MES vs. ERP: Was ist der Unterschied?

MES (Manufacturing Execution System) und ERP (Enterprise Resource Planning) sind zwei unterschiedliche Arten von Software-Systemen, die etwa in Unternehmen in der Fertigungsindustrie eingesetzt werden. Um das passende System zu wählen, ist es wichtig, die signifikanten Unterschiede zu kennen.
Fokus und Aufgaben der Systeme
Fokus und Aufgaben von MES (Manufacturing Execution System) und ERP (Enterprise Resource Planning) unterscheiden sich stark, da sie unterschiedliche Bereiche innerhalb eines Unternehmens abdecken.
MES (Manufacturing Execution System):
- Produktionsüberwachung: MES überwacht und steuert die laufenden Produktionsprozesse in Echtzeit. Es sammelt Daten von Maschinen und Anlagen, um sicherzustellen, dass die Produktion gemäß den Vorgaben und Qualitätsstandards verläuft.
- Auftragsmanagement: MES verwaltet Produktionsaufträge, plant die Zuweisung von Ressourcen (Arbeitskraft, Maschinen, Materialien) und sorgt dafür, dass die Aufträge termingerecht und effizient bearbeitet werden.
- Qualitätskontrolle: MES überwacht und protokolliert Qualitätsdaten während der Produktion. Es kann Warnungen ausgeben oder die Produktion stoppen, wenn Qualitätsprobleme auftreten, um fehlerhafte Produkte zu vermeiden.
- Inventarverwaltung: MES führt eine begrenzte Inventarverwaltung durch, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Materialien und Komponenten rechtzeitig zur Verfügung stehen.
- Rückverfolgbarkeit: MES ermöglicht die Rückverfolgbarkeit von Produkten, sodass Unternehmen im Falle von Rückrufen oder Qualitätsproblemen den Ursprung von Produkten ermitteln können.
- Arbeitskräfte- und Ressourcenmanagement: MES hilft bei der Zuweisung von Arbeitskräften und Ressourcen, um die Produktionskapazität zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
ERP (Enterprise Resource Planning):
- Finanzmanagement: ERP verwaltet Finanzdaten wie Buchhaltung, Budgetierung, Kostenkontrolle und Finanzberichterstattung.
- Personalwesen: ERP unterstützt HR-Funktionen wie Personalverwaltung, Gehaltsabrechnung, Leistungsmanagement und Mitarbeiterentwicklung.
- Vertrieb und Marketing: ERP hilft bei der Verwaltung von Vertrieb und Marketing, einschließlich Auftragsverwaltung, Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und Bestandsverwaltung.
- Einkauf und Beschaffung: ERP unterstützt den Beschaffungsprozess, die Lieferantenverwaltung und die Bestandskontrolle.
- Bestandsverwaltung: ERP verfolgt den Bestand von Produkten und Rohstoffen auf unternehmensweiter Ebene.
- Berichterstattung und Business Intelligence: ERP-Systeme bieten umfassende Reporting-Funktionen und unterstützen die Geschäftsanalyse.
MES-Systeme sammeln vorwiegend datenbezogene Informationen über die Produktion, wie z.B. Maschinenleistung, Auslastung, Produktionszeit und Qualitätsdaten. ERP-Systeme sammeln Daten, um Geschäftsentscheidungen zu unterstützen, wie z.B. Finanzberichte, Bestandsverwaltung und Kundenaufträge.
Ebene der Integration und Zeithorizont
MES-Systeme sind eng mit den operativen Aspekten der Fertigung verbunden. Sie integrieren sich oft direkt in die Produktionsmaschinen und -geräte, um Echtzeitdaten zu sammeln und die Produktionsprozesse zu steuern.
ERP-Systeme sind auf die Integration von Geschäftsprozessen auf höherer Ebene ausgerichtet. Sie verknüpfen Finanzdaten, Lagerverwaltung, Vertrieb und andere Geschäftsfunktionen und ermöglichen so eine umfassende Unternehmenssicht. ERP-Systeme verarbeiten Daten in der Regel in Chargen oder auf periodischer Basis, um Geschäftsprozesse auf strategischer und taktischer Ebene zu planen und zu analysieren.
Systemnutzer
Die User von MES und ERP unterscheiden sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen und Schwerpunkte. In der Regel haben nahezu alle Mitarbeitenden in einem Unternehmen an verschiedenen Schnittstellen direkten oder indirekten Kontakt zu den Systemen.
MES
- Produktionsleitung und Fertigungsingenieure
- Maschinenbediener
- Qualitätsmanagement
- Wartungs- und Instandhaltungsteams
- Logistik- und Lagermitarbeiter
- Fertigungsmitarbeitende
ERP
- Geschäftsführung und Führungsebene
- Finanzabteilung
- Personalabteilung
- Vertrieb und Marketing
- Einkauf und Beschaffung
- Bestandsmanagement
- Berichterstattung und Business Intelligence
- IT-Abteilung
In vielen Unternehmen arbeiten MES- und ERP-Systeme zusammen, um eine nahtlose Kommunikation zwischen der operativen Fertigungsebene und der Unternehmensführungsebene zu ermöglichen. Diese Integration hilft, die Effizienz zu steigern, die Transparenz zu verbessern und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.