Wie wirkt sich die Kapitalstruktur auf Ihre Finanzziele aus?

Die Gegenseite zur Vermögensstruktur bildet die Kapitalstruktur, damit wird deutlich, wo das Geld herkommt, mit dem die Unternehmung ihr Vermögen aufgebaut hat. Zielformulierungen der Kapitalstruktur ergeben sich entweder direkt aus der Vermögensstruktur oder aus den Finanzierungs- und Refinanzierungsbedingungen des Unternehmens.

Die Kapitalstruktur wird unter den Parametern zeitliche Bindung, Ursprung der Mittel, Finanzierungsart und Sicherheiten betrachtet, eine Gestaltung und Optimierung der Kapitalstruktur lässt sich an den folgenden Kennzahlen durchführen:

  • Verschuldungsgrad
  • Eigenkapitalquote
  • Fremdkapitalquote
  • Rückstellungsanteile
  • Verbindlichkeitenanteil
  • Bilanzkurs pro Aktie

Verbindlichkeiten zeitlich Fristen der Verbindlichkeiten

Die Betriebswirtschaft geht in ihren Betrachtungen immer von der Fristenkongruenz zwischen Vermögen und Kapital aus.

Grundregeln sind hierbei:

  • Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital = Anlagevermögen + eiserner Waren-/Lagerbestand + fester Forderungsbestand ./. Anzahlungen

Zielformulierungen können auch mit der Erreichung solcher Vorgaben gemacht werden.

Maßgrößen zur Steuerung der zeitlichen Zusammensetzung des Kapitals können demnach sein:

1. Anteil lang- (über vier Jahre),
2. mittel- (ein bis vier Jahre) und
3. kurzfristiger (unter 360 Tage) Verbindlichkeiten

Ursprung der Verbindlichkeiten Kapital aus verschiedenen Quellen

Außer bei Finanzinstituten gehört die Finanzierung nicht zum Basisgeschäft der Finanzierungsgeber. Über die Konditionen haben sich Anzahlungshöhen (Kunden) und Zahlungsziele (Lieferanten) ergeben. Darüber hinaus können die Gesellschafter/Aktionäre Kapital zur Verfügung stellen sowie die öffentliche Hand. Bei Darlehen mit Hausbankhaftung werden diese Mittel den Bankkrediten zugerechnet. Zur Abrundung der Betrachtung gehören auch die Eventualverbindlichkeiten, somit auch Zuschüsse, deren Auflagen noch nicht erfüllt sind.

Nach dem Ursprung des eingesetzten Kapitals unterscheidet man:

1. Lieferantenkredite
2. Kundenkredite
3. Bankkredite
4. Gesellschafterdarlehen
5. Förderkredite
6. Zuschüsse (Eventualverbindlichkeit während der Haltefrist).

Diese Komponenten gilt es in einem angemessenen Verhältnis einzusetzen.

Finanzierungsarten

Je nach Geschäftsbereichen werden bestimmte Finanzierungsarten notwendig. Zielformulierungen machen hier Sinn, wenn die Finanzierungsarten untereinander austauschbar sind bzw. bestimmte Voraussetzungen für die Erlangung bestimmter Finanzierungsarten notwendig sind.

Differenzierung der Finanzierung
Wichtig für die Planung einer Unternehmensfinanzierung ist die Differenzierung zwischen der Innen- und der Außenfinanzierung. Aus anderen Finanzzielen kann die Freisetzung von Kapital in der Innenfinanzierung geplant sein (z.B. Veräußerung nicht notwendiger Aktiva, Reduzierung des Warenbestands, Reduzierung des Forderungsbestands) bzw. die Thesaurierung von Gewinnen beschlossen werden.

Ohne Kapital können weder Arbeit, noch Betriebsmittel oder Werkstoffe beschafft werden – gibt es keinen Prozess der Leistungserbringung. Unterlassenes oder fehlerhaftes Kapitalmanagement wird in Unternehmen häufig zu spät wahrgenommen - dann, wenn die Krise längst akut ist.

Sie wollen ein Angebot oder die gratis Teststellung für die Unterweisung?

88 E-Learnings zu den Herausforderungen der aktuellen Arbeitswelt