<< Themensammlung Organisieren

Work-Life-Balance und 9-to-5

Stress, Erschöpfung und am Ende Burnout: Viele Arbeitnehmer haben Probleme in und mit ihrem Job. Der Grund liegt oft nicht nur in der Belastung, sondern auch im Ausgleich zwischen Berufs- und Privatleben – die sogenannte Work-Life-Balance gerät in Schieflage.

Zudem scheint das klassische Modell des 9-to-5-Jobs überholt, da internationaler Wettbewerbsdruck (Globalisierung) und Effizienzsteigerungen den Druck auf die Arbeitnehmer erhöhen. Doch das muss man nicht so hinnehmen.

Definition: Work-Life-Balance

Der Begriff stammt aus dem Englischen und beschreibt ganz bildlich, um was es geht: Unser Leben ist wie eine Waage, auf deren einen Seite „Work“ (die Arbeit) und auf der anderen Seite „Life“ (das Privatleben) steht. Beides sollte in Balance gehalten werden, damit man im Gleichgewicht ist.

Das Problem beim Begriff Work-Life-Balance (Kurz: WLB) ist, dass die Assoziation aufkommt, dass Arbeit und (Privat-)Leben strikt voneinander getrennt sein müssen. Damit geht einher, dass der Job quasi der Gegenspieler zur Freizeit sei.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist in Deutschland gleichzusetzen mit der geforderten WLB, die gegeben sein sollte, um ein ausgeglichenes Leben zu führen.

Definition: 9-to-5-Job

Zusammen mit der Thematik Work-Life-Balance geht ein anderer Begriff einher: der sogenannte 9-to-5-Job. Dieser steht für einen Beruf, bei dem man 9 Uhr morgens beginnt und um 5 Uhr nachmittags beendet, was dem klassischen Achtstundentag entspricht.

Dahinter steckt eine alte Forderung der Arbeiterbewegung aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Sie forderte, dass ein Tag in drei Einheiten von je acht Stunden eingeteilt werden sollte: acht Stunden Schlaf, acht Stunden Arbeit, acht Stunden Freizeit. Zieht man den Schlaf ab, so ergibt sich ein 50/50-Verhältnis von Job und Privatleben – eben die Work-Life-Balance.

WLB: Probleme und Herausforderungen im Berufsleben

Die Forderungen von Arbeitnehmern nach einer Work-Life-Balance bzw. einem Achtstundentag sind verständlich, doch meist nur schwer umsetzbar. Durch die Globalisierung und die Digitalisierung der Wirtschaft (Stichwort: Industrie 4.0) stehen Flexibilität und Effizienz hoch im Kurs.

Das bedeutet unter anderem, dass Berufstätige mobil sein müssen, um ihren Arbeitsplatz zu erreichen, für die Karriere Jobwechsel anstehen und dass bei entsprechender Auftragslage längere Arbeitszeiten und somit Überstunden angesagt sind. Ein 9-to-5-Job mit einem geregelten Feierabend – das ist ein Luxus, den viele Arbeitnehmer nicht kennen. Besonders bei Startups, Selbstständigen und Unternehmern gerät so die Work-Life-Balance schnell in Schieflage.

Zudem gibt es immer seltener das klassische Familienmodell, bei dem der Mann als „Ernährer“ fungiert und die Frau bei den Kindern zuhause bleibt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Privatleben müssen beide berufstätige Partner in Einklang bringen, was eine große Herausforderung ist.

Die Folgen der fehlenden Work-Life-Balance

Mehrbelastung und Überstunden, statt 9-to-5 - das scheint in Deutschland Usus zu sein. Laut einer Umfrage empfinden sehr viele Arbeitnehmer den Leistungsdruck in ihrem Job als sehr hoch, sie sind telefonisch immer erreichbar und nehmen ihre Arbeit (auch geistig) mit nach Hause.

Die Folgen: Man hat das Gefühl, die Arbeit fresse einen auf und das Privatleben leidet unter der Arbeitsbelastung.

