Betreiber von Blogs und Websites wissen: Jedes "Gefällt mir" bei Facebook, jeder Tweet und jeder +1-Klick bei Google+ kann zu neuen Besuchern führen. Doch wie schneiden die drei Plattformen im direkten Vergleich als Trafficlieferanten ab? Wir haben es untersucht.
Die drei führenden, die breite Masse der Nutzer ansprechenden Social-Web-Dienste Facebook , Twitter und Google+ sind in der Lage, Websites ordentliche Mengen an zusätzlichen Besuchern zu liefern. Doch wie sehr unterscheiden sich die drei Services in ihrer Fähigkeit, für Traffic zu sorgen? Um dies herauszufinden, haben wir uns zehn populäre netzwertig.com-Beiträge der vergangenen Monate herausgefischt und eine Analyse des Verhältnisses zwischen Leserempfehlungen (Tweets, Facebook Likes, Betätigungen des +1-Buttons) und der Zahl so zu uns gekommener Nutzer durchgeführt.
Vorweg einige Hinweise: Es handelt sich hierbei nicht um eine repräsentative Untersuchung - dazu hätten wir 100 oder noch besser 1000 Beiträge betrachten müssen. Auch existieren eine Reihe potenzieller Fehlerquellen und Störfaktoren. Dazu gehören mögliche Messfehler unseres Statistiktools Clicky , die Veröffentlichung zu unterschiedlichen Tageszeiten oder Wochentagen sowie im Falle des +1-Buttons die Tatsache, dass dieser auch in anderen Google-Diensten wie Google Reader oder der Google Suche erscheint. Wir beschränken uns auf Besucher, die über die URL plus.url.google.com zu uns stießen, sowie auf facebook.com, m.facebook.com und t.co als Absenderkennungen von Facebook beziehungweise Twitter.
Während die folgende Auflistung Tweets, Likes und +1's vom Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels bis zum heutigen Tag umfasst, beschränkt sich die Angabe der Besucher jeweils auf eine Periode von einem Monat nach der Publizierung. Hierbei handelt es sich um eine technische Begrenzung unseres Analysetools, die jedoch das Bild nur unwesentlich verzerrt, da das Gros der Shares ohnehin in den Stunden und Tagen nach einer Veröffentlichung erfolgt.
Facebook vor Google+ und Twitter
Für alle, die keine Lust oder Zeit haben, sich die detaillierte Auflistung unten anzusehen, folgt eine kompakte Zusammenfassung: Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass eine Leserempfehlung bei Facebook über die Betätigung des Like-Buttons den stärksten Effekt hat: Im Durchschnitt kamen 6,82 Facebook-Besucher pro Like zu einem der zehn untersuchten Beiträge ("Visitors", nicht "Unique Visitors"). Die Spanne liegt zwischen 2,4 Besuchern/Share als Niedrigstwert und 11,7 Besuchern/Share als Höchstwert, wobei sich die Mehrheit der Texte im Bereich zwischen 6 und 8 Besuchern/Share ansiedelt.
Dahinter rangiert Google+, das im Durchschnitt 4,33 Besucher pro Klick auf den +1-Button zu uns schickte. Allerdings schwanken die Resultate erheblich. Die Spanne liegt zwischen 0,4 und 9,5 Besuchern/Share. Wie erwähnt könnten die Ergebnisse von der Präsenz des +1-Buttons in der Google Suche und im Google Reader beeinflusst werden, auch erhielten einige der betrachteten Artikel nur wenige +1-Kicks, was die Statistik anfällig für Störfaktoren und den Einfluss einzelner Powernutzer macht. Deutlich werden teilweise sehr starke Diskrepanzen zwischen der Popularität von Beiträgen bei Facebook und bei Google+: So erzielte dieser Text zur Problematik einer falschen Sicht auf Arbeit und Arbeitszeiten bei Facebook 245 Likes, was 1072 Besucher nach sich zog (für Facebook relativ niedrige 4,4 Besucher/Share), aber nur 26 +1-Klicks und gerade einmal 11 Besucher (0,4 Besucher/Share), die über Google+ zu dem Text kamen.
Twitter schwach, aber dafür stabil
Den schlechtesten Eindruck als Lieferant von Besuchern macht Twitter, obwohl sich der Microbloggingdienst gerne als Distributionsnetzwerk für Nachrichten darstellt. Nur 2,13 Nutzer fanden im Schnitt durch einen Tweet zu uns. Im Gegensatz zu Facebook und Google+ zeichnet sich Twitter dafür durch sehr konstante Ergebnisse aus - die Spanne liegt zwischen 0,9 und 3,4 Besuchern/Share, wobei acht von zehn Texten zwischen 1,6 und 2,8 Besuchern/Share erhielten. Ein Link in einem Tweet ist also zumindest für ein Fachblog rund um Internet- und Technologiethemen weniger attraktiv als ein Facebook-Like oder ein +1-Klick, dafür jedoch hinsichtlich des Ergebnisses sehr viel besser prognostizierbar. Bei Facebook und Google+ hingegen scheint deutlich mehr vom jeweiligen Thema abhängig zu sein, das in einem Text behandelt wird.
