist die wenigstens aus der Fahrschule bekannte "vorausschauende Fahrweise". Ein frisch gegründetes…
Weiterlesen
Stocard
Mobiler Einkaufsbegleiter: Stocard will mehr, als nur Kundenkarten zu ersetzen
Die App des Ludwigshafener Startups Stocard wurde mittlerweile mehr als zwei Millionen Mal heruntergeladen. Die Gründer wollen den Dienst zu einem mobilen Einkaufsbegleiter ausbauen.
Seit dem Sommer 2011 arbeiten die Macher des Ludwigshafener Startups Stocard an einem großen Ziel: Die Milliarden im Umlauf befindlichen Kundenkarten auf diesem Planeten aufs Smartphone zu bringen. Und bislang läuft es für die drei Gründer David Handlos, Björn Goß und Florian Barth sowie ihr Team auch ziemlich gut: Das Unternehmen,…
Weiterlesen
Payback-System ohne Kundenkarten: Scanback macht Barcodescannen zum Volkssport
Lästig, wenn man bei der Jagd auf Rabatte für jeden Händler eine eigene Payback-Karte braucht. Scanback will dieses Prinzip mit einer App umgehen, die erstaunlich viel Spaß macht - gerade weil sie sich kinderleicht austricksen lässt.
Ich selbst bin kein großer Payback-Freund, schon gar nicht, wenn Handelsketten über Kundenkarten mein Kaufverhalten studieren können. Aber ich habe nicht wenige Freunde, die immer wieder von speziellen Angeboten und Rabatten berichten. Also scheint Payback für viele Verbraucher…
Weiterlesen
Relaxed: Schwedischer Netflix-Konkurrent wirbt mit einem Autoresponder für Facebook und Twitter
Um Menschen ungestört Filme und Serien gucken zu lassen, hat der schwedische Netflix-Konkurrent Viaplay einen Autoresponder für Facebook und Twitter entwickelt. Gar keine so dumme Idee!
Digitale Kampagnen und Viralaktionen von Unternehmen haben über ihren bestenfalls kurzen Unterhaltungseffekt hinaus selten handfesten Nutzen für Webuser. Der schwedische Onlinefernsehdienst Viaplay, eine Art lokale Alternative zu Netflix, sticht nun mit einer Aktion heraus, die bei Anwendern in aller Welt auf echtes Interesse…
Weiterlesen
MyLorry
Lokale Botenfahrten: MyLorry will die Transportbranche aufmischen
Das Berliner Startup MyLorry plant, unter Einsatz moderner Webtechnologie und einer schlanken Struktur die lokale Transportbranche aufzumischen.
Je mehr Alltagserledigungen und Verkäufe wir online abwickeln, desto häufiger entsteht Bedarf an Transportdienstleistungen. Entsprechend stark ist die Logistikbranche derzeit in Bewegung. Im Fokus vieler Anbieter steht dabei die besonders schnelle Lieferung, auch "Same Day Delivery" genannt. Um diesen bei der Nutzung traditioneller Strukturen kostenintensiven Prozess…
Weiterlesen
Samstag App Fieber: #S42AT, GovData, Dog's Places
In dieser Rubrik stellen wir jede Woche einige Tools aus dem deutschen Sprachraum vor, die vor kurzem gestartet sind.
Dieses Mal mit: #S42AT – Bookmarks aus dem Stream; GovData – Open Data für Deutschland; und Dog’s Places – Open Data für Hunde.
#S42AT ist eine kleine Plattform, mit der sich Links quasi im Vorbeisharen bookmarken lassen. Das Prinzip dabei ist, dass man die eigenen Updates mit dem Tag #s42at annotiert; #S42AT lauert auf diese Updates, extrahiert und aggregiert die enthaltenen Links und…
Weiterlesen
Tinypass
Unbequemes attraktiv: Tinypass will Paid Content für alle
Tinypass bietet eine Bezahllösung für alle an, die im Netz mit digitalen Inhalten Geld verdienen wollen. Trotz des unbeliebten Themas kommt das Modell der New Yorker bei immer mehr Kunden an, denn es ist charmant umgesetzt.
Schaut man sich einmal ein wenig um, dann muss man den Eindruck gewinnen, dass der Verlags-Journalismus sich derzeit nur mit dem Leistungsschutzrecht oder mit Paywalls retten kann. Bezahlschranken wurden in diesem Sommer etwa vom Bremer "Weser-Kurier", der NZZ in der Schweiz, der "Sun" in…
Weiterlesen
flickr_khrawlings
Risikoinvestitionen in Jungfirmen: AngelList begeistert die Startup-Branche
AngelList, eine aufstrebende US-Plattform, die Risikokapitalgeber mit Startups zusammenbringt, hat die Investitionsmöglichkeiten deutlich erweitert. Gerade für Unternehmen in frühen Phasen ist dies eine erfreuliche Entwicklung.
Von den Machern von VentureHacks ursprünglich 2009 als Mailingliste für hochwertige Investorenkontakte für Startup ins Leben gerufen, hat sich AngelList in den USA mittlerweile zum Dreh- und Angelpunkt von Startups entwickelt, die in der Seed-Phase auf der Suche nach Risikokapitalgebern…
Weiterlesen
myCleaner: Mobile Autoreinigung für Carsharer und Privatkunden
Das Ludwigsburger Startup myCleaner will Privatpersonen, Carsharing-Anbietern und Fuhrparkbetreibern den Besuch an der Waschanlage ersparen. Es bezeichnet sein Verfahren als deutlich umweltschonender.
Die Deutschen lieben ihr Automobil. Zumindest diejenigen, die sich vom Trend zum Car- und Ridesharing fernhalten. Wer einmal viel Geld in einen Wagen investiert hat, der möchte auch, dass er schön anzusehen ist. myCleaner nennt sich ein Startup aus Ludwigsburg bei Stuttgart, das sich als mobile und umweltverträgliche…
Weiterlesen
Samstag App Fieber: Shipcloud, VersionEye, apiOmat
In dieser Rubrik stellen wir jede Woche einige Tools aus dem deutschen Sprachraum vor, die vor kurzem gestartet sind.
Dieses Mal mit einem API-Special: Shipcloud – eine API für Paketdienste; VersionEye – eine API für Software-Bibliotheken; und apiOmat – eine API für ein Backend in der Cloud.
Shipcloud ist eine kleine Plattform, mit der Händler ihre Produkte mit den verschiedensten Paketdiensten versenden können, ohne sich mit den Schnittstellen jedes einzelnen Anbieters herumärgern zu müssen. Die Shipcloud API…
Weiterlesen
Perch
Perch: Video-"Standleitung" für Teams und Firmen mit mehreren Büros
Das kanadische Startup Perch will die Mitarbeiter von Firmen mit mehreren Büros über einen iOS-basierten Dauerstream näher zueinander bringen. Möglich wird dies mit der Voice- und Video-over-IP-Technologie des deutschen Startups C2Call.
Wenn Firmen eine bestimmte Größe erreichen, ist der Schritt zum Eröffnen von Niederlassungen in Schlüsselmärkten naheliegend. Doch damit entstehen Herausforderungen in Bezug auf die Kommunikation zwischen den verschiedenen Büros. Dutzende, wenn nicht hunderte Lösungen für Telefon-…
Weiterlesen
Blogbox
Neue iPad-App: Blogbox will deutschsprachige Blogs aus der Nische befreien
Das Münchner Startup Blogbox veröffentlicht heute eine kostenfreie iPad-App, die Nutzern einen völlig neuen Zugang zu deutschsprachigen Blogs bieten soll. Als Anreiz für Blogs zur Teilnahme dient ein integriertes Zahlungssystem.
Blogs sind eine großartige Quelle für Informationen, Inspiration und pointierte Meinungen. Leider ist der Einstieg in die Welt lesenswerter Blogs nicht ganz so einfach, wie an den nächsten Zeitungskiosk zu gehen und sich einige interessante Magazine zu greifen. Das Abonnieren von Blogs via…
Weiterlesen
mysms
Textkommunikation spiegeln: mysms erleichtert den Alltag von Menschen mit zwei Smartphones
Der österreichische Messagingdienst mysms hat eine App für iOS und Android veröffentlicht, die auf einem Smartphone eingehende SMS- und mysms-Chatnachrichten auf einem zweiten Mobiltelefon spiegelt.