Die Konsequenzen daraus fallen verschiedenartig aus. Es fehlt zum Beispiel der Ausgleich durch Sport, man leidet unter Schlafdefizit oder rutscht leicht in den „Winterblues“. Es kommt zunehmen Frust auf, der im Büro wie auch in den eigenen vier Wänden zu spüren ist.

Mehr Arbeit führt nicht unbedingt zu mehr Produktivität – oft ist das Gegenteil der Fall: Ineffektives Handeln ist bei einer Überbelastung die Folge. Zudem schlägt sich die fehlende Work-Life-Balance nicht nur auf die Psyche, sondern ebenso auf die physische Verfassung nieder.

Früher oder später führen Leistungsdruck, Überstunden, Stress und eine kaum noch vorhandene Freizeit zu deutlichen körperlichen Symptomen. Diese zeigen sich zum Beispiel in Lustlosigkeit, Niedergeschlagenheit und Erschöpfung. Zieht man nicht die Reißleine, ist ein Burnout die Folge. Die Überbelastung kann ebenso zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie - so kann's gelingen

Für die fehlende Work-Life-Balance gibt es unterschiedliche Auslöser. Jeder Mensch besitzt individuelle Schwellen, die für ihn überschritten werden können, bis er aus dem Gleichgewicht kommt. 

Der Psychiater Dr. Manfred Lütz ist aber der Meinung man kann Burnout mit einfachen Methoden und der gefühlten Überbelastung vorbeugen.

Hier sind ein paar Beispiele, wie man seine Work-Life-Balance halten kann. 

Arbeitsstunden: Definieren Sie für sich, wie viel Sie arbeiten können und wollen. Ein Achtstundenjob ist zwar üblich, muss es aber nicht sein. Viele Arbeitgeber erwarten nicht nur von ihren Mitarbeitern Flexibilität, sondern geben diese auch gerne zurück. So ist es beispielsweise möglich, seine Wochenstundenzeit zu verringern – vorübergehend oder dauerhaft. Sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten darüber.

Feierabend und Überstunden: Versuchen Sie soweit wie möglich auf einen geregelten Feierabend zu achten. Überstunden werden zwar gerne gesehen, sollten aber kein Dauerzustand sein - gerade, wenn sie Verpflichtungen wie eine Familie haben.

Schalten Sie ihr Geschäftshandy aus: Der moderne Arbeitnehmer denkt, er müsse immer und überall für die Firma erreichbar sein. Das ist in vielen Fällen ein Trugschluss. Deswegen ist es ratsam, nach der üblichen Arbeitszeit keine Mails mehr zu checken und das Geschäftshandy zur Seite zu legen. Ein positives Beispiel in dieser Richtung ist Volkswagen: 2011 einigten sich der Betriebsrat und der Konzern auf eine Betriebsvereinbarung, wodurch für die Abendzeiten eine Mailsperre verhängt wurde.

Selbstmanagement: Die Ursachen für Stress kommen nicht nur von außen, sondern können auch bei einem selbst gefunden werden. Arbeiten Sie an Ihrem Selbstmanagement, indem sie bewusster und überlegter handeln. Dadurch beseitigt man unter anderem lästige Zeitfresser.

Zudem gilt es zu überdenken, ob die alte Binsenweisheit „Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen“ wirklich Sinn macht. Und etwas Prokrastination kann zwischendurch ebenso ganz schön sein.

Auf die Gesundheit achten: Wenn man unter Druck steht, psychisch wie auch physisch, sollte man auf seinen Körper achten. Zum Beispiel empfiehlt sich vitaminreiche Nahrung und Sport. Letzteres ist auch im Büro in gewissem Maße möglich, indem man zum Beispiel mit kleinen gymnastischen Übungen oder mit Treppensteigen für seine Fitness am Arbeitsplatz sorgt. Für die Gesundheit förderlich sind ebenso ein Powernap und ein richtiger Schlafrhythmus. Und einem „Winterblues“ lässt sich mit einer Lichttherapie entgegenwirken.

Die Freizeit in Einklang bringen: Wer viel arbeitet, möchte entsprechend seine freie Zeit besser nutzen. Dass kann dazu führen, dass das Privatleben ebenso zum Stressfaktor wird und viele „Freizeitfanatiker“ unzufrieden sind.