Nochmals: Repräsentativ sind diese Resultate nicht, decken sich jedoch mit subjektiven Eindrücken und speziell im Bezug auf Twitter auch mit Beobachtungen anderer Blogger und Websitebetreiber, mit denen wir gesprochen haben. Facebook ist somit Klickprimus, gefolgt von Google+ und Twitter. Vergessen darf man bei dieser relativen Sichtweise aber nicht, dass bei absoluter Betrachtung ein junger Dienst wie Google+ noch hinter Twitter rangiert: Insgesamt fanden 1968 Besucher über Twitter zu den zehn Artikeln, jedoch lediglich 952 über Google+. Von Facebook kamen 3784 Nutzer.
Wie sehen eure Erfahrungen aus?
Hier die Details:
Spanne Besucher/Share: 0,9 - 3,4
Durchschnitt Besucher/Share: 2,13
Besucher/Share je Artikel: 2,2; 2,0; 3,4; 2,3; 2,8; 2,4; 1,6; 1,9; 1,8; 0,9
Spanne Besucher/Share: 2,4 - 11,7
Durchschnitt Besucher/Share: 6,82
Besucher/Share je Artikel: 6,9; 7,9; 4,4; 4,1; 11,7; 6,0; 5,1; 11,7; 8,0; 2,4
Google+
Spanne Besucher/Share: 0,4 - 9,5
Durchschnitt Besucher/Share: 4,33
Besucher/Share je Artikel: 7,1; 7,2; 0,4; 1,7; 2,5; 9,5; 0,7; 7,6; 1,0; 5,6
Digitaler Minialismus: Ein Lebensstil für die Zukunft
Tweets: 90
Besucher: 196
Verhältnis: 2,2 Besucher/Share
Facebook Likes: 99
Besucher: 679
Verhältnis: 6,9 Besucher/Share
Google +1: 34
Besucher: 240
Verhältnis: 7,1 Besucher/Share
Buzzwörter: Das Ende von “Social Media” und die Frage nach dem Web 3.0
Tweets: 127
Besucher: 259
Verhältnis: 2,0 Besucher/Share
Facebook Likes: 37
Besucher: 292
Verhältnis: 7,9 Besucher/Share
Google +1: 47
Besucher: 338
Verhältnis: 7,2 Besucher/Share
Firmenlenker und Startup-Gründer: Das verzerrte Bild von Arbeitszeit und Erfolg
Tweets: 131
Besucher: 447
Verhältnis: 3,4 Besucher/Share
Facebook Likes: 245
Besucher: 1072
Verhältnis: 4,4 Besucher/Share
Google +1: 26
Besucher: 11
Verhältnis: 0,4 Besucher/Share
Über 1000 Angestellte unter einem Dach: Groupon eröffnet internationales Hauptquartier in Berlin
Tweets: 55
Besucher: 128
Verhältnis: 2,3 Besucher/Share
Facebook Likes: 38
Besucher: 157
Verhältnis: 4,1 Besucher/Share
Google +1: 9
Besucher: 15
Verhältnis: 1,7 Besucher/Share
Ratschläge für Startups und PR-Experten: 7 Unsitten in der Pressearbeit von Internetfirmen
Tweets: 125
Besucher: 354
Verhältnis: 2,8 Besucher/Share
Facebook Likes: 30
Besucher: 352
Verhältnis: 11,7 Besucher/Share
Google +1: 11
Besucher: 27
Verhältnis: 2,5 Besucher/Share
Fußball-Europameisterschaft: Die besten Apps und Sites zur EURO 2012
Tweets: 38
Besucher: 88
Verhältnis: 2,4 Besucher/Share
Facebook Likes: 49
Besucher: 296
Verhältnis: 6,0 Besucher/Share
Google +1: 4
Besucher: 38
Verhältnis: 9,5 Besucher/Share
Mobile Nutzung nimmt Überhand: Bedeutungsverlust der Website
Tweets: 106
Besucher: 167
Verhältnis: 1,6 Besucher/Share
Facebook Likes: 73
Besucher: 373
Verhältnis: 5,1 Besucher/Share
Google +1: 21
Besucher: 14
Verhältnis: 0,7 Besucher/Share
Automatisierung des Alltags: ifttt greift nach dem Internet der Dinge
Tweets: 84
Besucher: 156
Verhältnis: 1,9 Besucher/Share
Facebook Likes: 15
Besucher: 176
Verhältnis: 11,7 Besucher/Share
Google +1: 11
Besucher: 84
Verhältnis: 7,6 Besucher/Share
Talentakquisition statt Verfall: Das heimliche Platzen der Social-App-Blase
Tweets: 71
Besucher: 126
Verhältnis: 1,8 Besucher/Share
Facebook Likes: 29
Besucher: 233
Verhältnis: 8,0 Besucher/Share
Google +1: 18
Besucher: 18
Verhältnis: 1 Besucher/Share
Computergenerierter Journalismus: Maschine fordert Mensch heraus
Tweets: 51
Besucher: 47
Verhältnis: 0,9 Besucher/Share
Facebook Likes: 63
Besucher: 154
Verhältnis: 2,4 Besucher/Share
Google +1: 30
Besucher: 167
Verhältnis: 5,6 Besucher/Share