Mir tun sie leid: Menschen, die gezwungen sind, zwei Mobiltelefone mit sich herumzutragen - ein privates Gerät und ein Diensthandy. Mancher mag dies im Gegensatz zu mir als weniger störend empfinden und schätzen, verschiedene Gadgets ausprobieren und die private sowie berufliche Kommunikation strikt trennen zu können.…
Weiterlesen
Meeting Radar
Meeting Radar: Spontane Treffen mit Gleichgesinnten organisieren
Die aus Deutschland stammende iPhone-App Meeting Radar möchte Menschen dazu animieren, spontane Meetups zu organisieren, und Gleichgesinnte in der Umgebung zur Teilnahme animieren.
Mit Mylo versucht gerade wieder ein deutsches Startup, einander unbekannte Menschen mit ähnlichen Interessen in der unmittelbaren Nähe miteinander in Kontakt zu bringen. Wie viele der gescheiterten Vorbilder setzen auch die Düsseldorfer dabei auf die Errichtung eines eigenen sozialen Netzwerks, das von Integrationen mit den etablierten…
Weiterlesen
Portfoliobox: Design, Newsletter und Statistiktools
Portfoliobox startet in Deutschland: Schwedisches Jimdo für Designer
Der Website-Baukasten Portfoliobox ist seit dieser Woche auch in Deutschland verfügbar. Anders als Jimdo und Salon.io wollen die Schweden aber vor allem Designer erreichen.
Ich gebe zu, ich habe mich bis zu meinem Artikel über die neue Jimdo-App in den vergangenen Jahren wenig mit Website-Baukästen beschäftigt. Für meine eigenen Projekte reichte es mir zuletzt, vorgefertigte Templates zu verwenden und notfalls mit rudimentären PHP- und CSS-Kenntnissen noch etwas zu verschönern. Für WordPress.com und Tumblr gibt es…
Weiterlesen
Mylo
Mylo glaubt an das Smartphone
Smartphone als Kontaktknüpfungswerkzeug
Das Düsseldorfer Startup Mylo will mit seiner App zum Kennenlernen von Leuten in der Umgebung in einem Segment für Furore sorgen, welches bisher mit Ausnahme von Dating-Apps bei der breiten Masse der Nutzer auf wenig Resonanz stieß. Doch der jetzt für iPhone erhältliche Dienst hat einige Argumente auf seiner Seite.
Standortbasierte soziale Netzwerke zum Entdecken von Menschen in der Umgebung sind, wenn man einmal vom Datingsegment (Badoo, Lovoo, Tinder) absieht, weit hinter ihren Erwartungen zurückgeblieben. Ob…
Weiterlesen
Magine
Magine im Beta-Test: Live-TV-Anbieter mit der Bürde der eigenen Versprechen
Das Fernsehprogramm live im Netz: Was Zattoo schon länger anbietet, will Magine jetzt besser machen. Was aber nützen Versprechen von einer besseren Fernsehwelt, wenn man sie nicht halten kann?
Zattoo ist ein Notnagel, besonders viel Spaß machte mir die App nie. Wer aber einen Blick auf das aktuelle Fernsehprogramm werfen will oder muss und keinen Fernseher oder DVB-T-Stick zur Hand hat, der kann den Schweizer Dienst einschalten und in Deutschland rund 60 Programme live empfangen. Die Bildqualität ist dabei nicht…
Weiterlesen
Keepsafe befriedigt Datenschutzbedürfnisse
Das von zwei Deutschen in San Francisco gegründete Startup Keepsafe erlaubt Nutzern von iPhones und Android-Smartphones das Verstecken ihrer Schnappschüsse. Was trivial klingt, entwickelt sich zu einem Downloadhit.
Mindestens 50.000 Deutsche sollen in der Region zwischen San Francisco und dem Silicon Valley leben. Viele von ihnen sind bei etablierten Internetfirmen oder jungen Startups tätig, oder sie gründen selbst, nicht selten sehr erfolgreich und ohne, dass die hiesige Tech-Presse sie im Blickfeld hat. Dies…
Weiterlesen
Loom
Loom-Gründer Jan Senderek: Über London ins Valley - und irgendwann zurück nach Deutschland
Was mit Fotos: Loom-Gründer Jan Senderek zog von Köln über London ins Silicon Valley und schwört auf die dortige Startup-Mentalität. Trotzdem will er langfristig zurück nach Deutschland. Warum?