Wer eine Work-Life-Balance haben will, sollte hierbei besonders an die Jüngsten denken. Gerade als frischgebackener Vater kann es teilweise sehr schwer sein, Familie und Arbeit unter einen Hut zu bringen

Konsequenzen ziehen:  Schafft man es nicht, bei seinem jetzigen Arbeitgeber ein zufriedenes Leben zu führen, dann könnte vielleicht unser letzter Ratschlag helfen: Nehmen Sie sich eine Auszeit. Diese kann zeitlich beschränkt sein, indem Sie sich ein Sabbatical gönnen.

Oder sie ziehen eine finale Auszeit als Schlussstrich unter ihre Unzufriedenheit. Das heißt: Suchen Sie sich einen neuen Job, oder Sie wagen einen Neuanfang, indem Sie sich Selbstständig machen.
 

Gemeinsam Ziele zu finden und Leuten zu entlocken, was sie wirklich anders haben wollen, ist nicht immer einfach. Mit der "Wunderfrage", einer einfachen Coaching-Methode, kommt man schnell zu guten Resultaten. Man kennt das Ritual: Zu Beginn eines Meetings oder Workshops werden Erwartungen und Ziele abgefragt. Quälend schleppt sich die Runde durch gestelzte Formulierungen, gespickt mit Wörtern wie "effizient", "zielorientiert" oder "nachhaltig". Es kommt nichts Persönliches und wenig Konkretes - nichts, um wirklich…

Weiterlesen

Die Kaffeepause - ganz und gar keine Zeitverschwendung.
Kaffeepausen bei der Arbeit sind wichtig, sagen Betriebspsychologen und Ärzte. Meiner Erfahrung nach helfen sie vor allem auch dabei, ein Team produktiv und effizient zu machen. Kosteneinsparungen und Effizienzpotenziale sind in vielen Firmen zur Zeit en vogue. Mein Beitrag dazu ist ein ganz humaner Vorschlag: Die obligatorische Team-Kaffeepause. Die nämlich ist ein häufig unterschätzter Kommunikationskanal und ein wirksames und kostengünstiges Instrument zur Teamentwicklung. Zwei Voraussetzungen sind dazu…

Weiterlesen

Aus dem Parkinsonschen Gesetz lässt sich Wichtiges für den Arbeitsalltag lernen: Termine für delegierte Aufgaben sollte man so knapp wie möglich ansetzen. Neue Mitarbeiter nicht vorsorglich einstellen. Und Meetings ganz genau planen. Cyril Northcote Parkinson war ein britischer Marinehistoriker und Publizist, der der Nachwelt mehr als 60 Bücher hinterlassen hat. Das bekannteste ist sicherlich Das Parkinsonsche Gesetz, eine Sammlung von Essays aus den 50er Jahren (das eigentliche Essay zum Parkinsonschen Gesetz,…

Weiterlesen

John Kotter lehrt an der Harvard Business School
Veränderungen bewirken Widerstände, ob bei Mitarbeitern, im kleinen Team oder auch ganz persönlich. Wer die typischen Probleme bei Veränderungsprozessen kennt, kann sie überwinden. Der Managementexperte John Kotter nennt in seinem Buch "Leading Change" acht Fehler, die in Veränderungsprozessen immer wieder gemacht werden. Sein Werk richtet sich zwar primär an Manager, die organisatorische Veränderungen vorantreiben und begleiten sollen. Seine Einsichten lassen sich aber ebenso gut auf kleine Gruppen übertragen,…

Weiterlesen

Stephanie Booth teilt mit, dass morgen Abend (Ende März) der Frühbuchertarif für ihre Konferenz «Going solo» ausläuft (noch 400 Franken, danach 600). Stephanie ist eine ehemalige Lehrerin, die über das Bloggen zum Freelancen gekommen ist. Sie ist die Bloggerin der französischsprachigen Schweiz, und da sie bilingue ist, berät sie Schweizer und internationale Unternehmen zu Web-2.0-Themen. Hier eine derzeit noch grobe Liste der Themen, die sich sehr interessant liest: skills a freelancer needs (doing the work,…

Weiterlesen

Schlagworte zu diesem Artikel

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt