18 Startups werden in zwei Wochen beim European Pirate Summit um die Sympathien der Jury und Eventbesucher ringen. Hier sind sie.
In zwei Wochen steigt in Köln der zweite European Pirate Summit - eine exklusive Startup-Veranstaltung, die wir aus voller Überzeugung als Medienpartner unterstützten . Ein elementarer Teil der zweitägigen Veranstaltung ist ein Startup-Wettbewerb, in dessen Rahmen sich 18 junge Internet-, Technologie- und Mobile-Unternehmen aus Europa dem kritischen Blick der Jury und der Konferenzteilnehmer stellen. Hier sind sie:
camba.tv
Dieser Service aus Irland bietet Anwendern die Möglichkeit einer einfachen Videoüberwachung von Räumen oder Orten und benachrichtigt beim Eintreten vorab definierter Ereignisse. Link: camba.tv
elastic.IO
elastic.IO ist ein deutsch-russisches Startup mit Sitz in Bonn, das Entwicklern dabei hilft, ohne Aufwand und mit wenigen Klicks einschlägige Cloud-APIs miteinander zu verbinden - also eine Art ifttt für Entwickler.
Link: elastic.IO
Evoscout
Evoscout kommt aus Weiden in der Oberpfalz und bietet Professionals eine Lösung zur automatisierten Überwachung von Produkten in digitalen Märkten. Dazu gehören Preisinformationen ebenso wie online verfügbare Bewertungen.
Link: Evoscout
Fashinating
Dieser Dienst aus Griechenland stellt Konsumenten verschiedene Tools bereit, um zu ihrem Geschmack passende Kleidungsstücke zu finden.
Link: Fashinating
Gestigon
Gestigon aus Lübeck entwickelt eine Technologie, die basierend auf 3D-Bilddaten und einem universellen Gestenwörterbuch die Steuerung von Maschinen und Geräten vereinfachen soll. Bei dem ersten Produkt handelt es sich um ein Softwarepaket zur Erkennung von Hand- und Körpergesten.
Link: Gestigon
Osom
Osom befindet sich noch im Steatlh Mode. Das schwedische Startup will einen mobilen, fotobasierten Kleinanzeigenmarkt etablieren - und damit in den gleichen Gewässern fischen wie Stuffle .
Link: Osom
Hack-a-server
Dieser rumänische Dienst bringt Hacker und Firmen zusammen, die ihre Server und Anwendungen testweise äußeren Attacken aussetzen wollen, um ihre Verletzlichkeit zu testen.
Link: Hack-a-server
Hojoki
Das Chemnitzer Startup Hojoki dürfte regelmäßigen netzwertig.com-Lesern bekannt sein: Der Service vereint Aktivitätenstreams aus verschiedenen Clouddiensten unter einem Dach, um dadurch die Arbeit in Teams zu vereinfachen.
Link: Hojoki
HoneyTracks
HoneyTracks aus München bietet verschiedene Dienstleistungen für Spielepublisher rund um Analytics, Monetarisierung und Optimierung.
Link: HoneyTracks
Incrediblue
Ein weiteres Startup aus Griechenland, das sich der Aufgabe verschrieben hat, Bootsbesitzer und ihre Besatzungen mit an einem Trip interessierten Urlaubern in Kontakt zu bringen.
Link: Incrediblue
infogr.am
Unser Artikel über infogr.am vom Mai erhielt einige Resonanz. Kein Wunder, immerhin verspricht der Dienst die einfache Erstellung von Infografiken für verschiedenste Zwecke.
Link: infogr.am
Instabuck
Dieses griechische Startup bietet Erschaffern digitaler Inhalte ein Plattform, um ihre Kreationen in wenigen Schritten online zu verkaufen.
Link: Instabuck
Railsonfire
Bei Railsonfire, dem einzigen österreichischen Teilnehmer im Wettbewerb, handelt es sich um eine Plattform für Entwickler, um Rails-Applikationen automatisiert testen und implementieren zu können.
Link: Railsonfire
Von den folgenden fünf Startups nimmt das mit dem meisten Applaus der Konferenzbesucher am finalen Wettbewerb teil:
Alzminder
Alzminder, das vierte griechische Startup in der Competition, hat sich der sehr sinnvollen Aufgabe verschrieben, mit einer in der Entwicklung befindlichen mobilen Applikation Alzheimer-Patienten sowie den sie betreuenden Personen den Alltag zu erleichtern.
Link: Alzminder
BoxCryptor
Die aus Augsburg stammende Jungfirma Secomba hat mit BoxCryptor ein Verschlüsselungstool für Clouddienste aus der Taufe gehoben. Im Dezember vergangenen Jahres stellten wir den Dienst ausführlicher vor .
Link: BoxCryptor
Foodzai
Foodzai stammt aus Portugal und richtet sich an alle Hobbyköche und Feinschmecker, die gerne im privaten Kreis gemeinsam dinieren. Noch hat der Dienst seine Tore aber nicht geöffnet.
Link: Foodzai
Foundd
Foundd hält als einziges Berliner Startup im Wettbewerb die Fahne der Hauptstadt hoch. Der Service richtet sich an Filmfreunde, die an zu ihren Präferenzen passenden Empfehlungen interessiert sind. Hier unser Bericht vom Februar (vor dem offiziellen Launch).
Link: Foundd
Inaika
Inaika kommt aus Großbritannien und will Menschen mit einer besonderen Leidenschaft mit solchen Personen zusammenbringen, die von ihnen etwas lernen wollen. Das Konzept des noch nicht lancierten Dienstes klingt nicht unähnlich Gidsy .
Link: Inaika