Eigentlich schwärmt Jan Senderek von Kalifornien. Er mag die Natur und gerade die Startup-Mentalität im Silicon Valley. Seine Wochenenden verbringt er gerne am Lake Tahoe, abends genießt er vermeintliche Kleinigkeiten, wie, dass die Abendsonne in anderen Farben erstrahlt als in Deutschland. Und dann die Wirtschaft vor Ort:…
Weiterlesen
Online-Körpervermessung: Produktanpassungen bringen UpCload neue Kundschaft
Der Online-Körpervermesser UpCload nutzt seine bisherigen Erkenntnisse für Produktanpassungen - und wächst.
Das Online-Vermessungstool des Berliner Startups UpCload sei in seiner jetztigen Form gescheitert, hieß es in der Branchenpublikation TextilWirtschaft vor einigen Tagen. Zahlreiche Tech-Blogs griffen das Thema auf. Das Unternehmen hatte ein Verfahren zur Körpervermessung per Webcam entwickelt. Onlineshops können dieses in ihre Bestellumgebung einbetten, um Kunden bei der Größenwahl von Kleidungen behilflich…
Weiterlesen
Sicherer im Netz bewegen: ZenMate bringt VPN-Funktionen für die Masse
VPNs ermöglichen sicheres Surfen, sind aber für Otto-Normal-Nutzer zu kompliziert. Das Berliner Startup ZenMate bringt nun VPN-Funktionen als komfortables Plugin für den Chrome-Browser.
Einer der besten Wege, die eigene Internetnutzung sicherer zu gestalten, sind VPN-Verbindungen. Diese verschlüsseln sämtliche versendeten und empfangenen Daten. Das erschwert nicht nur den bekanntlich überwachungsfreudigen Geheimdiensten das Mitlesen von über zentrale Internetknoten oder internationale Unterseekabel verschickten…
Weiterlesen
Veranstaltungen entdecken: Vamos will jetzt Geld verdienen
Das Berliner Startup Vamos will mit seiner auf Facebook basierenden Entdeckungsplattform für Veranstaltungen endlich Geld verdienen. Begrenzte Ressourcen zwangen das Unternehmen jüngst dazu, seine Android-App einzustellen.
Jedes Mal, wenn ich Freunden oder Bekannten die aus Berlin stammende mobile Event-App Vamos zeige, reagieren sie interessiert bis begeistert. Wenig verwunderlich: Mittlerweile verfügt so gut wie jede auch nur halbwegs ernstzunehmende Veranstaltung über eine entsprechende Seite bei Facebook. Eine…
Weiterlesen
Zum Vergrößern klicken
GoEuro, Waymate und mehr: Persönliche Routenplaner sind auf dem Vormarsch
Zahlreiche neuartige Routenplaner für den öffentlichen und privaten Personenverkehr drängen zur Zeit auf den Markt. Ein allumfassender Haustür-zu-Haustür-Service ist zwar derzeit noch eine Wunschvorstellung. Wir kommen dieser aber näher.
Von Köln nach München lieber mit dem Auto, dem Zug, dem Bus - oder lohnt sich gar ein Flug? Bisher musste man auf den Websites mehrerer Anbieter oder auch Meta-Reiseplaner die Preise vergleichen, um diese Frage zu beantworten. Waymate und GoEuro sind zwei Routenplaner, die mehrere…
Weiterlesen
Samstag App Fieber: Vintage Cartoons, rent-a-pastor, allestörungen.de
In dieser Rubrik stellen wir jede Woche einige Tools aus dem deutschen Sprachraum vor, die vor kurzem gestartet sind.
Dieses Mal mit: Vintage Cartoons – Fernsehen wie Opa; rent-a-pastor – Pastoren mieten; und allestörungen.de – Störungen erkennen.
Vintage Cartoons präsentiert den geneigten Besucher mit einem Fernseher im 2011 trendigen Holz-Design, in dem uralte Cartoons gezeigt werden. Der Fernseher hat nur einen einzigen Knopf, mit dem man zum nächsten Film springen kann. (Die Knöpfe zum Sharen auf Facebook,…
Weiterlesen